Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
Dampfbügelsystem Betriebsanleitung
21. Beim Nichtgebrauch, vor dem Einfügen oder Entnehmen seiner Bestandteile und vor dem Dur-
chführung von Reinigungsarbeiten muß das Gerät vom Strom abgeschaltet werden.
22. Es wird empfohlen das Gerät sauber zu halten um die o.g. Funktionsstörungen und Feuer -Ge-
fahr zu vermeiden.
23. Achten Sie darauf, dass alle die das Gerät benutzen, diese Anleitungen lesen.
24. Diese Anleitungen aufbewahren.

SICHERHEITSHINWEIS

Vergewissern Sie sich, dass Gerätespannung und Netzspannung übereinstimmen.
Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht
werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Reparieren
Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie bitte einen autorisierten Fachmann auf.
Entfernen Sie eventuell vorhandene Schutzfolien und Aufkleber von der Bügelsohle.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann die Bügelsohle wegen Verdunstung des Schutzöls etwa Rauch
erzeugen, das während der Herstellungsphase angewandt wurde. Das muss keine Sorgen erwe-
cken, weil der Rauch innerhalb von einigen Tagen verschwinden wird.
Während der Herstellungsphase können Rückstände im Wassertank bleiben; bei der ersten Inbe-
triebnahme des Bügeleisens lassen Sie den Dampf fern von der Wäsche ausstoßen, um solche
Rückstände zu entfernen.
Wickeln Sie das Kabel bitte komplett ab.
Netzstecker nicht am Stromkabel aus der Steckdose ziehen.
Stromkabel nicht um das Bügeleisen aufwickeln.
Stromkabel genug entfernt von der Bügelsohle halten, vor allem wenn sie heiß ist.
Beim Nichtgebrauch des Dampfbügeleisens Gerät auf die wärmeisolierende Gummiab-
stellfläche vertikal stellen.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum verlassen, schalten
Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Wassertank vor der Inbetriebnahme mit Wasser füllen. Schließen Sie das Stromkabel an
der Steckdose nicht vor dem Füllen des Wassertanks an.
Füllen Sie den Tank nur bis zur Maximalmarke. Nicht überfüllen!
Wassertank nur mit destilliertem bzw. entmineralisiertem Wasser füllen. Benutzen Sie keine Flecke-
nentferner, Essig, Kesselsteinentferner oder andere chemische Produkte.
Dampfbügelstation nur auf ebenen, festen und hitzebeständigen Untergrund aufstellen.
Verbrennungsgefahr! Während des Betriebs kann die Temperatur der berührbaren Oberfläche sehr
hoch sein.
Gesicht von der Bügelsohle wegen des ausgestoßenen Dampfes fernhalten.
Je nach der Wäsche die richtige Temperatur einstellen.
Bügeleisen nicht als Heizquelle benutzen. Sehr nasse Wäsche nicht bügeln. Lassen Sie alle Klei-
dungsstücke komplett abtrocknen. Kleider nicht am Körper bügeln.
Verschlüsse und Knöpfe nicht bügeln. Sie können die Sohle beschädigen.
Achten Sie auf die Unversehrtheit des Bügeleisens. Metallteile des Geräts im Betrieb niemals anfas-
sen, sowie nach einigen Minuten nach der Ausschaltung. Verbrennungsgefahr!
Heißes Gerät nicht auf den Anschlusskabel bzw. auf den Stromkabel legen. Vermeiden Sie den
Kontakt zwischen der heißen Sohle und beiden Kabeln.
Stromkabel niemals auf der Sohle aufwickeln, vor allem wenn das Bügeleisen noch heiß ist.
Gesicht von der Bügelsohle wegen des ausgestoßenen Dampfes fernhalten.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis