Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrostatische Entladung S - Emerson NGA 2000 Betriebsanleitung

Kombiniert mit nga 2000 mlt-, cat 200-, cld-, wcld-, fid-, fid2-, hfid- oder tfidanalysenmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NGA 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG
4.
Elektrostatische Entladung
Die elektronischen Bauteile des Gerätes können bei elektrostatischer Entladung (ESD, Electro
Static Discharge) bleibenden Schaden nehmen.
Das geschlossene Gerät ist bei Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen gegen ESD geschützt.
Durch das Öffnen des Gerätes ist der Schutz der inneren Komponenten nicht mehr gewährleistet.
Obwohl der Umgang mit elektronischen Bauteilen relativ einfach ist, sollten Sie sich über folgende
Umstände im klaren sein:
Beispiel für eine elektrostatische Entladung ist, wenn Sie über einen Teppich gelaufen sind und
anschließend eine Metall - Türklinke berühren. Bei dem Überspringen des Funkens erfolgt eine
elektrostatische Entladung (ESD).
ESD kann durch folgende Vorgehensweise vermieden werden:
Vor dem Öffnen des Gerätes sind eventuell vorhandene elektrostatische Aufladungen abzuleiten.
Während der Arbeiten am geöffneten Gerät ist sicherzustellen, daß sich keine Ladung aufbauen
kann.
Ideal wäre es, wenn das Öffnen des Gerätes an einem ESD - geschützten Arbeitsplatz erfolgen
könnte. Hier kann eine antistatische Manschette um das Handgelenk getragen werden, welche
elektrostatische Aufladungen abführt und den Aufbau dieser sicher verhindert.
Sollte ein solcher Arbeitsplatz nicht verfügbar sein, ist die folgende Anleitung genau einzuhalten:
Die elektrostatische Aufladung ist durch Berühren des Metallgehäuses eines geerdeten Gerätes
abzuleiten (ein Gerät, welches über einen Schuko - Stecker mit einer entsprechenden Steckdose
verbunden ist).
Dieser Entladungsvorgang ist während Arbeiten am geöffneten Gerät von Zeit zu Zeit zu
wiederholen (besonders nach Verlassen des Gerätes, um Werkzeug oder Material zu holen, da
durch die Bewegung auf schwach leitenden Böden oder in der Luft erneut elektrostatische
Aufladungen entstehen können).
90002494(1) [NGA-d PF] 01.12.94
S - 4 (WA-PLATTFORM)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis