• Schrauben Sie das Netzteil mit 4 Schrauben (Zollgewinde, Schraubenlänge max.
6-7mm) in Ihrem PC-Gehäuse fest.
• Verbinden Sie das Motherboard mit dem breiten ATX-Stecker.
Mit Gewalt läßt sich der ATX-Stecker auch verkehrt herum auf den
Anschluss auf dem Motherboard stecken! Der ATX-Stecker muss sich
leicht aufstecken lassen und dann mit dem Clip an der Seite sauber
einrasten.
• Der 6polige BAT-Stecker (an ihm sind die +5V und die +3.3V extra herausgeführt)
kann nur an Motherboards mit entsprechender Buchse angeschlossen werden.
Der Stecker dient dazu, den Maximalstrom über die Leitungen des ATX-Steckers
zu verringern und besonders stromhungrige Prozessoren zu versorgen.
• Der 4polige ATX2.0-12V-Stecker fndet nur dann Verwendung, wenn Ihr Motherbo-
ard einen entsprechenden Anschluss besitzt. Er dient dazu, die +12V-Spannung
zusätzlich über Extra-Leitungen ans Motherboard anzuschließen (dient bei ent-
sprechenden Motherboards zur Entlastung der +12V-Leitung des ATX-Strom-
steckers).
• Verbinden Sie alle Ihre Geräte mit den passenden Stromsteckern.
• Verlegen Sie alle Kabel in Ihrem PC sauber und geradlinig, achten Sie darauf, daß
die Kabel nicht gequetscht oder anderweitig beschädigt werden. Schützen Sie die
Kabel vor den scharfen Kanten in Ihrem PC-Gehäuse.
Mit entsprechend langen Kabelbindern lassen sich die Kabel sauber fixieren.
• Kontrollieren Sie: Ist der Power-Taster auf der Front Ihres ATX-Gehäuses mit
dem entsprechenden Anschluss auf Ihrem Motherboard verbunden?
• Schrauben Sie das Gehäuse Ihres Computers zu und verbinden Sie ihn wieder mit
Ihren anderen Geräten und Zubehör.
• Verbinden Sie Sie Ihren Computer mit der Netzspannung und schalten Sie das
ATX-Netzteil ein.
Der Rechner startet jetzt noch nicht! Drücken Sie zuerst kurz auf den
Power-Taster auf der Front Ihres ATX-Gehäuses!
• Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren
Sie sämtliche Einstellungen und Kabelverbindungen.
8
Bevor Sie das Gehäuse zur Überprüfung öffnen, denken Sie daran, alle
Geräte auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen; ziehen
Sie den Netzstecker, s.o.!
6. Handhabung
Schalten Sie das Netzteil (oder Ihren Computer, in den das Netzteil eingebaut ist)
niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen
Ihr Netzteil zerstören.
Lassen Sie das Netzteil (und den Computer, in den das Netzteil eingebaut ist)
zuerst uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Dies kann u.U. mehre-
re Stunden dauern.
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Netzteils in der Betriebsphase. Stel-
len Sie den Computer nicht neben Heizkörper, stellen sie die Rückseite des Compu-
ters nicht zu nahe an Wände oder Möbel.
Das PC-Gehäuse mit eingebautem PC-Netzteil muss so aufgestellt werden, dass
eine Luftzirkulation stattfinden kann.
Fassen Sie nicht mit irgendwelchen Gegenständen, z.B. Büro-
klammern, Kugelschreiber, Steck- und Stricknadeln usw. in die
Lüftungsschlitze und Geräteöffnungen. Dadurch wird der Lüfter
im Betrieb gestört, ausserdem besteht bei Berührung von elektri-
schen Leitungen und Anschlussstellen Lebensgefahr!
Achten Sie beim Aufstellen Ihres Computers darauf, dass das Netzkabel nicht
geknickt oder gequetscht wird.
7. Wartung und Reinigung
Überprüfen Sie regelmässig die technische Sicherheit des Netzteils, z.B. Beschädi-
gung des Netzkabels oder des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Netzteil ausser Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
9