Herunterladen Diese Seite drucken

Eurochron ERM 20 Bedienungsanleitung Seite 3

Funk-regenmesser

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AUFSTELLUNG/MONTAGE
-
Der Regenmesser darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt
und betrieben werden. Platzieren Sie sie auf einer waagrechten, stabilen, ausreichend
großen Fläche. Schützen Sie wertvolle Möbeloberfl ächen mit einer geeigneten Unter-
lage, sonst sind Kratzspuren möglich.
Sie können den Regenmesser entweder über die Öffnung (14) an der Rückseite an
einem Nagel, einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen.
Alternativ lässt sich der Standfuß verwenden. Klappen Sie diesen 90° nach unten und
schieben Sie ihn dann etwa 1 cm in den Regenmesser hinein, bis er einrastet.
-
Der Außensensor ist für die Montage im Außenbereich vorgesehen. Wählen Sie den
Montageort so, dass Regen direkt in den Auffangbehälter tropfen kann.
Halten Sie den Außensensor fern von Bäumen oder Sträuchern.
Wählen Sie beispielsweise als Montageort das Dach eines Carports, einer Garage oder
eine geeignete Stelle in Ihrem Garten.
Über 4 Öffnungen am Boden kann der Außensensor festgeschraubt oder mit Kabel-
bindern befestigt werden.
 
Wichtig dabei ist, dass der Außensensor auf einer waagrechten Fläche montiert
wird, da es andernfalls zu Fehlmessungen kommt.
Die Reichweite des Funksignals zwischen Außensensor und Regenmesser beträgt
bis zu 30 m. Diese Reichweite kann sich jedoch durch Mauern, metallbedampfte
Isolierglasscheiben, die Nähe zu Metall, stromführenden Kabeln oder elektrischen
Geräten stark verringern.
Auch andere Geräte auf der gleichen Sendefrequenz haben einen negativen Ein-
fl uss auf die Reichweite.
Temperaturen unter 0 °C führen zum Gefrieren von Wasser. Dies kann u.U. zu
einer Beschädigung des Außensensors führen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den
Außensensor z.B. im Winter abzudecken.
RESET DES AUSSENSENSORS
Wenn der Regenmesser den Außensensor nicht fi ndet, so gehen Sie zunächst wie folgt vor:
Schritt 1:
Stellen Sie den Außensensor neben den Regenmesser, drücken Sie die Taste „RE-SYNC"
(12) am Regenmesser. Warten Sie dann mindestens 6 Minuten. Nun sollte das Symbol „
dauernd angezeigt werden, außerdem die Außentemperatur.
Schritt 2:
Sollte immer noch keine Anzeige erscheinen, so wechseln Sie die Batterien im Außensen-
sor gegen neue aus und starten Sie bei Schritt 1.
Schritt 3:
Helfen auch keine neuen Batterien, so entfernen Sie die Abdeckung (18), indem Sie die
beiden seitlichen Rastnasen zusammendrücken und die Abdeckung nach oben abziehen.
Merken Sie sich dabei die richtige Orientierung!
Drücken Sie anschließend die Taste „RESET" (20) und nach ein paar Sekunden die Taste
„RE-SYNC" (21). Setzen Sie die Abdeckung in richtiger Orientierung auf und starten Sie
wieder bei Schritt 1.
BATTERIEWECHSEL
Bei schwachen Batterien nimmt der Displaykontrast des Regenmessers ab oder die An-
zeige verschwindet bei Aktivierung der Displaybeleuchtung.
Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus. Dabei gehen alle Einstellungen und Daten
verloren.
Bei schwachen oder leeren Batterien im Außensensor werden anstelle der Außentempe-
ratur nur Striche angezeigt. Tauschen Sie dann die Batterien des Außensensors aus und
drücken Sie anschließend am Regenmesser die Taste „RE-SYNC" (12), damit die Sensor-
suche gestartet wird (anschließend 6 Minuten warten, ohne eine Taste zu drücken!).
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen/Wechseln der Batterien bzw.
für die Montage usw.).
Zur Reinigung der Außenseite des Regenmessers und des Außensensors genügt ein tro-
ckenes, weiches und sauberes Tuch.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display des Regenmessers, dies kann zu Kratzspuren
führen, zu Fehlfunktionen der Anzeige oder zu einem gebrochenen Display.
Staub auf dem Regenmesser kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen
Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Trichter des Regenauffangbehälters auf Verunreinigun-
gen (z.B. Blätter) und entfernen Sie diese.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder gar die
Funktion beeinträchtigt werden kann.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass
sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
 
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter:
www.conrad.com
ENTSORGUNG
a) Produkt
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauch-
ten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Be-
zeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter dem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
REICHWEITE
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Regenmesser
beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m.
 
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sogenannte
„Freifeld-Reichweite".
Diese ideale Anordnung (z.B. Regenmesser und Außensensor auf einer glatten, ebenen
Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird der Regenmesser im Haus aufgestellt, der Außensensor z.B. auf einem
Carport.
Aufgrund der unterschiedlichen Einfl üsse auf die Funkübertragung kann leider keine
bestimmte Reichweite garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Wenn der Regenmesser keine Daten vom Außensensor erhält (trotz neuer Batterien), so
"
verringern Sie die Entfernung zwischen Außensensor und Regenmesser, wechseln Sie den
Aufstellungsort.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
-
Wände/Mauern, Stahlbetondecken
-
Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben, Aluminiumfenster
-
Fahrzeuge
-
Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
-
Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
-
Nähe zum menschlichen Körper
-
Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funkkopf-
hörer, Funklautsprecher, andere Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungsgeräte
usw.)
-
Nähe zu Kabeln, elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computer
-
Nähe zu Steckdosen, Netzkabeln
-
Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elek-
trischen Geräten
TECHNISCHE DATEN
a) Regenmesser
Stromversorgung: ...................4 Batterien vom Typ AAA/Micro
Temperatur-Messbereich: .....-20 °C bis +70 °C
Aufl ösung:.............................0,1 °C
Toleranz:................................+/-1 °C (im Bereich von 0....+40 °C)
Messintervall: .......................ca. 32 s
Abmessungen: .........................84 x 178 x 24 mm (B x H x T)
Gewicht: ....................................155 g (ohne Batterien)
b) Außensensor
Stromversorgung: ...................2 Batterien vom Typ AA/Mignon
Temperatur-Messbereich: .....-20 °C bis +70 °C
Aufl ösung:.............................0,1 °C
Toleranz:................................+/-1 °C (im Bereich von 0....+40 °C)
Messintervall: .......................ca. 32 s
Sendefrequenz ........................433 MHz
Reichweite ................................Max. bis 30 m (siehe Kapitel „Reichweite")
Abmessungen: .........................121 x 138 mm (Ø x H)
Gewicht: ....................................250 g (ohne Batterien)
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.

Werbung

loading