Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Erläuterungen; Inbetriebnahme; Equalizer; Vu-Meter - Ecler eSAM 402 Bedienungsanleitung

Audiomixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. WEITERE ERLÄUTERUNGEN

6.1. Inbetriebnahme

Geschieht direkt über den Netzschalter POWER. Auch wenn der eSAM402 beim Einschalten kaum
Geräusche entwickelt, ist es sehr empfehlenswert, alle Geräte in der folgenden Reihenfolge einzuschalten:
Soundquellen, Mixer, Equalizer, Prozessoren und ganz zum Schluss die Verstärker. Das Ausschalten der
Geräte sollte in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.

6.2. Equalizer

Die Tonkontrollen des Main-Ausgangs bringen ein Gain / eine Dämpfung von ±15 dB für jedes
Band, wobei die zentralen Frequenzen 100Hz, 2kHz und 10kHz betragen. Getreu der Nutzungsphilosophie
des Geräts wurde die Tonregulierung so gestaltet, dass zur Verstellung ein Schraubenzieher erforderlich
ist und somit ein versehentliches Verstellen während des üblichen Gebrauchs ausgeschlossen ist.

6.3. VU-Meter

Der eSAM402 beinhaltet ein VU-Meter, welches das im Main-Mix anliegende Signal anzeigt.

6.4. Erdungsschleifen, Hintergrundrauschen

Bei der Entwicklung dieses Mixers haben wir auszuschließen versucht, daß Signalquellen und am
Ausgang angeschlossenen Geräte Masseverbindung haben können. Sollte der Mixer über verschiedene
Wege an die Masse angeschlossen sein, kann dies zu Störgeräuschen ("Brummschleife") und Einbußen
der Klangqualität führen.
Sollten die Kabelabschirmungen mit dem Gehäuse verbunden sein, so dürfen sie auf keinen Fall
miteinander verbunden sein. Auf diese Weise wird die Bildung von Masseschleifen verhindert.
Der Mixer eSAM402 wurde unter dem Gesichtspunkt der weitestgehenden Vermeidung von
Hintergrundrauschen
elektronischen Konzept, unmittelbar von der richtigen Handhabung und Installation des Mixers ab.
Stellen Sie gegebenenfalls zunächst das Gain eines jeden Eingangs auf einen angemessenen
Arbeitspegel ein, um danach die VOL-Regler an der vorderen Bedientafel so einzustellen, dass Sie den
Eingangsmix im gewünschten Verhältnis erhalten. Stellen Sie abschließend den VOL-Regler des Main-Mix-
Ausgangs auf eine für die Anlage angemessene Lautstärke ein. Aktivieren Sie dabei auch die TK-Regler
derjenigen Eingänge, die Priorität über alle übrigen Eingänge haben (die also alle übrigen Eingänge bei
Signalpräsenz dämpfen).
Beim Einstellen der Mixpegel beachten Sie bitte: Wenn z.B. der VOL-Regler eines Kanals auf "2"
und der VOL-Regler des Ausgangs OUT auf "10" steht, so ist das nicht das Gleiche, wie wenn diese
Einstellungen umgekehrt wären. Im ersten Fall ist das Signal, welches zum Mix-Verstärker gelangt und von
Natur aus ein eigenes Hintergrundrauschen besitzt, schwach, wodurch das Verhältnis Signal/Rauschen
niedrig ist (schwaches Signal). Verstärkt der Ausgangsverstärker alles gleichermaßen, so haben wir am
Ausgang ein sehr starkes Hintergrundrauschen. Im zweiten Fall, wenn also der VOL-Regler des Kanals voll
aufgedreht ist, ist das Signal, das der Mix-Verstärker erhält, stark und hat somit auch ein hohes (günstiges)
Verhältnis Signal/Rauschen, so dass dieses Signal, wenn es am Ausgangs-VOL-Regler ankommt und
verstärkt wird, ein besseres Signal/Rauschen-Verhältnis hat, als im vorigen Fall.

6.5. Reinigung

Die Frontplatte darf nicht mit lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Substanzen gereinigt werden,
da hierbei die Oberfläche beschädigt werden könnte. Verwenden Sie zur Reinigung der Frontplatte ein
feuchtes Tuch und etwas milde Seifenlauge. Trocknen Sie danach die Oberfläche sorgfältig ab. Lassen Sie
niemals Wasser in die Öffnungen der Frontplatte gelangen.
konzipiert.
Allerdings
hängt
das
Hintergrundrauschen,
unabhängig
vom
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis