Seite 1
WV-SC385E, WV-SC384E L O C K O P E N (Die Abbildung zeigt WV-SC385.) Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit. Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.
Seite 2
Für USA und Kanada: WV-SC385, WV-SC384 CAUTION Für Europa und andere Länder: WV-SC385E, WV-SC384E RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN Nach UL zugelassene Modell-Nr. WV-SC385, WV-SC384 VORSICHT: WEDER DECKEL NOCH RÜCKPLATTE ABNEHMEN, UM DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMEIDEN.
Wichtige Sicherheitsinstruktionen 1) Bitte lesen Sie diese Instruktionen aufmerksam durch. 2) Bewahren Sie die Instruktionen sorgfältig auf. 3) Befolgen Sie alle Warnungen. 4) Befolgen Sie alle Instruktionen. 5) Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser. 6) Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trockenen Tuch. 7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
JEDERZEIT KORRIGIERT BZW. ERGÄNZT WERDEN. Haftungsausschluss Panasonic System Networks Co., Ltd. IST UNTER ANDEREM IN KEINEM DER UNTEN AUFGEFÜHRTEN FÄLLE GEGENÜBER JURISTISCHEN PERSONEN ODER PERSONEN HAFTBAR, ES SEI DENN ES HANDELT SICH UM DEN ERSATZ ODER DIE ZUMUTBARE WARTUNG DES PRODUKTS: (1) SCHADENSANSPRÜCHE...
Vorwort Die Netzwerkkameras WV-SC385/WV-SC384 sind für die Überwachung von Bildern über einen an ein Netzwerk (10BASE- T/100BASE-TX) angeschlossenen PC ausgelegt. Bei Anschluss an ein Netzwerk (LAN) oder das Internet können die von der Kamera aufgenommenen Bilder über einen Netzwerk-Computer überwacht werden.
Adobe Webseite herun- terladen und installieren. "WV-SC385, WV-SC384" oder "SC385, SC384" in den Beschreibungen und Abbildungen dieser Anleitung bezieht sich auf die Modelle WV-SC385, WV-SC384, WV-SC385E, WV-SC384E. Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung gezeigten Bildschirmbeispiele beziehen sich auf das PAL-Modelle.
• Microsoft ® Windows ® XP Professional 64-bit Edition st nicht unterstützt. • Bei der Kommunikation über ein IPv6-Netzwerk ausschließlich Microsoft Windows 7 oder Microsoft Windows ® ® ® Vista ® verwenden. Hinweis: • Bei Verwendung von Microsoft ® Windows ®...
Vorsichtsmaßregeln Zur Installation an einen Fachhändler wenden. Nur die speziell für das Produkt bestimmte Installationsarbeiten erfordern Fachkenntnisse Montagehalterung verwenden. Erfahrung. Andernfalls besteht die Gefahr von Brand, elek- Andernfalls besteht die Gefahr des Herunterfallens, was trischem Schlag, Verletzungen oder Schäden am Produkt. zu Körperverletzungen führen kann.
Seite 10
[Zu beachten] Übertragungsintervall Je nach Netzwerkumgebung, PC-Leistung, Aufnah- memotiv, Anzahl der Mehrfachzugriffe usw. kann das Das Gerät ist für den Einsatz in Innenräumen Übertragungsintervall länger werden. bestimmt. Sie darf nicht im Freien eingesetzt wer- den. SDHC/SD-Speicherkarte • Vor Einsetzen einer SDHC/SD-Speicherkarte zunächst Das Gerät besitzt keinen Netzschalter. das Produkt ausschalten.
AVC Patent Portfolio License THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FOR THE PERSONAL USE OF A CONSUMER OR OTHER USES IN WHICH IT DOES NOT RECEIVE REMUNERATION TO (i) ENCODE VIDEO IN COMPLIANCE WITH THE AVC STANDARD (“AVC VIDEO”) AND/OR (ii) DECODE AVC VIDEO THAT WAS ENCODED BY A CONSUMER ENGAGED IN A PERSONAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A...
Vorsichtshinweise zur Installation Panasonic übernimmt keinerlei Verantwortung für Verletzungen und Sachschäden aufgrund von Störungen, die sich aus dem unsachgemäßem Einbau oder Betrieb des Produkts in Abweichung von diesen Unterlagen ergeben. Einbaustelle Festziehen der Schrauben Bei Zweifeln über eine geeignete Einbaustelle unter den • Schrauben und Bolzen müssen mit dem für das...
Wichtige Bedienungselemente Kamera-Montagehalterung (Zubehör) FRONT Fangdraht (befestigt an der Montagehalterung) LO CK O P E N Abdeckblende (Zubehör) Live-Anzeige Kamera (Die Abbildung zeigt WV-SC385.) Vorderansicht Durchsichtiger Teil (über dem Objektiv) WV-SC385 WV-SC385 Abdeckung des SDHC/SD-Speicherkarteneinschubs SDHC/SD-Speicherkarteneinschub Panasonic-Logo-Schild...
Rückenansicht INITIAL SET -Taste Kabelführung Zugriffsanzeige (blinkt bei Zugriff) Audioausgangsstecker 10BASE-T/ Linkanzeige 100BASE-TX LINK INITIAL POWER EXT I/O AUDIO OUT MIC/LINE IN MONITOR OUT Monitorausgangsstecker für Wartung (leuchtet bei Anbindung) 12V IN 4 3 2 1 Netzwerkstecker Fangdrahtöse 12V-Gleichstromklemme Mikrofon-/Leitungseingangsstecker Externe E/A-Klemmen [INITIAL SET]-Taste Die Kamera ausschalten, dann wieder einschalten und dabei diese Taste ca.
Installation/Anschlüsse Vorsicht: • NACH UL ZUGELASSENE MODELLE NUR AN EINE SPANNUNGSVERSORGUNG DER KLASSE 2 FÜR 12 V GLEICHSTROM ANSCHLIESSEN. Diese Kamera ist für Deckenmontage bestimmt. Die entsprechenden Geräte und Kabel vor Beginn der Installations-/Anschlussarbeiten bereitlegen. Vor den Anschlussarbeiten die Stromversorgung der Geräte, einschließlich der Kamera und des PC, ausschalten oder von der 12V-Gleichstromversorgung trennen.
Verkabelung durch ein Loch in der Decke Schritt 1 Schritt 3 Die mitgelieferte Kamera-Montagehalterung (Zubehör) mit Die SDHC/SD-Speicherkarte in den SDHC/SD-Speicher- vier Schrauben (M4 oder M6, Option) befestigen. karteneinschub einsetzen. Zum Einsetzen der SDHC/ In einem Abstand von mindestens 100 mm vom Mittel- SD-Speicherkarte siehe Seite 26.
Seite 17
Kabeldaten (Leiter): AWG #22 - #28, Einleiterkabel, ver- drillt Wichtig: Abisolieren • Vor Anschluss/Unterbrechung der Audiokabel und Einschalten der Kamera müssen die Audiogeräte aus- EXT I/O-Klemmen 2 geschaltet werden. Andernfalls gibt der Lautsprecher (ALARM IN2/ALARM OUT) ca. 9 mm - 10 mm laute Geräusche ab.
Seite 18
Mitte der Kamera-Montagehalterung Schritt 8 Die Kabel an den Netzwerkstecker und den Netzeingang anschließen. Wichtig: • Bei der Einschaltung beginnt die Kamera zu schwen- ken, und ihre Position wird automatisch initialisiert. Basis Führungsteil • Die Kamera während des Initialisierungsvorgangs nicht berühren. Andernfalls kann die Initialisierung Verriegelungsplatte misslingen, was zu Störungen führen kann. • Falls die Kamera nach der Initialisierung versehentlich berührt verschoben...
Seite 19
• 12V-Gleichstromklemme Schritt 9 q Die Schraube des Gleichstromkabelsteckers (Zubehör) Nach Fertigstellung der Kabelanschlüsse die beiliegende lösen. Abdeckblende (Zubehör) anbringen. w Das Ausgangskabel an dern Gleichstromkabelstecker anschließen. q Die Markierung "OPEN" an der Abdeckblende mit der 3 mm bis 7 mm des äußeren Kabelmantels entfernen Abdeckblendenführung an der Kamera-Montage- und die Kabelader verdrillen, um Kurzschluss zu ver- halterung ausrichten.
Verkabelung ohne ein Loch in der Decke Schritt 1 Die Installationsschritte 1 sowie 3 - 8 unter "Verkabelung durch ein Loch in der Decke" (☞ Seiten 16 - 18) durchführen. Das unter "Verkabelung durch ein Loch in der Decke" beschriebene Loch in der Decke entfällt.
Höhenverkehrte, lose Installation der Kamera auf einer Arbeitsfläche SC385 Die Kamera kann einfach auf einer Arbeitsfläche aufgestellt und bei Besprechungen und anderen Gelegenheiten eingesetzt werden. Die Kamera auf eine ebene Fläche stellen, die frei von Vibration ist. Sicherstellen, dass die Kamera nicht herunterfallen kann. Bei höhenverkehrter Installation der Kamera im Setupmenü, [Kam.
Seite 22
Montagebeispiel Es folgen Beispiele für die Montage der Kamera mithilfe einer Montagehalterung (Option). <Verwendung von WV-Q154S> • Eingelassene Anschlussdose • Starke Wand (vor Ort zu beschaffen) Eingelassene Anschlussdose (vor Ort zu WV-Q154S (Option) beschaffen) Kamera • Beton Ankerschraube (vor Ort zu Ankerschraube beschaffen) (vor Ort zu...
Seite 23
<Verwendung von WV-Q156S> WV-Q105 (Option) Ankerschraube Befestigungsschrauben (4 St., WV-Q105, mitgeliefert) Fangdrahthalterung Deckenplatte, z.B. Gipskartonplatte Fangdraht WV-Q156S (Option) Innenabdeckung Kamera Glocke...
Anschlussbeispiel Direkter Anschluss an einen PC Aktivlautsprecher (Option) LAN-Kabel Mikrofon (Option) (Kategorie 5 oder besser, Kreuzkabel, STP*) An eine Netzdose <Erforderliches Kabel> LAN-Kabel (Kategorie 5 oder besser, Kreuzkabel, STP*) * Nur PAL-Modell Anschluss an ein Netzwerk über ein PoE-Hub Videomonitor (nur für Einstellung) Aktivlautsprecher (Option) PoE-Gerät (Hub)
Ausbau der Kamera Die Kamera ist mit der mitgelieferten Schraube an der Kamera-Montagehalterung befestigt. Sie kann wie unten beschrie- ben ausgebaut werden. Wichtig: • Beim Ausbau der Kamera nur nach dem hier beschriebenen Verfahren vorgehen. Andernfalls könnte die Kamera beschädigt werden. Schritt 1 Die Abdeckblende (Zubehör) gegen den Uhrzeigersinn drehen,...
• Einsetzen bzw. Entnehmen der SDHC/SD-Speicherkarte bei eingeschaltetem Strom kann zum Verlust der darauf gespeicherten Daten führen. Schritt 1 Schritt 4 Durch Druck auf die linke Ecke des Panasonic Logo- Die Abdeckung des SDHC/SD-Speicherkarte durch Druck Schilds vorne an der Kamera die Abdeckung des SDHC/ auf das Panasonic Logo-Schild schließen.
öffnen, wie in den Schritten 1 und 2 unter "Einsetzen einer SDHC/SD-Speicherkarte" beschrieben. Schritt 2 Die SDHC/SD-Speicherkarte hineindrücken, bis sie hörbar ausrastet, und aus dem SDHC/SD-Speicherkarte entneh- men. Schritt 3 Die Abdeckung des SDHC/SD-Speicherkarteneinschub durch Druck auf das Panasonic Logo-Schild schließen.
Bei Verwendung mehrerer Kameras müssen die Netzwerkeinstellungen für jede Kamera getrennt vorgenommen werden. Falls die Netzwerkeinstellungen der Kamera mit der IP-Setup-Software von Panasonic nicht funktionieren, können die Einstellungen getrennt für die Kamera und den PC im Setupmenü unter "Netzwerk" vorgenommen werden. Zu weiteren Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung (PDF).
Seite 29
Schritt 1 Schritt 3 Die Panasonic IP-Einstellsoftware durch Doppelklick auf Die einzelnen Netzwerkeinstellungen durchführen und das Symbol "EasyIpSetup.exe" auf der mitgelieferten abschließen auf die [Save]-Taste klicken. CD-ROM starten. Der Lizenzvertrag wird angezeigt. Den Vertrag lesen und zur Zustimmung das Ankreuzfeld neben "I accept the term in the license agreement"...
Fehlersuche Bitte überprüfen Sie das Gerät auf folgende Symptome, bevor Sie es in Service geben. Falls sich ein Problem durch die hier vorgeschlagenen Kontrollen und Abhilfen nicht beheben lässt oder hier nicht behan- delt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis...
Seite 31
Register, unter "Selbstdiagnose" angezeigten Inhalt überprüfen − Die Live-Anzeige blinkt rot. und die Liesmich-Datei auf der mitgelieferten CD-ROM einsehen. Weitere Informationen zu unterstützter Software finden Sie auf unserer Website (http://panasonic.net/pss/security/support/info. html). • Steht der Schreibschutzschalter der eingelegten SDHC/ SD-Speicherkarte auf "LOCK"? Den Schreibschutzschalter der SDHC/SD-Speicherkarte entrie- geln.
Seite 32
Für einen PC und eine Kamera, die im selben Netzwerk betrie- ben werden sollen, müssen Adressen (lokale Adressen) dersel- ben Klasse eingestellt werden. Die IP-Adresse über die Software "Panasonic IP Setting" ändern. Dann erneut auf die Kamera zugreifen. • Ist die Viewer-Software im PC installiert? Die Viewer-Software im PC installieren. (☞ Seite 28 "Überprüfen Keine Live-Bildanzeige.
Live-Anzeige Die Live-Anzeige leuchtet bzw. blinkt wie unten beschrieben in Abhängigkeit vom Zustand der Kamera. Betriebszustand Zustand der Anzeige Strom eingeschaltet Vor Anschaltung ans Blinkt orange Netzwerk Nach Anschaltung ans Blinkt orange → Blinken grün → Leuchtet grün Netzwerk Im Wartezustand oder während des Anschlusses (Kabel nicht Leuchtet orange angeschlossen) Im Wartezustand oder während des Anschlusses (Kabel...
Stromversorgung: 12 V Gleichstrom, PoE (IEEE802.3af-konform) Leistungsaufnahme: WV-SC385: 12 V Gleichstrom*: 1 A, PoE 48 V: 12 W/230 mA (Gerät der Klasse 0) WV-SC384: 12 V Gleichstrom*: 690 mA, PoE 48 V: 10 W/190 mA (Gerät der Klasse 0) * NACH UL ZUGELASSENE MODELLE NUR AN EINE SPANNUNGSVERSORGUNG DER KLASSE 2 FÜR 12 V GLEICHSTROM ANSCHLIESSEN.
Seite 35
• Objektiv Zoomverhältnis: 36x mit Extra Optical Zoom (gemäß VGA) Digital-Zoom (elektronisch): WV-SC385: 12x (max. 432x kombiniert mit Extra Optical Zoom gemäß VGA) WV-SC384: 8x (max. 288x kombiniert mit Extra Optical Zoom gemäß VGA) Brennweite: 4,7 mm - 84,6 mm Max.
Seite 36
Auf dem Multibildschirm können bis zu 16 Kamerabilder gleichzeitig dargestellt werden (einschließlich der Kamera selbst). Kompatibel mit SDHC/ SD-Speicherkarten (Option): Hergestellt von Panasonic SDHC-Speicherkarte: 4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB SD-Speicherkarte: 256 MB, 512 MB, 1 GB, 2 GB (ausgenommen miniSD und microSD) Kompatibilität zu Mobiltelefonen:...
Standardzubehör Installationshandbuch (vorliegendes Dokument) ........1 St. Garantiekarte (Nur NTSC-Modelle) ............1 St. CD-ROM* ....................1 St. Code-Aufkleber* ..................1 St. *1 Die CD-ROM enthält die Bedienungsanleitung (PDF-Dateien) sowie verschiedene Hilfsprogramme. *2 Dieser Aufkleber wird eventuell für das Netzwerk-Management benötigt. Der Code-Aufkleber sollte von einem Netzwerk- Administrator aufbewahrt werden.
Seite 38
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten.