Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Oase FiltoMatic CWS 7000 Gebrauchsanleitung

Oase FiltoMatic CWS 7000 Gebrauchsanleitung

Teichfilter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FiltoMatic CWS 7000:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
FiltoMatic
CWS 7000 / 14000 / 25000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oase FiltoMatic CWS 7000

  • Seite 1 FiltoMatic CWS 7000 / 14000 / 25000...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    - DE - Vorwort Willkommen bei OASE Living Water. Mit dem Kauf des Produkts FiltoMatic CWS haben Sie eine gute Wahl getroffen. Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut. Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Erweiterte Garantiebedingungen für das OASE ClearWaterSystem Ansprüche aus der Garantie können nur gegenüber der OASE GmbH, Tecklenburger Straße 161, D-48477 Hörstel, Deutschland, dadurch geltend gemacht werden, dass Sie an uns frachtfrei und auf Ihr Transportrisiko das beanstandete Gerät oder Geräteteil mit dem Originalverkaufsbeleg des OASE- Fachhändlers, dieser Garantieurkunde sowie der schriftlichen Angabe des beanstandeten Fehlers...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    - DE - Sicherheitshinweise Von diesem Gerät können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn das Gerät unsachge- mäß bzw. nicht Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn Sicherheitshinweise nicht beachtet werden. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden...
  • Seite 10: Aufstellen

    Damit der FiltoMatic CWS von Beginn an nahezu wartungsfrei betrieben werden kann, sollten Sie den Gartenteich zuvor gründlich reinigen. Für diese Reinigung empfiehlt OASE den Teichschlammsauger Pondovac. Kommt der FiltoMatic CWS bei einem neu angelegten Gartenteich zum Einsatz, kann diese Reinigung in der Regel entfallen.
  • Seite 11: Montage

    2. Schlauchschelle (11) über den von der Pumpe Aquamax kommenden Schlauch (24) schieben. Schlauch auf die Einlauftülle (9) stecken und mit der Schlauchschelle fixieren. OASE empfiehlt als Schlauch: Spiralschlauch, grün (OASE Best.-Nr. 52981) Legen Sie das Schlauchende vor der Montage für zwei Minuten in heißes Wasser, damit sich der Schlauch leichter auf die Einlauftülle (9) schieben lässt.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Für die weiteren Einstellungen des FiltoMatic CWS lesen Sie das folgende Kapitel Bedienung. Biologischen Filterstarter einfüllen (Bild C) Für den schnellen Aufbau von Bakterienpopulationen wird der OASE Filterstarter Biokick CWS empfohlen (OASE Best.-Nr. 50295). Mikroorganismen siedeln sich im Filtersystem an, vermehren sich und sorgen durch den Abbau von überflüssigen Nährstoffen für eine bessere Teichwasserqualität.
  • Seite 13: Bedienung

    - DE - Bedienung Übersicht Controller Display LED-Anzeige für Funktion der Schmutzwasserpumpe LED-Anzeige für UVC-Funktion Taste für manuellen Betrieb der Schmutzwasserpumpe Taste zur Einstellung eines Reinigungsprogramms für die Schmutzwasserpumpe Taste zur Einstellung eines Betriebsprogramms für den UVC-Vorklärer Anzeigen am Controller Das Display (C1) zeigt standardmäßig die Wassertemperatur an.
  • Seite 14: Schmutzwasserpumpe Einstellen

    - DE - Schmutzwasserpumpe einstellen Der Verschmutzungsgrad des Teichwassers wird neben der Wassertemperatur maßgeblich vom Fischbesatz bestimmt. Die Schmutzwasserpumpe pumpt den Schmutz am Boden des Behälters in Intervallen ab. Durch die vier verschiedenen Reinigungsprogramme lässt sich das Intervall zum Abpumpen des Schmutzwassers individuell an den Verschmutzungsgrad anpassen. Eine Reinigung dauert ca.
  • Seite 15: Uvc-Vorklärer Einstellen

    - DE - UVC-Vorklärer einstellen Der Verschmutzungsgrad des Teichwassers durch Algenbildung wird maßgeblich von der Wassertemperatur bestimmt. Der UVC-Vorklärer beseitigt mit UV-Licht Grün- und Schwebealgen im Unterwasserbetrieb und ist somit eine wichtige Komponente für die Reinigung des Teichwassers. In Abhängigkeit von der Wassertemperatur wird mit dem Betriebsprogramm AU die UVC-Lampe des UVC- Vorklärers in Intervallen ein- und ausgeschaltet und somit individuell an den Verschmutzungsgrad angepasst.
  • Seite 16: Störungsbeseitigung

    - DE - Störungsbeseitigung Störung Ursache Abhilfe Der Controller schaltet nicht ein Netzspannung fehlt Netzspannung überprüfen Zuleitungen kontrollieren Controller sitzt nicht korrekt auf UVC- Sitz des Controllers kontrollieren Vorklärer Aus dem Auslauf DN70 fließt kein Wasser Pumpe Aquamax nicht eingeschaltet Pumpe Axuamax einschalten zurück in den Teich Bei geöffnetem Deckel Sperrschieber...
  • Seite 17: Reinigung Und Wartung

    - DE - Reinigung und Wartung Achtung! Gefährliche elektrische Spannung! Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen. Schutzmaßnahmen: Bevor Sie ins Wasser greifen, Netzspannung aller im Wasser befindlichen Geräte abschalten. ► Vor Arbeiten am Gerät Netzspannung abschalten. ► 10.1 Filterschäume reinigen Die Reinigungsintervalle sind abhängig vom Verschmutzungsgrad der Filterschäume.
  • Seite 18: Schmutzwasserpumpe Reinigen

    - DE - 10.3 Schmutzwasserpumpe reinigen Eine Reinigung der Schmutzwasserpumpe wird notwendig, wenn der Rotor des Pumpenmotors (33) stark verschmutzt oder blockiert ist. Dies kann aufgrund größerer Verschmutzungsteile, wie z. B. Steine, passieren. Ist die Schmutzwasserpumpe stark verschmutzt oder blockiert, leuchtet die LED-Anl zeige (C2) am Controller (15) rot.
  • Seite 19: Reinigungsrotor Kontrollieren

    - DE - 10.5 Reinigungsrotor kontrollieren Der Reinigungsrotor (37) reinigt das Quarzglasrohr (45). Er wird durch die Wasserströmung im Wassergehäuse angetrieben (Bild P). Die ständige Rotationsbewegung des Reinigungsrotors (37) führt langfristig zum Verschleiß der Lagerbuchse (38). Der Reinigungsrotor (37) muss dann gewechselt werden (Bild P). 1.
  • Seite 20: Komplettreinigung Durchführen

    - DE - 10.7 Komplettreinigung durchführen Leichte Schwebeteilchen werden von den Filterschäumen mechanisch gefiltert und ggf. biologisch abgebaut. Schwebeteilchen, die schwerer als Wasser sind, lagern sich am Behälterboden ab und verschmutzen ihn. Führen Sie einmal jährlich eine Komplettreinigung durch, vorzugsweise dann, wenn Sie den FiltoMatic CWS winterfest machen.
  • Seite 21: Verschleißteile

    Der aufgesetzte Deckel (1) reicht nicht aus, da durch die Aussparung für den Controller Wasser in  den Behälter fließt. OASE empfiehlt als Abdeckung: FiltoMatic Cap, Größe L, für FiltoMatic 7000 CWS und 14000 CWS (OASE Best.-Nr. 50268)  FiltoMatic Cap, Größe XL, für FiltoMatic 25000 CWS (OASE Best.-Nr. 50269) ...
  • Seite 345 FMC0001...

Diese Anleitung auch für:

Filtomatic cws 14000Filtomatic cws 25000

Inhaltsverzeichnis