Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VOLTCRAFT ES-4 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Bringen Sie den Sender in der Nähe des Gaszählers an (entweder
ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband oder per Schraubverbindung.
Falls der Sender (Auswerte-/Sendeeinheit) festgeschraubt werden soll,
so sind die beiden Rasten auf der linken Gehäuseseite mit einem
geeigneten Werkzeug, z. B. Schraubendreher, vorsichtig nach innen zu
drücken; gleichzeitig ist an dieser Stelle der Deckel vorsichtig nach vorn
zu ziehen.
Biegen Sie innen im Gehäuse keine Bauteile gerade, berühren Sie die
Elektronik nicht.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrau-
ben keine Gas-, Wasser- oder Stromleitungen beschädi-
gen, Lebensgefahr!
Die maximale Entfernung zwischen IR-Sensor und Auswerte-/Sende-
einheit ist durch die Länge des Verbindungskabels vorgegeben.
Platzieren Sie die Auswerte-/Sendeeinheit in Richtung Empfangsgerät,
um eine maximale Reichweite zu bekommen.
• Schließen Sie nun ein Netzteil (12-20V=, max. 500 mA bzw. max. 15VA)
an die Auswerte-/Sendeeinheit an (Polarität beachten, Innenkontakt
führt „+"/plus).
• Die grüne Betriebs-Kontrolleuchte leuchtet und die rote Status-
Kontrollleuchte leuchtet mit jedem erkannten Ziffernwechsel am Zähl-
werk kurz auf.
Gleichzeitig wechselt der Signalpegel an der Klinkenbuchse von 3 V auf
0 V.
• Damit ist der Sensor betriebsbereit. Er sendet (nach automatischem
Rücksetzen des internen Zählerstands und einer ersten Initialisierungs-
mitteilung an die Empfangseinheit) in der Folge alle 5 Minuten das
Datenpaket an die Empfangseinheit.
Das Datenpaket besteht aus dem aktuellem Gesamtzählerstand des
„ES-4" und dem Zählergebnis der letzten 5 Minuten.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis