Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufladen Eines Bleiakkus; Led-Anzeigen; Funktionsweise - VOLTCRAFT VC 750 Bedienungsanleitung

Automatik-ladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AUFLADEN EINES BLEIAKKUS

• Stellen Sie zuerst sicher, dass es sich um einen Bleiakku mit einer Spannung von 6V oder 12V
handelt. Bleiakkus mit anderen Spannungen können nicht geladen werden!
• Trennen Sie alle Verbraucher vom Akku ab.
• Ist der Akku in einem Fahrzeug eingebaut, so schalten Sie die Zündung und alle Verbraucher aus.
Beachten Sie unbedingt die Informationen und Sicherheitshinweise zu dem
Fahrzeug, wie der Fahrzeug-Akku geladen werden darf. Moderne Fahrzeuge
verfügen über empfindliche Elektronikbestandteile und Steuergeräte, die bei
falscher Vorgehensweise beschädigt werden!
Wir empfehlen Ihnen, den Akku allpolig vom Fahrzeug zu trennen. Entfernen Sie zuerst
den Masseanschluss (Minus/-) vom Akku, anschließend den Plus-Anschluss (+). Bitte
beachten Sie, dass dabei in einem Fahrzeug Daten von Radio oder Bordcomputer verloren
gehen können.
• Reinigen Sie die Anschlüsse des Akkus sorgfältig. Achten Sie darauf, dass dort befindliche
Rückstände keinen Haut- oder gar Augenkontakt bekommen.
• Je nachdem welchen Akku Sie laden wollen, stellen Sie den Schiebeschalter auf 6V bzw. 12V ein.
• Schließen Sie das Ladegerät polungsrichtig an den Akku an. Dazu verbinden Sie die rote
Anschlussklemme des Ladegerätes mit dem Pluspol (+) des Akkus und die schwarze
Anschlussklemme mit dem Minuspol (-) des Akkus.
• Schließen Sie dann erst das Ladegerät an das Stromversorgungsnetz (220-240V~/50/60Hz) an.
• Der Ladevorgang wird nun automatisch gestartet.
Wenn Sie einen Fahrzeug-Akku laden wollen und Sie diesen nicht abgeklemmt haben
(Sicherheitshinweis am Beginn dieses Abschnitts beachten!), so ist vor Anschluss des
Ladegeräts festzustellen, welcher Pol des Akkus mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist
(bei den meisten Fahrzeugen der Minuspol).
Achten Sie darauf, ein blankes Metallteil zu verwenden (kein lackiertes Blech), außerdem
muss dieses so weit wie möglich entfernt vom Akku oder Kraftstoffleitungen liegen.
Minuspol des Akkus ist mit der Karosserie verbunden:
Zuerst die rote Klemme des Ladegeräts mit dem Pluspol (+) des Akkus verbinden, dann
die schwarze Klemme mit einem blanken Metallteil des Motorblocks.
Pluspol des Akkus ist mit der Karosserie verbunden:
Zuerst die schwarze Klemme des Ladegeräts mit dem Minuspol (-) des Akkus verbinden,
dann die rote Klemme mit einem blanken Metallteil des Motorblocks.
• Trennen Sie nach dem Ladevorgang das Ladegerät von der Netzspannung.
• Entfernen Sie anschließend die Klemme vom Minuspol des Akkus und danach vom Pluspol.

LED-ANZEIGEN

LED-Anzeige
Batterie-Status-Anzeige leuchtet rot
Batterie-Status-Anzeige leuchtet grün
Batterie-Status-Anzeige blinkt grün
Reverse-Polarity-Anzeige leuchtet rot
Alle Anzeigen aus

FUNKTIONSWEISE

Mit diesem Automatik-Steckerlader können alle 6V- bzw. 12V-Bleiakkus automatisch geladen werden.
Aufgrund der automatischen Spannungserkennung wird ein angeschlossener Akku immer optimal
geladen.
Erreicht der angeschlossene Akku beim Laden die Ladeschlussspannung (7,2V /14,4V), wird der
Ladestrom abgeschaltet und so der Akku vor Überladung geschützt.
Nach dem Erreichen der Ladeschlussspannung schaltet das Ladegerät auf Pulserhaltungsladung um und
pflegt somit optimal Ihren Akku. Wenn die Spannung des Akkus auf 6,5V /13V fällt, schaltet das
Ladegerät erneut ein.
Somit wird sowohl eine schädliche Überladung als auch die dadurch entstehende Knallgasbildung
verhindert.
Um den Ladevorgang zu starten, muss ein 6V-Akku eine Spannung von mind. 3,75V, ein 12V-Akku eine
Spannung von mind. 7,5V haben. Liegt die Spannung des Akkus unter den angegebenen Werten, kann
der Ladevorgang nicht gestartet werden (die grüne LED blinkt).
Eine Sicherheitsschaltung verhindert, dass Spannung an den Ladeklemmen anliegt, solange kein Akku
am Ladegerät angeschlossen ist.
Im Gegensatz zu einfachen Ladegeräten ist der Ladestrom dieses Automatik-Steckerladers kein fester
Wert und hängt von mehreren Faktoren ab.
Dies sind z.B. der Ladezustand des Akkus, das Alter des Akkus, der Akkutyp bzw. die Kapazität des
Akkus.
Des Weiteren spielt es eine Rolle, wie weit der Akku vorher entladen war.
Wurde dem Akku ein hoher Strom entnommen, so stellt sich beim Aufladen zuerst ein hoher Anfangs-
strom ein, der nach kurzer Zeit kleiner wird. Das bedeutet, mit steigender Spannung am Akku nimmt der
Ladestrom ab.
Nachfolgendes Diagramm veranschaulicht dieses Verhalten:
Status
Schnelles Laden
Voller Akku
Schlechter Akku
Verpolter Anschluss
Kein Laden
REINIGUNG
Vor einer Reinigung ist das Produkt vom Akku und der Netzspannung zu trennen.
Reinigen Sie die Außenseite des Produkts mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, dadurch sind Verfärbungen möglich.
ENTSORGUNG
Produkt
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Bleiakkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Bleihaltige Akkus sind mit einem Mülltonnensymbol mit „Pb" gekennzeichnet, das auf das
Pb
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Ihre verbrauchten Bleiakkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Bleiakkus verkauft werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei.
Pb
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: ..................... 220-240V~/50/60Hz
Ladeschlussspannung: .............. 7,2V+/-0,25V (6V-Akkus)
14,4V+/-0,25V (12V-Akkus)
Ladestrom: ................................. 750mA max.
Ladecharakteristik: .................... UIoUp
Aufladbarer Akkutyp: ................. Alle 6V- und 12V-Blei-Säure Akkus (Offene Akkus, AGM, Gel )
Akku-Kapazität: ......................... ab 1,2Ah
Abmessungen: ........................... 98 x 55 x 33mm
Gewicht: ..................................... 180g
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Voltcraft®
01_0809_01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis