Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMKO RKS 370 Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4) Für die weitere Montage benötigen Sie die folgen-
den Werkzeuge:
Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden, die für
den Einsatz im Kältebereich zugelassen sind.
5) Bearbeiten Sie die verlegten Kälterohre wie im
Folgenden dargestellt:
6) Bevor die Kältemittelleitungen aufgebördelt werden,
vergewissern Sie sich, ob die Überwurfmutter auf
dem Rohr vorhanden ist. Beachten Sie ebenfalls,
dass der Bördel eine korrekte Form aufweist.
wellig
Rissbil-
dungen
7) Die Verbindung der Kältemittelleitungen mit den
Verschraubungen und den Ventilen wird zuerst per
Hand vorgenommen, um einen richtigen Sitz zu ge-
währleisten.
Danach erfolgt ein endgültiges Befestigen der Ver-
schraubungen mit 2 Maulschlüsseln geeigneter
Schlüsselweite.
14
Rissbil-
ungleiche
KORREKT
dungen
Dicke
1. Maulschlüssel
GEGENHALTEN!
8) Sollten Sie sich für die Abgangsvariante 2 oder 4
entschieden haben (Abgänge durch die Wand), füh-
ren Sie die Kondensatwasser- und Steuerleitung
durch den Wanddurchbruch in das Innengerät ein.
Benötigen Sie zusätzlich eine Kondensatpumpe, so
ist auch diese vorher zu montieren.
9) Hängen Sie das Innenteil leicht nach hinten gekippt
in die zuvor montierte Wandhalterung ein und drü-
cken dann mit der Unterseite das Gerät gegen die
Halterung bis es einrastet.
Außenteil
Ölsack in Saugleitung
zum Außenteil - 1x je
2,5 steigende Meter
max. 10m
Radius:
Innenteil
50 mm
11) Die beiden installierten Leitungen werden mit ent-
sprechender Wärmedämmung versehen.
Verwenden Sie nur für den Temperaturbereich ein-
setzbare, diffusionsdichte Isolationsschläuche.
12) Ist die Verbindungsleitung hergestellt wird an den
Shrader-Ventilanschlüssen die Manometerstation
(Blau = großes Ventil / Saugdruck, rot = kleines
Ventil / Drosseldruck) angeschlossen und die Luft-
dichtigkeitsprüfung
durchgeführt.
13) Zur Dichtigkeitskontrolle besprüht man die herge-
stellten Verbindungen mit Lecksuchspray. Werden
Blasen sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt
ausgeführt. Beheben Sie dann das Manko.
14) Nach erfolgreicher Luftdichtigkeitsprüfung wird der
Überdruck aus den Rohrleitungen entfernt und die
Vakuumpumpe in Betrieb gesetzt, um einen luftlee-
ren Raum in den Leitungen zu schaffen. Die Zeit-
dauer richtet sich nach dem Rohrleitungsvolumen
des Innenteils und der Verbindungsleitung.
15) Überschreitet die Verbindungsleitung die einfache
Länge von 5 Meter, so ist eine zusätzliche Kältemit-
telnachfüllung erforderlich (siehe Kapitel 14.1).
16) Ist die Luft vollständig aus dem System entfernt,
werden die Ventile der Manometerstation geschlos-
sen und die Ventile des Außenteils geöffnet, wie un-
ter „15. Inbetriebnahme" beschrieben.
17) Verlegen Sie nun die Kondensatwasser- und die
elektrische Steuerleitung je nach Variante nach
draußen (im Folgenden beschrieben).
GEGENHALTEN!
2. Maulschlüssel
10) Wird das Außenteil in ei-
nem höheren Niveau als
das Innenteil angeordnet,
sind Ölrückführungsmaß-
nahmen zu treffen.
Dieses erfolgt durch die
Herstellung eines Ölsa-
ckes, der je 2,5 steigende
Meter installiert werden
mit
getrocknetem
Stickstoff

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis