Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Des Bewegungsmelders; Vorbereitungen Zu Anschluss Und Montage; Anschluss Und Montage - Sygonix Master Bedienungsanleitung

Decken-einbau-bewegungsmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktion des Bewegungsmelders

Der im Bewegungsmelder integrierte PIR-Sensor reagiert auf Temperaturveränderun-
gen im Erfassungsbereich, z.B. wenn ein Mensch in den Erfassungsbereich gelangt,
dessen Temperatur anders ist als der Hintergrund.
Der Erkennungsbereich des PIR-Sensors lässt sich durch die mitgelieferte Kunststoff-
kappe einschränken, die einfach auf den Bewegungsmelder aufgesteckt wird (ggf.
können außerdem einzelne Segmente der Kunststoffkappe entfernt werden).
Die Reichweite für die Erkennung einer Bewegung ist abhängig von mehreren
Faktoren:
• Montagehöhe des Bewegungsmelders
• Temperaturunterschied zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Hinter-
grund (Umgebung)
• Größe des Objekts
• Entfernung des Objekts vom Bewegungsmelder
• Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit
• Umgebungstemperatur
Nach dem Zuschalten der Netzspannung für das Steuergerät dauert es etwa bis zu 30
Sekunden, bis sich der PIR-Sensor im Bewegungsmelder auf die Hintergrund-Tempe-
ratur eingestellt hat und er Temperaturveränderungen im Erfassungsbereich erkennt
und ein Schaltvorgang ausgelöst wird.

Vorbereitungen zu Anschluss und Montage

• Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen
werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zugehörige
Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Sichern
Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild. Schal-
ten Sie auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten
Messgerät.
• Der Bewegungsmelder und auch das Steuergerät ist ausschließlich zur Einbau in
einer abgehängten Raumdecke (z.B. einem Deckenpaneel) vorgesehen.
• Das Produkt muss so montiert werden, dass es außerhalb der Reichweite von
Kindern liegt.

Anschluss und Montage

Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise" und das Kapitel „Vorbe-
reitungen zu Anschluss und Montage".
• Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung allpolig ab.
• Entfernen Sie den Gehäusedeckel des Steuergeräts, indem die beiden Schrauben
herausgedreht werden. Heben Sie den Deckel vorsichtig vom Bodenteil ab (auf der
den Schrauben gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse über zwei Haltenasen
eingeclipst).
• Verbinden Sie die Netzzuleitung und das Kabel zu dem Verbraucher mit den
Klemmen im Steuergerät. Beachten Sie die Beschriftung der Klemmen.
A
B
Bild (A) zeigt den Anschluss ohne externe Taster.
In Bild (B) ist die Beschaltung mit einem bzw. mehreren externen Tastern zu sehen.
Über den bzw. die Taster lässt sich der angeschlossene Verbraucher manuell akti-
vieren. Werden mehrere Taster angeschlossen, so sind diese parallel zu schalten (es
dürfen nur Taster verwendet werden, keine Schalter!).
Die Einschaltdauer entspricht dabei der am „Master"-Bewegungsmelder eingestell-
ten Zeit.
Das Steuergerät bietet dadurch eine ähnliche Funktion wie ein herkömmlicher
Treppenlicht-Automat.
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
L = Phase
N = Neutralleiter
L = Schaltausgang
S = Anschluss für Taster
0.5 - 2.5 mm²
9 - 10 mm
Wichtig!
Wenn ein oder mehrere Taster am Steuergerät angeschlossen werden, so darf
der „PULSE"-Modus (Einstellposition „PULSE" am „Master"-Bewegungsmel-
der) nicht verwendet werden.
Der „PULSE"-Modus des „Master"-Bewegungsmelders dient bei Anschluss
des Steuergeräts an einen Treppenlicht-Automaten als Taster-Simulation.
Sollen neben den Bewegungsmeldern zusätzliche Taster zum Einsatz
kommen, so sind diese wie üblich am Treppenlicht-Automaten anzuschließen
und nicht am Steuergerät.
• Verschließen Sie das Gehäuse des Steuergeräts wieder und drehen Sie die zu
Beginn entfernten 2 Schrauben wieder ein.
• Fixieren Sie das Steuergerät durch die beiden Schraubösen am Gehäuse, halten Sie
ausreichend Abstand zu Leuchten, Halogentransformatoren usw. ein.
• Der im Lieferumfang befi ndliche „Master"-Bewegungsmelder (2) wird an einer der
beiden Buchsen des Anschlusskabels am Steuergerät (1) angesteckt.
Wenn zusätzliche „Slave"-Bewegungsmelder (4 bzw. 6) angeschlossen werden
(nicht im Lieferumfang, als Zubehör bestellbar), so ist jeweils ein weiteres Anschluss-
kabel (3 bzw. 5, im Lieferumfang des „Slave"-Bewegungsmelders) wie oben im Bild
gezeigt anzustecken.
Insgesamt können 6 Bewegungsmelder am Steuergerät angeschlossen werden
(davon 1 „Master"- und 5 „Slave"-Bewegungsmelder).
Ideal ist dies, wenn mehrere Bewegungsmelder z.B. in einem Treppenhaus oder in
einem langen Korridor montiert werden sollen.
• Für den bzw. die Bewegungsmelder ist zur Montage jeweils ein ausreichend großer
Deckenausschnitt erforderlich (siehe Kapitel „Technische Daten").
Die Materialstärke z.B. einer abgehängten Raumdecke darf etwa zwischen 5 und
25 mm betragen.
• Schritt 1: Klappen Sie die beiden Metallbügel
wie im Bild rechts gezeigt senkrecht nach
oben.
Schritt 2: Stecken Sie den Bewegungsmelder
anschließend in das vorbereitete Montage-
loch.
Schritt 3: Die Metallbügel schwenken durch
die integrierten Federn nach unten und fi xie-
ren den Bewegungsmelder.
• Nach dem ersten Zuschalten der Netzspannung für das Steuergerät wird der ange-
schlossene Verbraucher für etwa 30 Sekunden eingeschaltet. In dieser Zeit stellt
sich der PIR-Sensor im Bewegungsmelder auf die vorhandenen Temperaturen im
Überwachungsbereich ein.
Anschließend wird der Verbraucher ausgeschaltet und der Bewegungsmelder ist
betriebsbereit.
Erkennt der PIR-Sensor Temperaturveränderungen im Überwachungsbereich, so
wird der am Steuergerät angeschlossene Verbraucher aktiviert.
Beachten Sie für die Einstellung von Einschaltdauer, Helligkeitsregelung und Emp-
fi ndlichkeit das nachfolgende Kapitel.
Einstellungen am „Master"-Bewegungsmelder
Am „Master"-Bewegungsmelder sind nach dem Herausklappen (Aufdruck „open"
beachten) drei Drehregler sichtbar.
3
5
10
1
30S
20
Einstellung der Einschaltdauer für Anschluss L
PULSE
30
Mit diesem Drehregler kann die Zeit für die Einschaltdauer für den Anschluss L ein-
gestellt werden. Eine Drehung nach links verkürzt die Einschaltdauer, eine Drehung
nach rechts verlängert sie. Es ist eine Einstellung von 1 Sekunde (Position „PULSE"),
30 Sekunden bzw. 1, 3, 5, 10, 20 oder 30 Minuten möglich.
Wird während der Einschaltdauer vom PIR-Sensor eine erneute Wärmeverän-
derung im Erfassungsbereich erkannt, so startet die Zeit für die Einschaltdauer
erneut, der Verbraucher bleibt eingeschaltet.
In der Position „PULSE" wird der Ausgang L für 1 Sekunde aktiviert; eine erneute Bewe-
gungserkennung ist erst nach Ablauf einer Pausenzeit von 9 Sekunden möglich. Diese
Funktion lässt sich z.B. zur Ansteuerung eines Treppenlicht-Automaten verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis