Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ASTRO U 144-X Betriebsanleitung

Dvb-s/s2 in ip streamer

Werbung

Version 02-2017A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASTRO U 144-X

  • Seite 1 Version 02-2017A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Menü „Active Alarms“ ........................Seite 55 Menü „Statistics“........................Seite 56 Menü „Network“.........................Seite 57 Menü „Devices“ .........................Seite 57 Fehler suchen..........................Seite 58 Warten und Instandsetzen ......................Seite 58 Servicearbeiten .........................Seite 58 Technische Daten ........................Seite 59 Seite 2 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 3: Bevor Sie Das Gerät In Betrieb Nehmen

    Bitte kontaktieren Sie uns: kontakt@astro-strobel.de ASTRO Strobel Kommunikationssysteme Olefant 1-3 D-51427 Bergisch Gladbach (Germany) Tel.: (+49) 2204 405-0 Alle anderen Teile der Software dieses Produkts unterliegen dem Copyright der ASTRO Strobel GmbH. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 3...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Streamer U 144 und U 144-X dienen ausschließlich der Umsetzung eines DVB-S bzw. DVB-S2 Eingangssignals in IP Datenströme. Eine Modifikation der Geräte oder der Gebrauch zu einem anderen Zweck ist nicht zulässig und führt unmittelbar zum Verlust jeder Gewährleistung durch den Hersteller.
  • Seite 5 HINWEIS Durch Drehen des Datenrads [4] (Bild 2, oben) navigieren Sie durch die einzelnen Menüpunkte im Display des U 144 bzw. U 144-X. Drücken Sie auf das Datenrad um das Display einzuschalten. Nach dem Einschalten sehen Sie zunächst das ASTRO Logo.
  • Seite 6: Wichtige Sicherheitshinweise

    Informationen über Installation, Umgebungsbedingungen und Wartung des Geräts. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für den späteren Gebrauch und für die Übergabe im Falle eines Eigentümer- bzw. Betreiberwechsels auf. Auf der ASTRO Internetseite steht Ihnen eine PDF-Version dieser Anleitung (ggf. in einer aktualisierten Version) zum Download zur Verfügung.
  • Seite 7: Garantiebedingungen

    Erhalten Sie vom Hersteller keine Information hierzu, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Das Modul U 144 bzw. U 144-X darf ausschließlich in den Basisgeräten U 100-230 und U 100-48 der Firma ASTRO betrieben werden. Beachten Sie unbedingt die Montagevorschriften der Betriebsanleitung des U 100-230 / U 100-48 Basisgeräts!
  • Seite 8: Entsorgen

    Unsere Vertragsnummer lautet 80395. Leistungsbeschreibung Das U 144 bzw. U 144-X empfängt über vier Eingangsbuchsen bis zu vier DVB-S2 Streams. Die Ausgangssignale der vier DVB-S2 Empfänger können jeweils an eines von insgesamt vier CAM Modulen weitergeleitet und entschlüsselt werden. Die Ausgangssignale der vier CAM Module können über einen Multiplexer jeweils an enen der acht IP Sender weitergeleitet oder an eines der anderen...
  • Seite 9: Modul Anschließen Und Montieren

    U 100 korrekt festzulegen, müssen Sie eine Steckbrücke auf der Platine der Backplane entsprechend stecken. Wie Sie dabei vorgehen müssen, wird nachfolgend beschrieben. 1] Einbauplatz links [2] Einbauplatz Mitte [3] Einbauplatz rechts Bild 2: Codieren der Backplane durch Stecken der Steckbrücke Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 9...
  • Seite 10: Eine Nicht Der Einbauposition Entsprechend Korrekt Gesteckte Steckbrücke Führt

    Kabel nicht verklemmen. Sie können die Backplane mit leichtem Druck in das Gehäuse einsetzen. RGEBNIS Die Backplane ist nun angeschlossen und eingebaut. Der Einbauzustand sollte nun der Abbildung links entsprechen. Seite 10 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 11 Um ein CI-Modul zu entfernen, drücken Sie jeweils die entsprechende Auswurftaste und nehmen das Modul heraus. [1] Schraubverbindung der Frontplatte [5] Entriegelung CI-Schacht 3 [6] Entriegelung CI-Schacht 4 [7] Entriegelung CI-Schacht 3 [8] Entriegelung CI-Schacht 4 Bild 4: CI-Einschübe Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 11...
  • Seite 12: Schnellstart - Das Gerät In Betrieb Nehmen

    U 144 bzw. U 144-X mit PC oder Laptop verbinden Um die Konfiguration des U 144 bzw. U 144-X vornehmen zu können, verbinden Sie nun eine der Netzwerkbuchsen (Management A bzw. Management B) an der Backplane des Geräts (siehe links) über ein Netzwerkkabel mit Ihrem PC oder Laptop.
  • Seite 13 Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der letzten Tabelle. Weitere Hinweise zur Konfiguration der IP Adressen finden Sie im Abschnitt „IP-Schnittstellen, IP-Management und Basisgerät konfigurieren“. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 13...
  • Seite 14  Für jedes der beiden Frontends im U 144 bzw. U 144-X lassen sich vier Empfangskanäle (Ch 1.1 - 1.4) konfigurieren. Dabei kann jeweils ein gewünschter Transponder aus einem der vier DVB-S2-Empfangssignale für den Empfangskanal aus einer Auswahlliste in der Web-Bedien- oberfläche ausgewählt werden.
  • Seite 15: Source Selector

    Source Selector Source Selector IP TX IP TX ... max. 512 ... 8 (MPTS) (SPTS) Data B Data A Ethernet Ethernet Bild 8: Signalfluss im U 144 und U 144-X Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 15...
  • Seite 16 Schnellstart - das Gerät in Betrieb nehmen DVB-S2 Satelliten-Empfänger konfigurieren Beginnen Sie nun damit, einen Signalweg im U 144 bzw. U 144-X zu konfigurieren. Klicken Sie dazu zunächst im Menü der Webbrowseroberfläche auf den Eintrag „Input Settings“ um die Empfangseinstellungen für die vier SAT-Eingänge anzuzeigen. Sie sehen nun folgende Tabelle: Bild 9: Empfangssignal auswählen...
  • Seite 17 In der Tabelle „SAT RX 1.1 Settings“ sollte in der Zeile „Status“ jetzt die Nachricht „OK“ zu sehen sein. Prüfen Sie nun die wichtigsten Parameter in der nachfolgenden Tabelle „SAT RX 1.1 Status“. Prüfen Sie hier insbesondere die Werte in den Zeilen „Quality“, „Tuner Level“ und „C/N“. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 17...
  • Seite 18 Weitere Hinweise zum Einstellen der Entschlüsselung finden Sie im Abschnitt „Entschlüsselung ein- stellen“. Wenn die Entschlüsselung erfolgreich ist, wird in der Status-Spalte ein grün hinterlegter Text einge- blendet (Beispiel: siehe links). Seite 18 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 19 Klicken Sie in der oberen Tabelle auf den Radiobutton „on“ um die Signalweiterleitung zu einem der Datenports A oder B zu aktivieren. Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der Tabelle. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 19...
  • Seite 20 Um eine gute Nachvollziehbarkeit von Fehlerzuständen durch das Logbuch zu gewährleisten, sollten Sie eine Zeitquelle konfigurieren. Dies können Sie unter dem Menüpunkt „Main“ in der Tabelle „IP Management Settings“ tun (siehe auch Kapitel „Menü Main“). Seite 20 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 21: Menü „Status

    Um die aktuellen Einstellungen für das Gerät anzuzeigen, klicken Sie im Menü links auf den Eintrag Status. Sie sehen nun folgende Übersicht: Bild 16: Statusanzeige Folgende Tabellen werden angezeigt: Ethernet-Status: Einstelldaten und Status der Ethernet Ports Bild 17: Statusanzeige - Ethernet Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 21...
  • Seite 22 Demodulation Power (in dBm)  Signal/Rauschabstand (in dB)  Begrenzung des Signal/Rauschabstands (in dB)  BER (Bit Error Rate)  Statusmeldung Statusanzeige der IP-Sender: Bild 19: Statusanzeige - IP TX Channels Seite 22 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 23 Supply 3,3 V: Versorgungsspannung 3,3 V  Supply 5,2 V: Versorgungsspannung 5,2 V  Supply 13 V: Versorgungsspannung 13 V (nur Mainboard)  Fan: Rotationsgeschwindigkeit des Lüfters  Supply 1,0 V: Versorgungsspannung 1,0 V Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 23...
  • Seite 24: Speicherstatus

    Bild 21: Statusanzeige - System Resources in der Tabelle „System Resources“ werden einige Angaben zu den internen Ressourcen des Betriebs- systems sichtbar. An dieser Stelle können keine Einstellungen vorgenommen werden. Seite 24 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 25: Menü „Main

    Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der letzten Tabelle. Management-Einstellungen vornehmen In der zweiten Tabelle („IP-Management Settings“) können Sie folgende Management-Einstellungen konfigurieren: Bild 23: Management-Einstellungen konfigurieren Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 25...
  • Seite 26 Power Modules: Wählen Sie aus der Auswahlliste die vorhandene Anzahl der überwachten Netzteile aus. Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der letzten Tabelle. Seite 26 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 27 Wenn Sie die Taste „Default“ anklicken, werden alle Einstellungen, bis auf die Benuzer- und Netzwerkeinstellungen der Daten- und Managementports wieder auf den Auslie- ferungszustand zurückgesetzt! Klicken Sie auf die Taste „Reboot“, um einen Neustart mit den zuletzt gespeicherten Einstellungen durchzuführen. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 27...
  • Seite 28: Menü „Input Settings

    Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Satelliten-Einstellungen In der Tabelle „Input Settings“ können Sie Einstellungen zur Auswahl des empfangenen Satelliten vor- nehmen. Bild 27: Tabelle „Input Settings“ Seite 28 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 29 Wenn Sie in einer der beiden Tabellen die Aktivierung bzw. Deaktivierung von Ein- oder Ausgängen verändern, klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der letzten Tabelle um die Änderungen zu spei- chern. Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 29...
  • Seite 30: Menü „Sat Rx

    Wenn Sie in einer der beiden Tabellen die Aktivierung bzw. Deaktivierung von Ein- oder Ausgängen verändern, klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der letzten Tabelle um die Änderungen zu spei- chern. Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Seite 30 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 31: Menü „Service Filter

    In der Tabelle „Service Selection“ können Sie Services auswählen indem Sie in der Spalte „Select“ zu- nächst den gewünschten Service aus der Drop Down Liste auswählen. Klicken Sie dann auf das Plus-Symbol um den Service hinzuzufügen. Bild 31: Tabelle „Service Selection“ Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 31...
  • Seite 32 „Remove All“ anklicken). Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. In der nachfolgenden Tabelle „Status“ sehen Sie eine Übersicht aller Services mit Ihrem jeweiligen Sta- tus („drop“ oder „pass“). Bild 32: Tabelle „Status“ Seite 32 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 33: Menü „Rx 1.1 - Rx 1.4

    Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. In der nachfolgenden Tabelle „SAT RX Status“ finden Sie eine Übersicht der Empfangsparameter des jeweils im Menü ausgewählten Empfangskanals. Bild 34: SAT RX X.X Status“ Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 33...
  • Seite 34 C/N Margin: Begrenzung des Signal/Rauschabstands (in dB)  BER: Bit Error Rate  Symbol Rate: Symbolrate  BER: Bit Error Rate  Puncture Rate: Punctur Rate  Modulation: Modulationsverfahen  Rolloff: Rolloff  Spectrum: Spectrum Seite 34 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 35: Menü „Cam Mux

    Klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der Tabelle um Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. HINWEIS Im Abschnitt „Schnellstart - das Gerät in Betrieb nehmen“ finden Sie ein Konfi- gurationsbeispiel. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 35...
  • Seite 36: Menü „Cam 1 - Cam 4

    Sie können für die redundanten Empfangsquellen abweichende SIDs einstellen. Details zum Redundanzkonzept finden Sie im Abschnitt „Menü IP RX“. Abhängig von der aktiven Quelle, wird entweder Primary, Secondary oder Tertiary als aktiv gekenn- zeichnet. Seite 36 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 37 Die Option Stream Type ermöglicht eine Auswahl der Elementarströme nach DVB Stream Type. Ihre Änderungen werden wirksam, sobald Sie entweder eine Plus-Taste oder eine Taste mit Häkchen anklicken. Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 37...
  • Seite 38 In der Spalte „Output“ ist zu sehen, ob der Inhalt des Ausgangssignals für die jeweilige PID unver- schlüsselt ist. In der Spalte Status wird angezeigt, ob die PID entschlüsselt wird („descrambling“ oder „no processing“) oder ob Fehler aufgetreten sind. Seite 38 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 39: Menü „Ip Tx

    Es ist ebenfalls möglich SPTS-Kanäle über das Menü der einzelnen SPTS-Kanäle (TX 9..) hinzuzufügen bzw. zu entfernen - hier kann aber jeweils nur ein Kanal in einem Arbeitsschritt ergänzt oder gelöscht werden (vgl. Abschnitt „TX 9..). Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 39...
  • Seite 40: Menü „Tx 1

    IP-Datenpaketen). / Geben Sie hier einen Wert für die Gültigkeitsdauer ein („Time to Live“)  VLAN (Set 0 to disable): Geben Sie hier die Adresse eines virtuellen lokalen Netzwerks ein. Seite 40 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 41 Wählen Sie aus der vierten Auswahlliste eine der Optionen „Plain“ bzw. „Annex A“ oder „Annex B“ aus. Klicken Sie auf die Taste „Submit“ unterhalb der letzten Tabelle um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf „Reset Form“, um die ursprünglichen Einstellungen wieder herzustellen. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 41...
  • Seite 42: Menü „Tx 9

    VLAN (Set 0 to disable): Geben Sie hier die Adresse eines virtuellen lokalen Netzwerks ein. HINWEIS Weitere SPTS-Kanäle können Sie über zusätzliche Menüs „TX XX...YY in der Hauptmenüspalte links konfigurieren. Seite 42 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 43: Menü „User Settings

    ändern. Für die anderen Benutzergruppen sind einige Einstellungen nicht zugänglich (z. B. Tabelle „IP Interface Settings“ im Menü „Main“). Das Passwort lautet für alle drei Benutzer „astro“. Um die Zugangsdaten für ein Benutzerkonto zu ändern oder neu anzulegen, geben Sie den gewünsch- ten Benutzernamen in das Eingabefeld User name ein.
  • Seite 44 IP Daten verarbeitet, deren Quelle in der Whitelist eingetragen ist. Bild 49: Whitelist Administration Folgende Parameter können Sie jeweils für vier IP Quellen angeben:  IP Adresse  Netzmaske Seite 44 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 45: Menü „Ssl Settings

    Ihre CA ein Zertifikat für das Gerät ausstellen kann. Im Eingabefeld „Private key in use“ sehen Sie, ob der geräteeigene oder der hinterlegte Schlüssel verwendet wird. Darunter befindet sich eine dritte Tabelle „Key and Certificate Settings“.: Bild 52: Tabelle „Key and Certificate Settings“ “ Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 45...
  • Seite 46 Schlüssel Zertifikat? nein Passt Benutzerzertifikat zu generiertem Schlüssel? Verwende Benutzerschlüssel und Zertifikat Verwende Benutzerzertifikat und generierten Schlüssel Bild 53: Verwendung der Zertifikate / Schlüssel Seite 46 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 47: Menü „Licensing

    Einige Funktionen des Geräts (z. B. SSL) können Sie erst nutzen, nachdem Sie diese über einen Lizenzschlüssel freigeschaltet haben. Den Lizenzschlüssel mit der jeweiligen Funktion können Sie bei ASTRO erwerben. Sie erhalten dann einen Lizenzschlüssel, mit dem Sie die Funktionen über die Webbrowseroberfläche aktivieren können.
  • Seite 48 Konfigurationsdateien können Sie sowohl hochladen als auch herunterladen. Benutzen Sie zum Hochladen die Taste „Durchsuchen“ um die gewünschte Datei auszuwählen. Klicken Sie dann auf die Taste „Upload“ um den Hochlade-Vorgang zu starten. Seite 48 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 49: Menü „Update/Config

    Auswahlliste aus. Die Aktion kann nur ausgeführt werden, wenn der angegebene Serverpfad tatsäch- lich existiert. Außerdem muss eine evtl. eingerichtete Firewall so konfiguriert sein, dass die (T)FTP-Kommunikation zugelassen wird. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 49...
  • Seite 50 Aktivieren Sie den Radiobutton „TFTP“, wenn Sie das einfachere TFTP-Protkoll verwenden möchten.  FTP Username: Hängt von den Einstellungen des verwendeten FTP-Servers ab (für astro-firm- ware.de z. B. „anonymous“).  FTP Password: Hängt von den Einstellungen des verwendeten FTP-Servers ab (für astro-firm- ware.de z.
  • Seite 51 Kategorie anzuzeigen, aktivieren Sie die der Kategorie zugeordnete Check- box. HINWEIS Über die „Syslog“ und „SNMP“ Parameter können Sie eine Verbindung zu über- geordneten Management-Systemen herstellen. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 51...
  • Seite 52: Menü „System Log

    Bild 63: Download Logfiles In der Tabelle „Logfiles“ werden maximal 2500 Zeilen angezeigt Den vollständigen Logfile können Sie in der Tabelle „Download Log Files“ herunterladen, indem Sie auf den Dateinamen XX.csv klicken. Seite 52 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 53 Beispiel: Die Meldung zum Ereignis „Temp 1 fail“ soll nicht als kritische Meldung („critical“ im Ausliefe- rungszustand) erscheinen, sondern höherrangig. Dazu setzen Sie das Häkchen auf „alert“ und bestä- tigen die Eingabe indem Sie die Taste „submit“ anklicken. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 53...
  • Seite 54: Menü „Alarm Severities

    Die Tabelle informiert über aktuell vorliegende Fehlermeldungen. Die Spalte „Message“ zeigt den Klar- text der Fehlermeldung an. HINWEIS Zum Menü „Active Alarm Table“ gelangen Sie auch durch Anklicken des roten Punkts in der Statuszeile am oberen Bereich der Bedienoberfläche. Seite 54 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 55 Anzahl der Frames, die wegen Überschreitung der Gesamtpuffergröße nicht zugeordnet werden konnten  In den folgenden Zeilen wird für jeden IP Sender die Anzahl der gesendeten Frames je Transport- strom insgesamt bzw. je Sekunde angezeigt. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 55...
  • Seite 56: Menü „Statistics

    Im Bezug auf die Forward Error Correction wird in der ersten Zeile die kleinste überhaupt gemessene Anzahl freier FEC Puffer angezeigt. In der zweiten Zeile wird die Gesamtzahl der FEC Puffer angezeigt. Seite 56 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A...
  • Seite 57: Menü „Network

    Um eine Übersicht der lokalen Datenspeicher im Gerät anzuzeigen, klicken Sie im Menü links auf den Eintrag „Devices“. Unter anderem werden hier die Gesamtgröße des Speichers, die Größe des noch freien Speicherbereichs sowie die gespeicherten Dateien angezeigt. Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 57...
  • Seite 58: Fehler Suchen

     Prüfen Sie, ob der Anschluss der Signalkabel korrekt ist und keine Unterbrechungen oder Kurz- schlüsse in den Steckern vorhanden sind. Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, kontaktieren Sie bitte den ASTRO-Kundendienst. Warten und Instandsetzen ACHTUNG Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten müssen unbedingt die nach- folgenden Sicherheitshinweise beachtet werden.
  • Seite 59: Technische Daten

    Stromaufnahme bei 48 V [mA] Leistungsaufnahme an 36 - 60 V 25 je Steckmodul Eingangsspannung 36 - 60 Abmessungen 1 HE, 19 Zoll Zulässige Umgebungstemperatur [°C] 0 … +45 Betriebsanleitung U 144 und U 144-X - Version 02-2017A Seite 59...
  • Seite 60 Inhaltliche Änderungen vorbehalten. Änderungsdienst und Copyright: Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Sie darf ohne vorherige Genehmigung der Firma ASTRO weder vollständig noch in Auszügen fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf Datenträgern erfasst werden. Verfasser dieser Anleitung: ASTRO Strobel Kommunikationssysteme GmbH Olefant 1-3, D-51427 Bergisch Gladbach (Bensberg) Tel.: 02204/405-0, Fax: 02204/405-10...

Diese Anleitung auch für:

U 144

Inhaltsverzeichnis