Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme - REMKO DZH 30-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DZH 30-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur Sicherheitsabschal-
tung der Geräte
Die Brennstoffversorgung der
Geräte erfolgt serienmäßig im
1-Strang System.
Diesbezüglich kann bei der Erstin-
betriebnahme oder nach völliger
Entleerung des Brennstoffbehälters
die Brennstoffzufuhr zur Düse
durch Luftblasen unterbrochen
werden.
Der Brennerautomat führt in
diesem Fall eine Störabschaltung
durch.
Die Störabschaltung wird durch die
rote Kontrollleuchte des Brenner-
automaten am Bedienungstableau
angezeigt.
Der Brennerautomat wird durch
eindrücken des Störknopfes ent-
riegelt.
HInwEIS
Der Brennerautomat kann erst
nach einer Wartezeit von ca.
60 Sek. entriegelt werden.
Falls das Gerät nach mehreren
Startversuchen noch nicht gestar-
tet ist, bitte den Abschnitt
„Störungsbeseitigung" lesen.
Die Füllmenge des Brennstoff-
behälters ist zu kontrollieren.
HInwEIS
Auf einen ausreichenden Füll-
stand im Brennstoffbehälter ist
unbedingt zu achten.
Es werden min. ca. 5 - 10 Liter
Brennstoff benötigt.
Heizen mit Raumthermostat
(Zubehör)
Die Geräte arbeiten vollautoma-
tisch und abhängig von der Raum-
temperatur.
1. Den Brückenstecker abziehen.
2. Den Stecker [3] des Raumther-
mostaten [4] mit der Thermo-
statsteckdose [1] des Gerätes
verbinden.
1
3
3. Den Raumthermostat [4] an
einer geeigneten Stelle im
Aufstellraum (ca. 1,5 m vom
Boden) platzieren.
Der Thermostatfühler darf sich
nicht im unmittelbaren Warm-
luftstrom befinden und sollte
auch nicht direkt auf einem
kalten Untergrund plaziert
werden.
4. Am Raumthermostat [4] die
gewünschte Temperatur einstel-
len.
5. Betriebsschalter in
Stellung „I" (Heizen)
schalten.
Bei Wärmebedarf schalten sich die
Geräte nun automatisch ein, bzw.
bei erreichter Raumtemperatur
aus.
Außerbetriebnahme
1. Den Betriebsschalter
in Stellung „0" (Aus)
schalten.
HInwEIS
Der Zuluftventilator läuft zur
Abkühlung der Brennkammer
weiter und schaltet selbständig
ab.
Der Ventilator kann bis zum
endgültigen Stillstand mehr-
mals anlaufen!
2. Bei längeren
Stillstandszeiten
sind die Geräte
vom Stromnetz
zu trennen.
AcHtunG
Den Netzanschluss niemals
vor Beendigung der gesamten
Nachkühlphase unterbrechen.
Für Beschädigungen der Geräte
durch Überhitzung besteht kein
Anspruch auf Gewährleistung!
4
HInwEIS
Bei längeren Stillstandszeiten
oder Einlagerung der Geräte
den Brennstoffbehälter immer
reinigen und mit Heizöl oder
Dieselkraftstoff auffüllen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dzh 50-2

Inhaltsverzeichnis