Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Und Anschlüsse; Einbau - Conrad Electronic Zalman ST-300BLP Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wenn Sie Ihren Computer durch den Power-Taster ausschalten, liegt
immer noch eine Standby-Spannung an Ihrem Motherboard an.
Diese wird z.B. benötigt zum Einschalten des PCs über Tastatur oder
Maus (sofern das BIOS Ihres PC diese Möglichkeit vorsieht) oder das
automatische Einschalten/Hochfahren bei einem Modem-/ISDN-
Anruf/Netzwerkzugriff (abhängig von BIOS und Software).
Bei Eingriffen in Ihren Computer (z.B. wenn Sie eine neue Steckkarte
einbauen wollen), muss deshalb vorher das ATX-Netzteil über den auf
dem ATX-Netzteil befindlichen Netzschalter ausgeschaltet und von
der Netzspannung getrennt werden, ziehen Sie immer den Netz-
stecker!
4. Bedienelemente und Anschlüsse
Lüfter
Der Lüfter bläst überschüssige Wärme nach aussen.
Die Gehäuseschlitze und -öffnungen des Netzteils dürfen nicht abge-
deckt oder verschlossen werden, sonst könnte ein Hitzestau im Inne-
ren des Netzteils entstehen, der es zerstört!
Netzbuchse
Schalten Sie zuerst das Netzteil aus (Stellung "O"). Verbinden Sie den Anschluss über
das mitgelieferte Netzkabel mit einer 230V/50Hz-Netzsteckdose mit Schutzleiter.
6
Spannungsumschalter 230V~/115V~
Falls dieser bei dem Netzteil vorhanden ist, muss er in der Stel-
lung "230" stehen, er darf nicht verstellt werden, sonst wird das
Netzteil und auch Ihr Computer zerstört! Kontrollieren Sie diesen
Schalter unbedingt vor einem Einbau des Netzteils in Ihren PC!
Netzschalter
Über den Netzschalter wird das Netzteil ein- oder ausgeschaltet.
Bitte beachten Sie dazu unbedingt Punkt 3 dieser Bedienungsanleitung!
Schraubenlöcher
Die vier Schraubenlöcher (an den äusseren Ecken des Netzteils) dienen zur Befesti-
gung des Netzteils in Ihrem PC-Gehäuse. Aufgrund des hohen Gewichts des Netz-
teils müssen Sie das Netzteil unbedingt mit vier Schrauben in Ihrem PC-Gehäuse
befestigen, sonst könnte es sich evtl. lösen!

5. Einbau

Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen
Sie den Einbau von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden
Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl das Netzteil als auch
Ihr Computer und alle angeschlossenen Geräte beschädigt. Aus-
serdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, elektrischem
Schlag oder Brandgefahr verbunden.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den das Netzteil eingebaut werden
soll und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle
Geräte von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das
Ausschalten über den Netzschalter genügt nicht!
• Schrauben Sie das Gehäuse Ihres Computers auf und nehmen Sie den Gehäuse-
deckel vorsichtig ab.
• Falls das Netzteil als Ersatz z.B. für ein defektes Netzteil dienen soll, so müssen
Sie zuerst das alte defekte Netzteil ausbauen. Lösen Sie zuerst vorsichtig alle Ver-
bindungsstecker für Motherboard und die eingebauten Geräte. Lösen Sie dann
alle Schrauben, die das Netzteil im Gehäuse halten und nehmen Sie das defekte
Netzteil vorsichtig heraus.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis