Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschalten Und Ruhestellung; Reinigung Und Wartung - EMAK PW 146C Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hebel (26) betätigt (das Ansaugen und das Mischen vollzieht sich automatisch während des Wasserdurchgangs).
5.5 b
etrIebsunterbrechunG
Durch Loslassen des Hebels (26) der Spritzpistole stellt sich der Hochdruckreiniger automatisch ab.
Der Hochdruckreiniger startet wieder im Normalbetrieb beim nächsten Druck auf den Hebel der Spritzpistole.
ACHTUNG
• Denken Sie daran, dass der Hochdruckreiniger unter der Bedingung von Total Stop in jeder Hinsicht funktionstüchtig
ist, von daher muss man den Hauptschalter (2) immer auf Position "0" stellen, den Stecker aus der Steckdose
ziehen und den Hebel (26) der Spritzpistole betätigen, um somit eventuellen Restdruck abzulassen und den
Sicherheitsverschluss (25) blockieren, bevor man diesen, auch nur kurzzeitig, unbeaufsichtigt läßt (Abb. 4 - Position S).
6 a
usschalten und
Nach beendigtem Reinigungsvorgang mit dem Ausschalten und der Aufbewahrung des Hochdruckreinigers
fortfahren.
6.1 a
usschalten
• Den Wasserhahn der Wasserversorgung völlig schließen.
• Das Wasser aus dem Hochdruckreiniger ganz abfließen lassen. Dazu den Hebel (26) der Spritzpistole für einige
Sekunden gedrückt halten.
• Den Hauptschalter (2) in die Stellung "0" bringen.
• Den Versorgungsstecker aus der Steckdose ziehen.
• Den im Hochdruckschlauch (23) eventuell zurückgebliebenen Restdruck ablassen. Dazu den Hebel (26) der
Spritzpistole für einige Sekunden gedrückt halten.
• Das Stromkabel sorgfältig aufwickeln (1) und in die Haltevorrichtung einhängen (13).
• Warten, bis sich der Hochdruckreiniger abgekühlt hat.
ACHTUNG
• Bei der Abkühlung des Hochdruckreinigers darauf achten, dass:
- der Hochdruckreiniger nicht unbeaufsichtigt gelassen wird, wenn unüberwachte Kinder, Alte oder Behinderte in
der Nähe sind;
- der Hochdruckreiniger stabil positioniert ist, damit dieser nicht herunterfallen kann;
- der Hochdruckreiniger in nicht Berührung mit entflammbaren Materialien kommt oder in deren Nähe steht.
6.2 r
uhestellunG
• Den Hochdruckschlauch (23) sorgfältig mit der Aufrollvorrichtung (6) aufrollen und dabei die Bildung von Falten
vermeiden.
• Den Versorgungsschlauch (1) unter Zuhilfenahme des Schlauchaufwicklers (13) sorgfältig aufwickeln.
• Den Hochdruckreiniger in einem sauberen und trockenen Raum abstellen und darauf achten, dass die elektrische
Versorgungsleitung und der Hochdruckschlauch nicht beschädigt werden.
WARNUNG
• Der Hochdruckreiniger ist frostempfindlich.
Bei strenger Wetterlage den Hochdruckreiniger ein Frostschutzmittel für Kraftfahrzeuge ansaugen lassen,
bevor die Prozedur "Ausschalten" gestartet wird, damit sich im Inneren des Gerätes kein Eis bilden kann.
Zuerst einen spezialisierten Techniker kontaktieren, da die gepumpte Flüssigkeit die Dichtungen der
Hochdruckpumpe beschädigen könnte.
Konnte der Hochdruckreiniger bei strenger Wetterlage nicht wie oben beschrieben gegen Frost geschützt
werden, muss man den Hochdruckreiniger vor Einschalten in einen warmen Raum bringen und so lange darin
lassen, bis das eventuell im Inneren entstandene Eis schmilzt.
Bei Nichtbeachtung dieser einfachen Vorschriften kann der Hochdruckreiniger schwere Schäden erleiden.
7 r
eInIGunG und
ACHTUNG
• Jeder Reinigungs- bzw. Wartungseingriff ist nach Ausführung der im Abschnitt "Ausschalten" beschriebenen
Tätigkeiten durchzuführen.
Insbesondere ist daran zu denken, stets als erstes die Stromversorgung zu unterbrechen.
• Um die Sicherheit des Hochdruckreinigers zu gewährleisten, ausschließlich vom Hersteller gelieferte oder genehmigte
Originalersatzteile benutzen.
• Die Hochdruckschläuche, Anschlußstücke und Strahler sind sehr wichtig für die Sicherheit: ausschließlich die, vom
Hersteller empfohlenen Ersatzteile benutzen.
22
(
)
total stop
r
uhestellunG
W
artunG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis