VARYTE
Es
liegt
in
der
Verantwortung
des
Unternehmers,
dass
sicherheitstechnische
und
maschinentechnische Einrichtüngen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im
Umfang der Abnahmeprüfung überprüft werden.
Der Unternehmer trägt die Verantwortung dafür, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische
Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen überprüft werden.
Wie bei der Überkopfbefestigung vorzugehen ist:
Das Gerät ist im ldealfall außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen zu installieren.
WICHTIG! Für die Überkopfbefestigung ist ein hohes Maß an Erfahrung erforderlich. Dies beinhaltet
Kenntnisse zur Berechnung der Tragfähigkeit, Kenntnisse über verwendetes Installationsmaterial und
Kenntnisse über Sicherheitsinsoektionen des verwendeten Materials und des Geräts, wobei sich die
erforderliche Erfahrung nicht allein darauf beschränkt. Führen Sie die Installation unter keinen
Umständen selbst durch, wenn Sie nicht über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Beauftragen
Sie staftdessen einen professionellen Installateur. Bifte beachten Sie, dass eine unsachgemäße
Installation zu Verletzungen führen und/oder in einer Beschädigung von Eigentum resultieren kann.
Das Gerät darf nicht im Greifbereich von Personen installiert werden.
Soll das Gerät von der Decke oder von hoch liegenden Trägern abhängt werden, ist mit
Traversensystemen zu arbeiten. Das Gerät darf keinesfalls so installiert werden, dass es frei im Raum
schwingen kann.
Bitte beachten Sie: Geräte können beim Herabstürzen zu schwerwiegenden Verletzungen führen!
Haben Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform, dann führen Sie die Installation
des Geräts NICHT durch!
Stellen Sie vor der Montage des Geräts sicher, dass die Montagefläche in der Lage ist, mindestens
die zehnfache Punktbelastung des Eigengewichts des Geräts zu tragen.
Montieren Sie das Gerät mit dem Montagebügel über einen dazu geeigneten Haken an einem
Traversensystem.
Anschluss
A
YTEC
Achten Sie bei der Überkopfmontage darauf, dass das Gerät immer durch ein Sicherungsfangseil
gesichert ist, welches das zwölffache Gewicht des Gerätes tragen kann. Dabei sind ausschließlich
Sicherungsfangseile mit Sicherungsschnellverschlussgliedern zu verwenden. Hängen
Sie das
Sicherungsfangseil in dem Fangseilloch im Montagebügel ein. Führen Sie das Seil über die Traverse
oder einen anderen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied
ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Als maximaler Fallabstand dürfen dabei 20 cm nicht überschritten werdenl
Ein Sicherungsfangseil, welches einmal der Belastung durch einen Absturz ausgesetzt war oder das
beschädigt ist, darf nicht weiter als Sicherungsfangseil verwendet werden.
Regeln Sie den Neigungswinkel über den Montagebügel und ziehen Sie die Feststellschrauben fest
a n .
an das Stromnetz
Lebensgefahr!
Wenden
Sie
sich
für
den
eleKrischen
Anschluss
an
den
autorisierten
Fachhandel und führen Sie ihn nicht selbst aus.
Verbinden Sie das Gerät über den Netzstecker mit dem Stromnetz.
Soll das Gerät unmittelbar an das örtliche Stromnetz angeschlossen werden, ist der Einbau einer
Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische
Installation notwendig.
Der Anschluss ist ausschließlich an eine Elektroinstallation zulässig, welche den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation ist mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30
mA Bemessungsdifferenzstrom auszuführen.
Lebensgefahr!
Die
Einrichtung
ist
vor
der
ersten
Inbetriebnahme
durch
'einen
Sachverständigen zu überprüfen.
2.3.
Reinigung und Wartung des Geräts
Der Unternehmer trägt die Verantwortung, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische
Einrichtungen mindestens aller vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang einer
Abnahmeprüfung überprüft werden.