18
Automatische Konfiguration
b
b
Die Durchführung der Autokonfiguration verläuft in zwei Schritten:
Es ist auch möglich, statt dem ersten Schritt die mindestnotwendigen Einstellun-
gen (Zu verwendendes Netzwerk-Interface bei der Verbindung zum Konfigu-
rationsserver, dLAN-Passwort, MDU-Modus: Slave ein/aus sowie IP-
Konfigurationsart: Statisch oder dynamisch) von einem dLAN 200 AVpro host
auf einen anderen zu übertragen, um dem Ziel-Adapter den Bezug seiner Ein-
stellungen von einem Konfigurationsserver zu ermöglichen. Weitere Informatio-
nen zu dieser Funktion erhalten Sie in Abschnitt 4.2.5 dieses Handbuchs.
Bitte berücksichtigen Sie, dass der Neustart eines dLAN 200 AVpro host nach
dem Einschalten oder dem Reset (z.B. nach dem Emfpang der Autokonfigura-
tion) einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
3.2.2
Vorgehensweise
Um ein dLAN 200 AVpro host-Netzwerk mit einem Autoconfig-Server einzurich-
ten, sollten Sie wie folgt vorgehen:
|
devolo dLAN 200 AVpro host
|
Die beiden Master, ein hier beispielhaft verwendeter Video-Content-Server
und der Konfigurationsserver sind im Intranet über einen Ethernet-Switch
miteinander sowie mit dem Internet verbunden.
Ein Router mit DHCP- und DNS-Server stellt die Verbindung zwischen Intra-
net und Internet her.
Ein dLAN 200 AVpro host-Adapter im Autoconfig-Modus durchsucht beim
Start bzw. beim manuellen Auslösen eines Konfigurations-Updates das Sub-
net automatisch nach einem DHCP-Server auf Port 15174. Findet er diesen,
bezieht er zunächst eine temporäre IP-Adresse und die entsprechenden
Autokonfigurations-Einstellungen vom Konfigurationsserver.
Nach dem Empfang der Autokonfigurations-Datei vom Konfigurationsserver
werden die enthaltenen Einstellungen vorgenommen und ein Neustart des
dLAN 200 AVpro host ausgelöst. Anschließend verhält sich der Adapter
transparent, d.h. im Betrieb als Slave erhalten die per Ethernet angeschlos-
senen Client-Computer bzw. -Geräte Zugang zum Netzwerk, den ein anderer
Adapter im Master-Modus herstellt.
Installieren Sie die dLAN 200 AVpro host-Adapter an den gewünschten Ein-
satzorten. Notieren Sie dabei die MAC-Adresse und die Security-ID jedes
Adapters, die Sie auf der Gehäuse-Unterseite des Gerätes finden. Optional
können Sie bereits zu diesem Zeitpunkt auf jedem Adapter die Autokonfigu-
ration einschalten.
|