Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien Einlegen/Wechseln (Fernbedienung); Montage - Sygonix 1397543 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm
beauftragten Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt
werden.
• Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Ein nicht vollständig
abgewickeltes Netzkabel kann zu Überhitzung führen. Es besteht
Brandgefahr!
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt,
durch scharfe Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet
wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des
Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie
das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel
beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren
Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der
Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigter Netzleitung.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, keine Mehrfachsteckdose
und
keine
sonstigen Vorschaltgeräte. Verbinden
Netzstecker nur mit einer Wandsteckdose.
• Der Abstand zu brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien
und Gegenständen (z.B. Gardinen, Türen, Möbel, etc.) muss
mindestens 100 cm betragen. Bei einem zu geringen Abstand
besteht Brandgefahr!
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit
brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht
gestattet. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt.
• Das Schutzgitter wird innerhalb kurzer Zeit sehr heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr! Lassen Sie im Umgang mit dem Produkt die
entsprechende Vorsicht walten. Nie mit bloßer Haut berühren.
• Bei Erstinbetriebnahme ist für einige Zeit eine Geruchsbelästigung
durch erhitzte Gehäuseteile des Produkts möglich. Lüften Sie in
diesem Fall den Raum, in dem das Produkt aufgestellt ist.
• Bewegen, transportieren oder lagern Sie das Produkt nur dann,
wenn es vollständig abgekühlt ist.
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in
tropischem Klima.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von
einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das
dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen. Lassen
Sie das Gerät auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das
Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern.
Erst danach darf das Produkt mit der Netzspannung verbunden
und in Betrieb genommen werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem
Sonnenlicht,
starken
Erschütterungen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das
Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über
einen
längeren
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge
oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Achtung, LED-Licht:
- Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken!
- Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
Sie
brennbaren
Gasen,
Zeitraum
unter
ungünstigen
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige
Polung.
• Entfernen Sie die Batterien / Akkus, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen
zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien / Akkus
können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim
Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien / Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt
werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien / Akkus
im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien / Akkus und zur
Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen
Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen
Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes
haben.
den
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten
ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen
Kundendienst oder an andere Fachleute.

Batterien einlegen/wechseln (Fernbedienung)

1.
Entnehmen Sie den Batteriefachdeckel.
2.
Legen Sie zwei AAA-Batterien polungsrichtig ein. Beachten Sie die
Polaritätsangaben innerhalb des Batteriefachs.
3.
Schließen Sie das Batteriefach.
Wechseln Sie die Batterien, wenn die Leuchtkraft der Taschenlampe
spürbar abnimmt.

Montage

a) Montagematerial
1
4
5
Nr.
Bezeichnung
1
Standfuß
2
Schraube für Standfuß
3
Untere Wandhalterung
4
Obere Wandhalterung
5
Dübel für Wandhalterung
6
Schraube für untere Wandhalterung
7
Schraube für obere Wandhalterung
2
3
6
7
Anzahl
1
2
1
2
3
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1397544

Inhaltsverzeichnis