Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Lieferumfang; Erklärung Der Symbole; Sicherheitshinweise - Conrad Electronic IP 44 Bedienungsanleitung

Farbkamera mit ton
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IP 44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für die audio-visuelle Überwachung von Gebäuden vorgesehen. Es wird für die Beobachtung und Absicherung nicht einsehbarer oder kritischer Bereiche
(z.B. in Geschäften oder Eingangsbereichen etc.) eingesetzt. Bitte beachten Sie, dass die Observation von Personen mit dieser Kamera ohne deren Wissen und
Zustimmung eine illegale Handlung darstellt. Die Bild- und Tonübertragung an den Überwachungsmonitor erfolgt über ein Verbindungskabel. Aufgrund der IR-Beleuchtung
(Infrarot) ist der Betrieb selbst in absoluter Dunkelheit möglich. Für eine weitere Bearbeitung der Bild- und Tonsignale (AV), z.B. für Aufnahmen mit einem Videorekorder,
können die Signale über den TFT-Monitor erfasst werden. Die Kamera ist ausschließlich für eine Verbindung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil zugelassen.
Diese Kamera ist nicht für die industrielle Verwendung geeignet. Umbau und/oder Modifizierung des Geräts sind aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) nicht
erlaubt. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und die Gehäuse nicht geöffnet werden! Die Sicherheitshinweise sind
unbedingt zu befolgen!
2.

Lieferumfang

Kamera
Kameraständer
Montagematerial
AC/DC-Adapter
DIN bis DIN-Kabel
Bedienungsanleitung
3.
Erklärung der Symbole
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich
keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen in der Bedienungsanleitung an. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung und die Gebrauchsanleitung
des Herstellers vor dem Betrieb des Geräts sorgfältig durch, andernfalls besteht ein Gefährdungsrisiko.
Dieses Symbol kennzeichnet besondere Informationen und Hinweise zum Betrieb des Geräts.
Das Gerät darf nur in trockenen und geschützten Umgebungen betrieben werden.
Die Netzadapter sind entsprechend der Schutzklasse II konstruiert (Doppel- bzw. Extraisolation).
4
4.

Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden
und bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
4.1.

Produktsicherheit

Das Produkt darf keinen erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Vibrationen, übermäßiger Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit, Staubmasse, leicht
entzündlichen Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ausgesetzt werden.
Dieses Produkt hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Als Stromquelle für die Steckernetzgeräte darf nur eine Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes (230V~ 50Hz) verwendet werden. Versuchen Sie nie die
Geräte an einer anderen Spannung zu betreiben.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen und Verbindungsleitungen zwischen den Geräten des Kamerasystems, sowie den anzuschließenden Geräten
vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
Nehmen Sie die Geräte niemals gleich dann in Betrieb, wenn diese von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann
unter Umständen die Geräte zerstören. Lassen Sie die Geräte uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss der Geräte haben.
4.2.

Personensicherheit

Das Produkt ist kein Spielzeug. Es gehört nicht in Kinderhände und ist von Haustieren fernzuhalten!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es können
auch Anschlussstellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Reinigung, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder
Baugruppen, müssen die Geräte von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen der Geräte erforderlich ist. Wenn eine Wartung oder Reparatur am
geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen
Vorschriften dafür vertraut ist.
Die Steckernetzteile dürfen nie mit nassen oder feuchten Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie nie an den Leitungen der Steckernetzteile, ziehen Sie das Steckernetzteil immer nur am Gehäuse aus der Steckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei Gewitter, die Steckernetzteile aus der Netzsteckdose.
Beachten Sie beim Aufstellen der Geräte, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Trennen Sie die Steckernetzteile in einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie die Geräte in eine
Fachwerkstatt.
Der Einsatz der Kamera kann die persönliche Beaufsichtigung eines Kindes, Pflegebedürftigen etc. nicht ersetzen, sondern nur unterstützen.
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
-
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
-
das Gerät nicht mehr arbeitet und
-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
-
nach schweren Transportbeanspruchungen.
4.3.

Sonstiges

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder
andere Fachleute.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis