4 EFFECT-Regler
Hiermit stellen Sie den Pegel der Kanalsignale ein, die zum Effektprozessor übertragen werden.
5 PAN-Regler
Mit diesen Reglern kann die Stereoposition der einzelnen Kanäle eingestellt werden.
6 CHANNEL-Taster (1~8)
Mit diesen Tastern kann der Status der Kanäle eingestellt werden.
CH ON: Hiermit kann der betreffende Kanal abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Aktive Kanäle
erkennt man daran, dass ihr Taster orange leuchtet.
BOUNCE: Hiermit bestimmen Sie, welche Kanäle bei der Spurzusammenlegung („Bounce") berücksich-
tigt werden sollen. Der Taster der Zielspur (auf welche das kombinierte Signal aufgezeichnet wird) blinkt
rot; die Taster der Quellspuren leuchten hingegen grün.
REC/PLAY: Mit diesen Tastern wählen Sie die benötigten Aufnahme- und Wiedergabekanäle. (Rot für
„Aufnahme", grün für „Wiedergabe").
Diese Taster können auch für die Werteingabe („1~8", → S. 21, 35) verwendet werden.
Anm.
7 Kanal-Fader (1~8)
Hiermit stellen Sie den Pegel des betreffenden Kanals in der MASTER-Summe ein.
8 FOOT SWITCH-Buchse
Mit einem hier angeschlossenen optionalen Fußtaster (am besten einem PS-1 von KORG) können Sie
bequem ein- und aussteigen (→S. 29, 40).
9 CH ON-Taster
Wenn dieser Taster orange leuchtet, dienen die Kanalwahltaster zum Ein- und Ausschalten der
gewünschten Kanäle. Das lässt sich auch als „Mute"-Funktion verwenden.
10 BOUNCE-Taster (0)
Wenn dieser Taster aktiv ist, dienen die Kanalwahltaster zum Anwählen der Ziel- und Quellspuren für
die Spurzusammenlegung (Bounce).
Ferner kann dieser Taster für die Eingabe der Ziffer „0" verwendet werden ( → S. 21, 35).
Anm.
11 REC/PLAY-Taster
Wenn dieser Taster aktiv ist, dienen die Kanalwahltaster für die Anwahl des Aufnahme- oder Wiederga-
bestatus' der einzelnen Spuren. Bei wiederholtem Drücken eines Kanalwahltasters ändert sich der Sta-
tus. Wenn mit dem Wahltaster der Master-Spur der Wiedergabestatus gewählt wird, wechseln die Ein-
zelspuren automatisch in den Wiedergabemodus.
12 MASTER-Fader
Hiermit wird die allgemeine Lautstärke eingestellt. Während der Aufnahme auf die Master-Spur bestim-
men Sie hiermit den Aufnahmepegel.
Anm.
In der Regel sollte sich der MASTER -Fader während der Aufnahme bei der „0dB"-Marke befinden. Mit den Kanal-Fadern
kann dann die gewünschte Mischung eingestellt und Übersteuerung vermieden werden.
13 MASTER-Taster (9)
Drücken Sie diesen Taster wiederholt, um abwechselnd den Aufnahme- (rot), Wiedergabe- (grün) oder
Aus-Status (aus) zu wählen.
Ferner kann dieser Taster für die Eingabe der Ziffer „9" verwendet werden ( → S. 21, 35).
Anm.
14 Transport-Taster
Mit dem REC-, PLAY-, STOP-, REW- und FF-Taster können Sie die Aufnahme/Wiedergabe starten/
anhalten sowie vor- und zurückspulen (→S. 21
15 LEVEL-Regler
Wenn Sie den OUTPUT ASSIGN-Taster (19) auf „MST/MON" stellen, dient dieser Regler für die
Pegeleinstellung der an den Buchsen MONITOR L,R anliegenden Signale. Befindet sich der Taster hin-
gegen in der „INDIVIDUAL"-Position, so dient dieser Regler zum Einstellen des OUTPUT-Pegels (Aus-
gänge der Mixerkanäle 1 und 2).
16 OUTPUT-Buchsen
An diese Buchsen können externe Geräte angeschlossen werden. Mit OUTPUT ASSIGN (19) bestim-
men Sie, welche Signale hier anliegen. Hierbei handelt es sich um Buchsen für unsymmetrische 1/4"-Klin-
ken.
10
).