Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erfassungsbereich Des Sensors; Reinigung Und Wartung; Entsorgung; Bewegungssensor (Pir) - Sygonix 2377679 Bedienungsanleitung

Pir-bewegungsmelder (360) für die decke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.3 Erfassungsbereich des Sensors

Weist die angeschlossene Leuchte eine Leistung von mehr als 60 W auf, sollten Sie einen
Abstand von ≥60 cm zwischen Leuchte und Sensor einhalten.
50º
15 m
360º
5 m
5 m

6.4 Bewegungssensor (PIR)

Der Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (PIR) reagiert auf Temperaturänderungen, die auftreten, wenn z.
B. eine Person oder ein Tier den Erfassungsbereich betritt.
Montieren Sie den Bewegungsmelder an einer Stelle, an der sichergestellt ist, dass das Objekt den
Erfassungsbereich passiert.
Achten Sie darauf, den Bewegungsmelder in der richtigen Höhe zu montieren.
Richten Sie den Bewegungsmelder nicht auf Heizkörper, Leuchten oder Objekte, deren Temperatu-
ren schwanken (z. B. elektronische Geräte) oder die bei einem Luftzug in Bewegung geraten können.
Bei Nichtbeachtung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Melder ungewollt ausgelöst wird.
Montieren Sie das Gerät nicht hinter einer Glasscheibe.
Setzen Sie den Bewegungsmelder keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.

7 Bedienung

7.1 Einschaltdauer „TIME"
Mit diesem Drehregler können Sie einstellen, wie lange der ange-
schlossene Verbraucher nach Auslösung des Bewegungsmelders
eingeschaltet bleiben soll.
Wird innerhalb der Zeitspanne, in der sich der Verbraucher im ein-
geschalteten Zustand befindet, eine weitere Bewegung erkannt,
beginnt der Timer von vorn.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Technische
Daten" unter dem Punkt „Einschaltdauer des PIR-Sensors".
Einstellen des Drehreglers:
– Gegen den Uhrzeigersinn: Verringern der Einschaltdauer.
– Im Uhrzeigersinn: Erhöhen der Einschaltdauer.
7.2 Schaltschwelle „LUX"
Mit diesem Drehregler können Sie die Schaltschwelle bzw. die In-
tensität des Umgebungslichts anpassen, bei der Ihr Bewegungs-
melder den Betrieb aufnimmt.
– Gegen den Uhrzeigersinn: Aktivierung des Bewegungsmelders
bei schwächeren Lichtverhältnissen.
– Im Uhrzeigersinn: Aktivierung des Bewegungsmelders bei stär-
keren Lichtverhältnissen.
8 Problembehandlung
Problem
Möglich Ursachen
Der angeschlosse-
Überprüfen Sie die Einstellung des Drehreglers LUX und stellen Sie sicher,
ne Verbraucher
dass sie Ihrem gewünschten Wert für die Umgebungslichtstärke entspricht. Ist
schaltet sich nicht
die Einstellung z. B. zu hoch, löst der Sensor bei Dunkelheit nicht aus.
ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzstromversorgung ordnungsgemäß funk-
tioniert.
Überprüfen Sie, ob der angeschlossene Verbraucher (z. B. die Leuchte) eine
Betriebsstörung aufweist.
Die Bewegungen innerhalb des Erfassungsbereichs sind zu schnell und wer-
den von der Elektronik herausgefiltert, um Fehlauslösungen zu vermeiden.
Die Bewegungser-
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
kennung funktio-
Der Bewegungsmelder wird durch ein Hindernis (z. B. Glas) in seiner Fähig-
niert nicht ord-
keit, Wärmequellen zu erkennen, beeinträchtigt.
nungsgemäß
Überprüfen Sie, ob sich im Erfassungsbereich eine Wärmequelle befindet.
Stellen Sie sicher, dass der Bewegungsmelder in der angegebenen Mindest-
höhe montiert ist. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Tech-
nische Daten".
2
50º
160º
15 m
Problem
Möglich Ursachen
Der angeschlosse-
Innerhalb des Erfassungsbereichs kommt es ständig zu Bewegungen.
ne Verbraucher ist
Es wurde eine weitere Bewegung erkannt, bevor die durch die vorherige Be-
dauerhaft einge-
wegung ausgelöste Dauer, während dieser der Verbraucher eingeschaltet
schaltet.
bleibt, abgelaufen ist. Legen Sie eine kürzere Einschaltdauer fest.

9 Reinigung und Wartung

Wichtig:
Das Produkt ist in der Regel wartungsfrei. Sämtliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten dür-
fen ausschließlich von einem mit dem Produkt vertrauten Fachmann ausgeführt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
HINWEIS! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.

10 Entsorgung

Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen Gesetzen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

11 Technische Daten

Betriebsspannung ................................. 220 – 240 V/AC, 50/60Hz
Nennlast ................................................ max. 2000 W (ohmsche Last: z. B. Glühlampe)
Stromverbrauch .................................... 0,59 W (Dauerbetrieb)
Schwelle für Betrieb des PIR-Sensors . 3 – 2000 Lux (einstellbar)
Einschaltdauer des PIR-Sensors........... 10 Sek. (±3) – 15 Min. (±2) (einstellbar)
Reichweite des PIR-Sensors ................ max. 15 x 5 m
Erfassungswinkel des PIR-Sensors ..... vertikal: Links 50°, rechts 50°, Mitte 160°
Montagehöhe des PIR-Sensors ........... 2,2 - 4 m
Schutzklasse ......................................... II
Luftfeuchtigkeit im Betrieb .................... <75 % rF
Betriebstemperatur ............................... -5 bis +30 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ............... <93 % rF
Lagertemperatur ................................... -20 bis +40 °C
Produktabmessungen (Ø x H) .............. 103 x 5,5 mm
Gewicht (ca.) ........................................ 143 g
ø103 mm
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2377679_V2_0821_dh_mh_de
max. 1000 W (induktive Last: z. B. Energiesparlampe oder
LED)
0,70 W (Automatikmodus)
horizontal: Links 110°, rechts 110°, Mitte 360°

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis