3.2
Prinzip der Wärmepumpe
Die Vaillant Wärmepumpe kann von unterschiedlichen
Wärmequellen, wie z. B. Grundwasser, Erdwärme etc.
gespeist werden.
Abb. 3.1 Nutzung von Wärmequellen wie Bodenwärme oder
Grundwasser
Kaltwasser
Umschaltventil
Wärmesystem
Heizkreis-
Pumpe
Zusatz-
heizung
3
Verflüssiger
4
Expansionsventil
Verdampfer
Kälteträgerpumpe
Wärmequelle
Abb. 3.2 Funktionsweise der Wärmepumpe
Bedienungsanleitung geoTHERM exclusiv
1/4 Elektroenergie
3/4 Umweltenergie 4/4 Heizenergie
Warmwasser
Warmwasser-
speicher
Heizwasserkreislauf
Kältemittelkreislauf
Kompressor
1
2
Kälteträgerkreislauf
Das System besteht aus getrennten Kreisläufen, die mit-
tels Wärmeüberträgern miteinander gekoppelt sind.
Diese Kreisläufe sind:
- Der Kälteträgerkreislauf, mit dem die Energie der
Wärmequelle zum Kältemittelkreislauf transportiert
wird.
- Der Kältemittelkreislauf, mit dem durch Verdampfen,
Verdichten und Expandieren Wärme an den
Warmwasserkreislauf abgegeben wird.
- Der Heizwasserkreislauf, mit dem die Heizung und
Warmwasserbereitung des Warmwasserspeichers
gesteuert werden.
Der Kompressor (1) des Kältemittelkreislaufs saugt
Kältemittel vom Verdampfer (2) an. Dadurch sinkt der
Druck des Kältemittels. Das Kältemittel fängt an zu ver-
dampfen und geht in den gasförmigen Zustand über. Die
zum Verdampfen benötigte Wärme wird vom Kälte träger-
kreislauf (d. h. der Wärmequelle) durch Wärmeübertra-
gung im Verdampfer geliefert.
Anschließend wird das gasförmige Kältemittel im Kom-
pressor komprimiert, wodurch sich die Temperatur
erhöht.
Das Kältemittel wird dann zum Kondensator (3) geleitet,
wo es seine Wärme an den Heizwasserkreislauf
abgibt.
Weil durch die Wärmeabgabe die Temperatur des
Kältemittels sinkt, geht das Kältemittel wieder in den
flüssigen Zustand über.
Nachdem das Kältemittel über das Expansionsventil (4)
entspannt wird, gelangt es wieder zum Verdampfer und
der Kreislauf beginnt von neuem.
Bei Bedarf wird über den integrierten Regler die Elektro-
Zusatzheizung zugeschaltet.
Ihre Wärmepumpe 3
5