Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Montage / Temperaturfühler - BROTJE SOR 1 Anleitung

Systemregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE / TEMPERATURFÜHLER

1.2 Elektrischer Anschluss

2. Temperaturfühler
Es kommen ausschließlich Präzisions-Platin-Temperatur-
fühler (Pt1000-Ausführung) zur Anwendung. Trotzdem ist
die Anordnung der Fühler von entscheidender Bedeutung für
den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Die Kollektor-
temperatur sollte möglichst innerhalb des Kollektors am obe-
ren Ende gemessen werden. Im Speicher mit eigenem Wär-
metauscher sollte der Tauchfühler unmittelbar oberhalb des
Wärmetauschers angebracht werden. Bei Verwendung von
externen Wärmetauschern ist der Tauchfühler am Boden des
Speichers anzubringen. Die Fühlertypen FKP und FRP sind
technisch gleich und jeweils in den gleichen Ausführungen
lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich durch die An-
schlussleitungen:
Die Stromversorgung des Reglers muss über einen externen
Netzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!) und die Ver-
sorgungsspannung muss 230 Volt ± 10 % (50...60 Hz) betra-
gen.
An den Verbraucher-Ausgang R1 des Klemmenblocks im
Unterteil können Pumpen, Ventile o. ä. angeschlossen werden:
14 = Leiter R1
13 = Nullleiter N
Erdungsklemme = Schutzleiterblock
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen:
15 = Nullleiter N
16 = Leiter L
Erdungsklemme = Schutzleiterblock
Die Temperaturfühler (S1 bis S3) werden mit beliebiger
Polung an den folgenden Klemmen angeschlossen:
1 / 2 = Temperaturfühler S1
3 / 4 = Temperaturfühler S2
5 / 6 = Temperaturfühler S3, als zusätzlicher Messfühler
(Sonderzubehör)
FKP: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige
Silikonleitung für Temperaturen von -50 °C ... +180 °C, vor-
zugsweise für den Kollektor.
FRP: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von -
5 °C ... +80 °C, vorzugsweise für den Speicher.
Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu be-
achten. Die Fühlerleitungen führen Kleinspannung und dür-
fen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in ei-
nem gemeinsamen Kanal verlaufen. Die Abschirmung muss
mit den ungeraden Klemmen (z. B. 1, 3) der Fühler verbun-
den werden (nicht mit dem Netzschutzleiter). Die Fühler-
leitungen können bis zu 100 m verlängert werden, wobei der
Querschnitt der Verlängerungsleitung 1,5 mm
bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss. Bei längeren
Leitungen und bei Verwendung in Kabelkanälen sollten vor-
zugsweise Leitungen mit verdrillten Adern verwendet wer-
den. Die Fühler dürfen nicht direkt mit Wasser in Verbindung
kommen, verwenden Sie deshalb immer eine Tauchhülse.
Auf guten thermischen Kontakt achten. Wärmeleitpaste ver-
wenden und gegen äußere Temperatureinflüsse isolieren.
2
2
(bzw. 0,75 mm
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis