Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Keyboard
Best.-Nr. 1398131
Operating Instructions
Keyboard
Item No. 1398131
Notice d'emploi
Clavier
N° de commande 1398131
Gebruiksaanwijzing
Toetsenbord
Bestelnr. 1398131
Seite 2 - 21
Page 22 - 41
Page 42 - 61
Pagina 62 - 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce 1398131

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Keyboard Best.-Nr. 1398131 Seite 2 - 21 Operating Instructions Keyboard Item No. 1398131 Page 22 - 41 Notice d’emploi Clavier N° de commande 1398131 Page 42 - 61 Gebruiksaanwijzing Toetsenbord Bestelnr. 1398131 Pagina 62 - 81...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Lieferumfang ................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Symbol-Erklärung..............................4 Sicherheitshinweise .............................5 Featurebeschreibung ............................6 Bedienelemente ..............................6 Anschluss des Netzteils............................8 Notenbuchhalter einsetzen ..........................8 10. Anschluss eines Kopfhörers ..........................9 11. Anschluss eines externen Verstärkers ......................9 12. Anschluss eines externen Wiedergabegerätes ....................10 13. Anschluss eines USB-Speichermediums .......................10 14.
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs- anleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Erzeugung von Tönen, die Sie über die Tasten spielen können. Diese werden über die eingebauten Lautsprecher wiedergegeben. Der Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers ist möglich. Externe Audiogeräte können zur Wiedergabe an den Audioeingang angeschlossen werden. Außerdem lässt sich ein USB-Speicherme- dium anschließen, von dem darauf gespeicherte Musik ebenfalls wiedergegeben werden kann.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6: Featurebeschreibung

    6. Featurebeschreibung • 61 Tasten Keyboard • 100 Instrumente • 100 Rhythmen • 10 Demo-Songs/Übungsstücke • USB-Schnittstelle zur Wiedergabe von Musik auf externen USB-Speichermedien • Audioeingang zur Wiedergabe von externen Audiogeräten • Audioausgang zum Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers 7. Bedienelemente...
  • Seite 7 Oberseite (1) Lautsprecher (21) Taste RHYTHM (2) Schalter POWER (22) Nummerntastatur (3) Tasten MASTER VOL (23) Taste SYNC (4) Tasten ACCOM VOL (24) Taste START/STOP (5) Tasten TEMPO (25) Taste FILL-IN (6) Tasten TRANSPOSE (26) Taste REC (7) Tasten TUNE (27) Taste PLAY (8) Taste SINGLE (28) Taste PROG...
  • Seite 8: Anschluss Des Netzteils

    8. Anschluss des Netzteils Das Keyboard darf ausschließlich über das im Lieferumfang enthaltene Netzteil mit Strom ver- sorgt werden. Als Stromquelle für das Netzteil darf nur eine Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungs- netzes verwendet werden. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
  • Seite 9: Anschluss Eines Kopfhörers

    10. Anschluss eines Kopfhörers Bei zu hoch eingestellter Lautstärke besteht die Gefahr von Gehörschäden. Stellen Sie deshalb die Lautstärke so ein, dass sie als angenehm empfunden wird und nicht zu laut ist! Am Anschluss PHONES/OUTPUT (43) auf der Rückseite des Keyboards können Sie einen handelsüblichen Kopfhörer anschließen.
  • Seite 10: Anschluss Eines Externen Wiedergabegerätes

    12. Anschluss eines externen Wiedergabegerätes Am Anschluss AUDIO INPUT (42) auf der Rückseite des Keyboards können Sie ein externes Wiedergabe- gerät (z.B. MP3-Player, Stereoanlage) anschließen. Die Wiedergabe erfolgt dann über die eingebauten Lautsprecher (1). • Schalten Sie das Keyboard und das externe Wiedergabegerät aus. • Verbinden Sie den Audioausgang des Wiedergabegerätes mit dem Anschluss AUDIO INPUT (42). • Schalten Sie das Keyboard und das externe Wiedergabegerät wieder ein. • Stellen Sie die Lautstärke am Wiedergabegerät auf eine mittlere Lautstärke ein und regeln Sie die ge- wünschte Lautstärke dann am Keyboard.
  • Seite 11: Bedienung

    14. Bedienung a) Ein-/Ausschalten • Drücken Sie den Schalter POWER (2), um das Keyboard ein- oder auszuschalten. • Bei eingeschaltetem Keyboard leuchtet das Display (18). b) Lautstärke einstellen • Regeln Sie die Hauptlautstärke mit den Tasten MASTER VOL (3). Die Taste „+“ erhöht die Lautstärke, die Taste „-“ verringert sie. Wenn Sie beide Tasten gleichzeitig drücken, wird die Werksvoreinstellung abgerufen. • Regeln Sie die Lautstärke der Begleitmusik bzw. der Demosongs mit den Tasten ACCOM VOL (4). Die Taste „+“ erhöht die Lautstärke, die Taste „-“ verringert sie. Wenn Sie beide Tasten gleichzeitig drücken, wird die Werksvoreinstellung abgerufen.
  • Seite 12: E) Demo-Modus

    e) Demo-Modus • Drücken Sie die Taste DEMO ONE (16), um die Wiedergabe des ersten Demo-Songs zu starten. Der Demo-Song wird wiederholt abgespielt. • Drücken Sie die Taste DEMO ONE (16) erneut, um die Wiedergabe zu stoppen. • Jedes weitere Drücken der Taste DEMO ONE (16), startet die Wiedergabe erneut und wechselt dabei zum nächsten Demo-Song. • Es stehen 10 Demo-Songs (00-09) zur Verfügung. • Um einen Demo-Song direkt zu wählen, drücken Sie die Taste SONG (20), so dass im Display (18) die Anzeige SONG erscheint. • Wählen den gewünschten Demo-Song mit der Nummerntastatur (22). • Um den Demo-Song mit anderen Instrumenten wiederzugeben, drücken Sie die Taste TIMBRE (19), so dass im Display die Anzeige TONE erscheint.
  • Seite 13 Metronom • Drücken Sie die Taste METRONOME (12) mehrmals, um das Metronom zu starten und den gewünschten Takt zu wählen: 1/4-Takt > 2/4-Takt > 3/4-Takt > 4/4-Takt > Metronom aus • Das Metronom kann auch durch Drücken der Taste START/STOP (24) beendet werden. Rhythmusgeschwindigkeit • Über die Tasten TEMPO (5) lässt sich die Rhythmusgeschwindigkeit einstellen. Die Taste „+“ dient zum Erhöhen der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum Verringern. • Wenn Sie beide Tasten TEMPO (5) gleichzeitig drücken, wird die Werksvoreinstellung abgerufen. Rhythmuslautstärke • Regeln Sie die Rhythmuslautstärke mit den Tasten ACCOM VOL (4). • Die Taste „+“ erhöht die Lautstärke, die Taste „-“ verringert sie.
  • Seite 14: Automatische Bass-/Akkordbegleitung

    g) Automatische Bass-/Akkordbegleitung Einfinger-Akkorde • Starten Sie die Wiedergabe eines Begleit-Rhythmus (siehe Kapitel 14. f). • Drücken Sie die Taste SINGLE (8), im Display (18) erscheint die Anzeige SIN. • Die 19 Tasten im linken Bereich der Klaviatur (40) sind nun die Akkord-Tasten. Wählen Sie damit den gewünschten Akkord aus. • Drücken Sie die Taste CHORD CLOSE (11), um die automatische Bass-/Akkordbegleitung zu stoppen. • Drücken Sie die Taste START/STOP (24), um die automatische Bass-/Akkordbegleitung und den Begleit- rhythmus gleichzeitig zu stoppen.
  • Seite 15: Klangeffekte

    Gegriffene Akkorde • Starten Sie die Wiedergabe eines Begleit-Rhythmus (siehe Kapitel 14. f). • Drücken Sie die Taste FINGERED (9), im Display (18) erscheint die Anzeige FIN. • Die 19 Tasten im linken Bereich der Klaviatur (40) sind nun die Akkord-Tasten. Spielen Sie die Akkord- Tasten, um den entsprechenden Akkord erklingen zu lassen. • Drücken Sie die Taste CHORD CLOSE (11), um die automatische Bass-/Akkordbegleitung zu stoppen. • Drücken Sie die Taste START/STOP (24), um die automatische Bass-/Akkordbegleitung und den Begleit- rhythmus gleichzeitig zu stoppen. Klangfarbe der automatischen Bass-/Akkordbegleitung ändern • Drücken Sie die Taste CHORD TIMBRE (10), um die Klangfarbe der automatischen Bass-/Akkordbeglei- tung zu ändern. • Drücken Sie die Taste CHORD TIMBRE (10) erneut, um die Klangfarbe der automatischen Bass-/Akkord- begleitung wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurück zu setzen. Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf den Klang der Keyboard-Tasten.
  • Seite 16 Transpose-Effekt • Drücken Sie die Tasten TRANSPOSE (6), um die Tonart zu verändern. • Die Taste „+“ erhöht die Tonart, die Taste „-“ verringert sie. Der Einstellbereich beträgt -6 bis +6. • Im Display (18) erscheint P-6 bis P06. • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, um die Tonart wieder auf P00 zurück zu setzen. Tune-Effekt • Drücken Sie die Tasten TUNE (7), um die Tonhöhe zu verändern. • Die Taste „+“ erhöht die Tonhöhe, die Taste „-“ verringert sie. Der Einstellbereich beträgt -99 bis +99. • Im Display (18) erscheint -99 bis +99. • Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, um die Tonhöhe wieder auf 00 zurück zu setzen. Split-Funktion • Drücken Sie die Taste SPLIT (32), um die Klaviatur (40) in 2 Teile aufzuteilen. • Die linken 24 Tasten der Klaviatur (40) sind nun von den übrigen Tasten getrennt. Es können unterschied- liche Instrumente auf den beiden Tastaturhälften gespielt werden. • Auf den linken 24 Tasten bleibt das ursprünglich gewählte Instrument bestehen. • Wählen Sie das gewünschte Instrument für die übrigen Tasten mit der Nummerntastatur (22). Ein Verzeichnis der wählbaren Instrumente finden Sie im Aufdruck 100 TIMBRES links neben dem Display (18).
  • Seite 17: I) Aufnahme-/Wiedergabe-Funktion

    i) Aufnahme-/Wiedergabe-Funktion Sie können die Noten, die Sie auf der Klaviatur (40) spielen, aufnehmen und wieder abspielen. • Wenn ein Demo-Song oder ein Begleit-Rhythmus abgespielt wird, so halten Sie diesen zunächst mit der Taste START/STOP (24) an. • Starten Sie die Aufnahme mit der Taste REC (26). Ein Metronom-Geräusch ist nun hörbar. • Im Display (18) erscheint die Anzeige REC. • Stellen Sie die Geschwindigkeit des Metronoms mit den Tasten TEMPO (5) ein. Die Taste „+“ dient zum Erhöhen der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum Verringern. • Spielen Sie auf der Klaviatur (40). • Stoppen Sie die Aufnahme, indem Sie die Taste REC (26) erneut drücken. Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn der Speicher voll ist.
  • Seite 18: K) Übungsfunktion

    k) Übungsfunktion Die Übungsfunktion besteht aus drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden (One Key / Follow / Ensemble). One Key Mit dieser Funktion wird der Rhythmus geübt. • Wenn ein Demo-Song oder ein Begleit-Rhythmus abgespielt wird, so halten Sie diesen zunächst mit der Taste START/STOP (24) an. • Drücken Sie die Taste SONG (20), so dass im Display (18) die Anzeige SONG erscheint. • Wählen den gewünschten Demo-Song mit der Nummerntastatur (22). • Es stehen 10 Demo-Songs (00-09) zur Verfügung. • Drücken Sie die Taste ONE KEY (13). • Im Display (18) erscheint die Anzeige LEARN. • Drücken Sie eine beliebige Taste der Klaviatur (40), um den Begleit-Rhythmus zu starten.
  • Seite 19: Usb-Wiedergabe

    Ensemble • Wenn ein Demo-Song oder ein Begleit-Rhythmus abgespielt wird, so halten Sie diesen zunächst mit der Taste START/STOP (24) an. • Drücken Sie die Taste SONG (20), so dass im Display (18) die Anzeige SONG erscheint. • Wählen den gewünschten Demo-Song mit der Nummerntastatur (22). • Es stehen 10 Demo-Songs (00-09) zur Verfügung. • Drücken Sie die Taste ENSEMBLE (15). • Im Display (18) erscheint die Anzeige LEARN. • Drücken Sie eine beliebige Taste der Klaviatur (40), um den Begleit-Rhythmus zu starten. • Die Geschwindigkeit kann mit den Tasten TEMPO (5) eingestellt werden. Die Taste „+“ dient zum Erhöhen der Geschwindigkeit, die Taste „-“ zum Verringern. • Spielen Sie jetzt auf der Klaviatur (40). Bei dieser Übung soll die richtige Taste zum richtigen Zeitpunkt betätigt werden. Die Melodie schreitet nur fort, wenn die richtige Taste betätigt wurde oder wenn für fünf Sekunden kein Tastenanschlag erfolgt ist.
  • Seite 20: Handhabung

    15. Handhabung Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungs- anleitung! • Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile, ausreichend große Fläche. Stellen Sie das Gerät nicht auf wertvolle Möbeloberflächen, da andernfalls Druckstellen oder Kratzer möglich sind. Verwenden Sie ggf. eine geeignete Unterlage. • Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport: - direkte Sonneneinstrahlung - Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit - extreme Kälte oder Hitze - Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel - starke Vibrationen...
  • Seite 21: Wartung Und Reinigung

    16. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen oder zerlegen Sie es niemals. Eine Reparatur darf nur von einer Fachkraft oder Fachwerkstatt vorgenommen werden. Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch verwenden. Staub lässt sich sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsauger entfernen.
  • Seite 82 Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge- bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. ©...

Inhaltsverzeichnis