Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic FAZ-TF Bedienungsanleitung Seite 10

Funk tür-/fenster-melder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Um die Überwachung komplett zu machen, können am Tür-/Fenster-Melder
auch NO-Kontakte (normally open, normal geöffnet) betrieben werden (am
Anschluss „KL1", siehe Seite 12, Bild 5).
Diese müssen über einen potentialfreien/stromlosen Schaltausgang verfü-
gen.
Sollen mehrere NO-Kontakte an-
geschlossen werden, so sind die-
se parallel zu schalten (Bild 3).
Auch hier darf kein Abschluss-
widerstand verwendet werden!
Bitte beachten Sie:
Der Anschluss „KL1" für NO-Kontakte ist unabhängig von der
Einstellung „unscharf", „intern scharf" und „extern scharf" immer
aktiv. Dies ist ideal, wenn Glasbruchsensoren mit NO-Kontakt
verwendet werden. Bei Einschlagen einer Glasscheibe wird somit
sofort Alarm ausgelöst!
• Die maximal erzielbare Leitungslänge je Meldeschleife ist stark vom
verwendeten Kabel und den Übergangswiderständen der Magnet- und/oder
Glasbruchsensoren abhängig. Im Idealfall können 100m und mehr möglich
sein.
• Bei Montage des Tür-/Fenster-Melders und des Magnets auf Metalltüren oder
-fenstern kann die Funk-Reichweite geringer werden.
• In der Regel ist der Magnet am beweglichen Teil (z.B. Fenster, Türblatt, Bild)
und der Tür-/Fenster-Melder „FAZ-TF" am unbeweglichen Teil (z.B. Fenster-
rahmen, Türrahmen, Wand) zu befestigen. Für die Abstände von Magnet
zu Tür-/Fenster-Melder beachten Sie Bild 1 auf Seite 8.
• Die Befestigung des Magneten und des Tür-/Fenster-Melders „FAZ-TF" kann
mit dem beiliegendem doppelseitigen Klebeband erfolgen.
Für eine sabotagegeschützte Montage können beide Komponen-
ten durch geeignete Schrauben am Untergrund befestigt werden.
Vorher sollte jedoch die einwandfreie Funktion überprüft werden,
um unschöne „falsche" Löcher zu vermeiden.
10
NO-Kontakte
1
2
3
Bild 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Faz 3000-tf-2

Inhaltsverzeichnis