Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtung; Das Gerät Erfüllt 3 Funktionen - REMKO CLW 20 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach Erreichen der Solltemperatur schaltet sich der
Zuluftventilator automatisch ein. Es wird Warmluft aus-
geblasen.
Abhängig vom Wärmebedarf wiederholt sich der be-
schriebene Funktionsablauf.
Durch den Dreifach-Kombinationsregler und den Bren-
nerautomaten (Bestandteil des Ölbrenners) werden alle
Gerätebetriebsarten vollautomatisch durchgeführt und
sicher überwacht.
Nach Abschalten des Gerätes über den Betriebsschal-
ter oder durch den Raumthermostaten läuft der Zuluft-
ventilator zur Kühlung der Brennkammer mit Wärme-
tauscher eine gewisse Zeit nach und schaltet selbsttä-
tig aus.
Abhängig vom Wärmebedarf wiederholt sich der be-
schriebene Funktionsablauf.
Bei eventuellen Unregelmäßigkeiten oder Erlöschen
der Flamme wird das Gerät durch den Brennerautoma-
ten abgeschaltet. Die Störlampe des Automaten leuch-
tet auf. Ein Neustart kann erst nach der manuellen Ent-
riegelung des Brennerautomaten erfolgen.
Ein Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB) unterbricht
die Brennerfunktion bei Überhitzung.
Die manuelle Entriegelung des STB (STB-Reset) kann
erst nach Abkühlung des Gerätes erfolgen.
Vor der Entriegelung sind die möglichen Ursachen für
die Störabschaltung zu untersuchen.
Wichtig!
Das Gerät darf niemals vor Ablauf der gesamten
Nachkühlphase (außer in Notsituationen) vom
Stromnetz getrennt werden.

Sicherheitseinrichtung

Dreifach-Kombinationsregler
TR
Abb. o. Gehäusedeckel
TW
STB
Dreifach-Kombinationsregler
Bei öl- oder gasbefeuerten Warmlufterzeugern müssen
ein Temperaturwächter (Brennerthermostat) sowie ein
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) bei Überschrei-
ten einer bestimmten Ausblastemperatur (Grenzwert)
die Brennstoffzufuhr selbsttätig abschalten und verrie-
geln.
Das Gerät erfüllt 3 Funktionen:
1) Ventilatorregler (TR)
Regelt das Ein- und Außchalten des Umluftventilators.
Der Schaltpunkt wird über den „Stellhebel Ventilator"
eingestellt (Sollwert ca. 35-40 ° C).
2) Temperaturwächter für den Brenner (TW)
Regelt das Ein- und Außchalten des Gebläsebrenners.
Der Schaltpunkt wird über den „Stellhebel Brenner" ein-
gestellt (Sollwert ca. 80 -85 ° C).
3) Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB)
Übernimmt die Kontrollfunktion des Temperaturwäch-
ters. Der Schaltpunkt ist fest eingestellt. Eine Wieder-
einschaltsperre verhindert nach Auslösung einen Neu-
start des Brenners.
Der Rückstellknopf ist von außen zu betätigen.
Vor Rückstellung sind die Betriebsbedingungen des
Gerätes zu überprüfen, damit ein erneutes Über-
schreiten der STB - Temperatur vermieden wird.
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen im Gerätebetrieb
weder überbrückt noch blockiert werden!
Hinweis!
Das Gerät hat eine Fühler-Eigenüberwachung und ist
kältesicher bis -20° C; unter -20° C schaltet das Ger ät
ab, bei Temperaturanstieg jedoch wieder ein.
Bei Beschädigung des Fühlers oder des Kapillarrohres,
sowie bei Erreichen einer Temperatur von ca. 220 °C
wird das Füllmedium entleert und das Gerät schaltet
zur Sicherheitsseite hin ab. Das Gerät ist nicht mehr
funktionsfähig und muss ausgetauscht werden.
Bei eventuellem Austausch des Dreifach-Kombina-
tionsreglers sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden.
Achten Sie auf eine sorgfältige Installation und Monta-
ge.
Die Kapillarrohre dürfen beim Einbau nicht beschä-
digt oder scharfkantig geknickt werden.
Biegungen dürfen nur am Kapillarrohr und nicht am
Fühlerwendel vorgenommen werden.
Zur sicheren Gerätefunktion müssen die Fühler im-
mer frei im Warmluftstrom liegen.
Die Fühler müssen stets staub- und schmutzfrei
sein.
Kapillarrohre und Fühlerwendel dürfen keinerlei Be-
schädigungen aufweisen.
Die Fühlerwendel dürfen nicht an der Brennkammer
oder sonstigen Metallteilen anliegen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis