Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - REMKO CLW 20 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Brennstoffversorgung ist unter Beachtung von DIN
4755 für ölbefeuerte WLE zu installieren.
Bei den Heizölleitungen ist darauf zu achten, dass deren
Querschnitt unter Berücksichtigung der Saughöhe, der ge-
samten Leitungswiderstände und erhöhter Viskosität bei
tieferen Temperaturen ausgelegt wird und erforderlichen-
falls Ölförderaggregate vorgesehen werden. Die Leitun-
gen sind so zu verlegen, dass sie leicht zu entlüften und
ohne Korrosions- und Beschädigungsgefahr sind. Der ge-
messene Überdruck in der Saugleitung sollte -0,3 bar
nicht überschreiten, er darf höchstens 0,5 bar betragen.
Die bisherige Bezeichnung „Unterdruck" ist nach DIN
1314 nicht mehr zulässig.
Elektroinstallation
Vor der fachgerechten Elektroinstallation ist zu prüfen, ob
unzulässige Unterspannung infolge auch nur zeitweiser
Netzüberlastung möglich ist. Zum Anschluss der Geräte
sind Leitungsquerschnitte zu verlegen, die auch beim An-
lauf des Ventilators kein unzulässiges Sinken der Span-
nung am Brenner zur Folge haben.
Der Schaltkasten des Gerätes und Schalter eines eventu-
ell zugehörigen Ölförderaggregates müssen nahe beiein-
ander montiert und leicht erreichbar sein. Sie sind vor un-
befugter Betätigung zu schützen.
Raumbeheizung
Warmlufterzeuger dürfen in geschlossenen Räumen/ Hal-
len nur mit Raumthermostat betrieben werden.
Jährliche Prüfung und Wartung
Die Geräte sind entsprechend den Einsatzbedingungen
nach Bedarf, jährlich jedoch mindestens einmal zu reini-
gen und durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssiche-
ren Zustand prüfen zu lassen.
Der Betreiber hat die Anlage aus Gründen der Betriebsbe-
reitschaft, Funktionssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ein-
haltung der Emissionsgrenzen mindestens einmal jährlich
durch einen Fachkundigen überprüfen zu lassen. Für die
Messung der Verbrennungswerte ist nach den Rechtsvor-
schriften der BImSchV zu verfahren.
Bei aufgefundenen Mängeln ist der Betreiber darauf hin-
zuweisen, dass er eine umgehende Instandsetzung bzw.
einen Austausch von Bauteilen vornehmen lässt.
Hierfür gilt:
Instandsetzungsarbeiten an Begrenzungseinrichtungen,
Selbststellgliedern und Flammenüberwachungseinrichtun-
gen sowie an anderen Sicherheitseinrichtungen dürfen
nur von dem jeweiligen Hersteller oder dessen Beauftrag-
ten an der Einzeleinrichtung durchgeführt werden. Dage-
gen darf der mit der Wartung beauftragte Fachkundige
komplette Bauteile bzw. Baugruppen des gleichen Typs
austauschen.
Die Geräte werden ausschließlich industriell und
gewerblich verwendet.
Sie sind nicht bestimmt für die Beheizung von
Wohnräumen oder dergleichen.
6
Gerätebeschreibung
Die Geräte werden mit Heizöl EL direkt befeuert und
sind für einen vollautomatischen, universellen, prob-
lemlosen Betrieb konzipiert.
Die Geräte sind ausschließlich für einen 1-stufigen
Ventilatorbetrieb konzipiert.
Die Geräte werden mit separaten Gebläse-Ölbrennern
betrieben und müssen an Schornsteine angeschlossen
werden.
Die Geräte sind mit geräusch- und wartungsarmen Ra-
dialventilatoren mit Antriebsmotor sowie angebauten
Schalt- und Regelgeräten ausgerüstet.
Die Geräte entsprechen den grundlegenden Si-
cherheits- und Gesundheitsanforderungen der ein-
schlägigen EU-Bestimmungen und sind betriebssicher
und einfach zu bedienen.
Verwendet
werden die Geräte ausschließlich zu
industriellen und gewerblichen Zwecken z.B. zum:
– Beheizen oder Temperieren von Werkstätten
– Beheizen oder Temperieren von Lagerhallen
– Beheizen oder Temperieren von Ausstellungshallen
– Beheizen oder Temperieren von Messehallen
– Beheizen oder Temperieren von Leichtbauhallen
– Beheizen oder Temperieren von Verkaufsräumen
– Beheizen oder Temperieren von Gewächshäusern.
Die Geräte versorgen als direkt befeuerte Warmlufter-
zeuger die o.a. Aufstellungsorte mit Sofortwärme.
Für ihren Einsatz bestehen in Bezug auf den Aufstel-
lungsort kaum Beschränkungen.
Die Geräte werden aus hochwertigen Werkstoffen ge-
fertigt, die zusammen mit der robusten Konstruktion
und sauberen Verarbeitung ein Garant für langjährigen
einwandfreien Betrieb sind. Dazu gehören auch eine
einfache, schnelle und kostengünstige Montage sowie
die Servicefreundlichkeit.
Arbeitsweise
Nach Einschalten des Gerätes durch Betätigen des Be-
triebsschalter in Stellung „I" = Heizen schaltet sich der
Gebläse-Ölbrenner automatisch ein.
Bei Heizbetrieb über den Raumthermostaten (Betriebs-
schalter in Stellung „I" = Heizen) erfolgt der Funktions-
ablauf wie zuvor beschrieben vollautomatisch entspre-
chend dem jeweiligen Wärmebedarf.
Bei werkseitiger gelieferten Ölbrenner erfolgt, bedingt
durch die serienmäßige Ölvorwärmung, ein verzögerter
Brennerstart.
Die Brennkammer mit Wärmetauscher wird nunmehr
bis zum Erreichen der Solltemperatur aufgeheizt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis