Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Außerbetriebnahme - REMKO CLW 20 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeispiel:
Edelstahlschornstein, doppelwandig, Außenmontage
WS-ME-D
WS-500-D
WS-1000-D
WS-T90-D
WS-RT-D
WS-GI-D
WS-WK-D

Inbetriebnahme

Geräte-Erstinbetriebnahme
Ausblasgitter ggf. öffnen und gemäß Anforderungen
einstellen.
Die Erstinbetriebnahme des Warmlufterzeugers und
dessen Gebläsebrenners hat durch den Ersteller oder
einen anderen von diesem benannten autorisierten
Sachkundigen zu erfolgen.
Dabei sind alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrich-
tungen auf ihre Funktion und ihre richtige Einstellung
zu prüfen.
bauseitigen Hauptschalter/Sicherung einschalten
Brennstoffversorgung öffnen
Raumthermostaten höher als die vorhandene Raum-
temperatur einstellen
Betriebsschalter am Schaltkasten in
Stellung „I" (= Heizen) schalten.
Bei werkseitig geliefertem Ölbrenner erfolgt, bedingt
durch die serienmäßige Ölvorwärmung, ein verzöger-
ter Brennerstart.
Der Heizöldurchsatz ist gemäß Wärmebelastung des
Gerätes (siehe Gerätetypenschild) einzustellen.
Der Brenner ist gemäß Herstellerangaben auf opti-
male Werte, mindestens jedoch auf die des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), einzustellen.
Ein anderer Betrieb/Bedienung als in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig!
Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und Garantieanspruch.
Heizbetrieb
WS-ÜGI-D
WS-500-E
WS-RW90-E
Wand-
Konsole
Bei Wärmebedarf schaltet sich der Gebläsebrenner
automatisch ein. Der Zuluftventilator wird jedoch erst
nach Erreichen der Solltemperatur zugeschaltet.
Hierdurch wird das unerwünschte Ausblasen von
Kaltluft vermieden.
Das Gerät arbeitet nun vollautomatisch entsprechend
der vorgewählten Raumtemperatur.
Lüften
Das Gerät arbeitet als Dauerlüftung.
Eine thermostatische Regelung ist nicht möglich.
Außerbetriebnahme
Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung des Wärmetau-
schers weiter und kann bis zum endgültigen Abschalten
mehrmals anlaufen.
Bei längeren Betriebsunterbrechungen sollte der bau-
seitige Hauptschalter/Sicherung nach der Außerbetrieb-
nahme ausgeschaltet und die Brennstoffversorgung ab-
gesperrt werden.
Der Schornsteinzug ist im kalten und warmen
Zustand zu messen.
Ein Messprotokoll ist zu erstellen und dem
Betreiber zur Aufbewahrung auszuhändigen.
Der Betreiber ist mit der Anlage vertraut zu
machen.
Den zuständigen Behörden ist die Fachunternehmer-
erklärung sowie Unternehmerbescheinigung
der entsprechenden Fachbetriebe vorzulegen.
bauseitigen Hauptschalter/Sicherung einschalten
Brennstoffversorgung öffnen
Betriebsschalter am Schaltkasten in
Stellung „I" (= Heizen) schalten.
Raumthermostat auf die gewünschte
Raumtemperatur einstellen
Betriebsschalter am Schaltkasten in
Stellung „Lüften" (bzw. „II") schalten.
Betriebsschalter in Stellung „0" schalten
Gerät niemals vor Ablauf der gesamten Nachkühl-
phase (außer in Notfällen) mittels Haupt- oder
Notschalter außchalten.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis