• Das Produkt ist nur für die Montage und Betrieb in trockenen, geschlossenen
Innenräumen zugelassen. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Das Produkt ist nicht für Kinderhände geeignet.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-
tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
b) Batterien und Akkus
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im
Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen oder ins
Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Zerlegen Sie Batterien/Akkus niemals!
• Normale Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosions-
gefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge-
legten Batterien/Akkus, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu
vermeiden.
Der Betrieb des Tür-/Fenster-Melders mit Akkus ist möglich.
Allerdings ist durch die geringere Spannung (Akku = 1.2V, Batterie
= 1.5V) und die geringere Kapazität die Betriebsdauer und die
Reichweite geringer. Möglicherweise ist in Einzelfällen kein Akku-
betrieb möglich, da der Tür-/Fenster-Melder auch bei vollen Akkus
„Batterie leer" an die Alarmzentrale meldet und es dadurch sofort
zu einer Störungsmeldung kommt.
Verwenden Sie deshalb aus Gründen der Betriebssicherheit
ausschließlich hochwertige Alkaline-Batterien.
6