B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Fernglas mit Digitalkamera
Best.-Nr. 67 15 90 (2.0 Megapixel)
Best.-Nr. 67 15 91 (1.3 Megapixel)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt kann als herkömmliches Fernglas z.B. zur Naturbeobachtung benutzt werden.
Als Besonderheit ist eine Digitalkamera integriert. Die aufgenommenen Bilder können über USB auf
einen Computer übertragen werden.
Die Kamera verfügt über einen eingebauten Speicher (8MByte bei Best.-Nr. 671591 bzw. 16MByte bei
Best.-Nr. 671590), außerdem kann eine SD-Speicherkarte (bis 2GByte) eingesetzt werden
(SD-Speicherkarte nicht im Lieferumfang).
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Fernglas mit eingebauter Digitalkamera
• Schutztasche (mit Gürtelschlaufe)
• USB-Kabel
• Trageschlaufe (evtl. bereits am Fernglas befestigt)
• CD mit Treiber/Software
• Reinigungstuch
• Bedienungsanleitung
Bedienelemente
1
Drehrad für Scharfstellung
2
Mini-USB-Buchse (unter der Abdeckung)
3
Okular
4 Einschub für SD-Speicherkarte (unter der
Abdeckung)
5
Batteriefachdeckel
6
LC-Display
7
Taste „MODE"
8
Taste „SET"
9
Objektiv
10 Kameraobjektiv
11 Stativgewinde (auf der Unterseite)
12 Öse für Trageschlaufe
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht. Es sind keine
für Sie zu wartenden oder einzustellenden Produktbestandteile im Gerät enthalten.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält
Kleinteile, Glas (Display) und Batterien.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Blicken Sie mit dem Fernglas niemals in die Sonne oder andere helle Lichtquellen, es
besteht die Gefahr einer dauerhaften Augenschädigung. Wenn Sie das Fernglas an
andere Personen weitergeben, so weisen Sie diese ebenfalls auf diesen wichtigen
Sachverhalt hin!
• Wenn Sie das Fernglas nicht benutzen, bewahren Sie es in der mitgelieferten
Schutztasche auf. In ungünstigen Fällen könnte andernfalls die Optik bei Sonnenein-
strahlung wie ein Brennglas wirken, Brandgefahr!
• Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. Durch Über-
hitzen kann das Display beschädigt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Batterie-/Akkuhinweise
www.conrad.com
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
Version 04/09
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
°
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus, mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unterschiedlichem
Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien). Verwenden Sie immer zwei Batterien/Akkus des
gleichen Typs/Herstellers.
• Bei längerem Nichtgebrauch des Produkts (1 Woche oder länger) entnehmen Sie die eingelegten
Batterien/Akkus.
Batterien einlegen, Batteriewechsel
Öffnen Sie das Batteriefach (5) auf der Unterseite des Fernglases. Legen Sie danach zwei Batterien
des Typs AAA (Micro) polungsrichtig ein. Im Batteriefach finden Sie eine entsprechende Abbildung
(Plus/+, Minus/-). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn sich das Produkt nicht mehr einschalten lässt.
Herkömmliche Funktionen des Fernglases
Die Gummikappen der Okulare (3) lassen sich für Brillenträger umklappen, eines der Okulare kann
man für unterschiedliche Augendioptrien einstellen (Aufdruck „+" und „-" auf der Gummikappe
beachten).
Der Augenabstand wird durch Verstellen der beiden Fernglashälften gewählt.
Mit einem Drehrad (1) auf der Oberseite des Fernglases erfolgt die Scharfstellung.
Speicherkarte einlegen
Der integrierte Speicher (8MByte bei Best.-Nr. 671591 bzw. 16MByte bei Best.-Nr. 671590) steht nicht
vollständig zur Verfügung, da ein Teil davon für interne Zwecke (Zwischenspeicher, Bildberechnung
usw.) benötigt wird.
Alternativ können Sie eine SD-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang) in den Einschub (4) einsetzen
(SD-Speicherkarte mit max. 2 GByte, keine SDHC-Speicherkarte!).
Stecken Sie die SD-Speicherkarte so in den Einschub, dass die Kontakte der Speicherkarte nach oben
(zum Drehrad hin) zeigen, mit der kleinen abgeschrägten Ecke zuerst.
Grundfunktionen der Kamera
Ein-/Ausschalten
• Halten Sie die Taste „MODE" so lange gedrückt, bis eine Anzeige im LC-Display erscheint; ein
Piepton wird ausgegeben.
• Zum Ausschalten drücken Sie die Taste „MODE" so oft kurz, bis „OFF" im Display erscheint, drücken
Sie dann die Taste „SET".
Funktion wählen
Drücken Sie kurz die Taste „MODE", um zwischen den verschiedenen Funktionen zu wählen (siehe
Abschnitt „Beschreibung der Menüfunktionen" unten). Mit der Taste „SET" wird dann die Funktion
bestätigt.
Bild aufnehmen
Drücken Sie kurz die Taste „SET". Zum Speichern wird etwas Zeit benötigt, in der kein neues Foto
gemacht werden kann (Anzeige „Act" im Display). Die Digitalanzeige des LC-Displays zeigt Ihnen an,
wieviele Bilder bereits gemacht worden sind.
Beschreibung der Menüfunktionen
Drücken Sie kurz die Taste „MODE", um zwischen den verschiedenen Funktionen zu wählen; die
Auswahl/Bestätigung erfolgt durch kurzen Druck auf die Taste „SET".
Dabei gehen die Daten/Bilder des internen Speichers verloren. Übertragen Sie die Bilder
vorher auf einen Computer. Bilder auf einer evtl. eingesteckten SD-Speicherkarte bleiben
beim Entnehmen der Batterien/Akkus erhalten.
Die Verwendung von Akkus ist möglich, durch die geringere Spannung (Batterie = 1.5V,
Akku = 1.2V) und die geringere Kapazität ist jedoch die Betriebsdauer kürzer.
Ein Batteriesymbol oben links im Display zeigt Ihnen den Zustand der eingelegten
Batterien bzw. Akkus an.
Vor dem Einlegen bzw. Entfernen der Speicherkarte ist das Gerät auszuschalten! Der
interne Speicher wird ausgeblendet und steht erst wieder zur Verfügung, wenn keine SD-
Speicherkarte eingelegt ist.
Wenn das Gerät über USB mit einem Computer verbunden ist, so sind keine
Kamerafunktionen möglich.
Wenn keine Taste gedrückt wird, so schaltet sich die Digitalkamera automatisch aus, um
Strom zu sparen.
Auflösung einstellen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE", bis „HI" bzw. „LO" blinkt. Drücken Sie die Taste
„SET", um zwischen „HI" (hohe Auflösung) und „LO" (niedrige Auflösung) umzuschalten.
Hohe Auflösung:
Best.-Nr. 671590:
Best.-Nr. 671591:
Niedrige Auflösung:
640 x 480 Pixel
1600 x 1200 Pixel
1280 x 1024 Pixel