Herunterladen Diese Seite drucken

Eurochron EFW 220 Bedienungsanleitung Seite 2

Funk-wecker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EFW 220:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Empfangsversuche für die tägliche automatische Synchronisierung mit der DCF-
Zeit werden mehrfach am Tag durchgeführt. Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro
Tag genügt, um die Abweichung auf unter einer Sekunde zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainfl ingen
(nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reich-
weite beträgt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbe-
dingungen sogar bis zu 2000km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue
Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer
Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche ma-
nuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
DCF-EMPFANGSVERSUCH DURCHFÜHREN
-
Um eine manuelle Suche nach dem DCF-Signal durchzuführen (z.B. wenn Sie
den Funk-Wecker an einem anderen Ort gebracht haben), drücken Sie die Taste
RCC (9) drei Sekunden lang.
-
Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet. Warten Sie dann wieder wie
weiter vorne beschrieben einige Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
Wenn kein DCF-Empfang möglich ist, kann die Zeiteinstellung auch manuell erfolgen.
Die Uhr sucht jedoch weiterhin mehrmals täglich nach dem DCF-Signal und stellt
sich nach erfolgreichem Empfang automatisch auf die DCF-Zeit ein.
-
Halten Sie die Taste CLOCK (3) gedrückt, bis die Jahresanzeige im Display (2) blinkt.
-
Stellen Sie mit den Tasten F (6) und S (7)die Jahresanzeige ein.
-
Drücken Sie die Taste CLOCK (3) erneut und stellen Sie mit den Tasten F (6) und
S (7) die Monatsanzeige ein.
-
Verfahren Sie wie oben beschrieben weiter, um das Datum, das Zeitformat (12/24 h),
die Stunden, die Minuten, die Sekunden und die Sprache für die Wochentagsan-
zeige einzustellen.
-
Die Wochentagsanzeige wird automatisch eingestellt.
-
Drücken Sie am Ende der Einstellungen die Taste CLOCK (3) oder warten Sie 30
Sekunden, um die Einstellungen abzuspeichern.
TEMPERATURANZEIGE
-
Rechts unten im Display (2) wird die Raumtemperatur angezeigt.
-
Drücken Sie die Taste RCC (9) kurz, um die Einheit für die Temperaturanzeige
umzustellen.
WECKFUNKTION
Weckzeiteinstellung:
-
Drücken Sie die Taste ALARM (4), bis die Weckzeitanzeige links unten im Display
(2) blinkt.
-
Stellen Sie mit den Tasten F (6) und S (7) die Stundenanzeige der Weckzeit ein.
-
Drücken Sie die Taste ALARM (4) erneut und stellen Sie mit den Tasten F (6) und
S (7) die Minutenanzeige der Weckzeit ein.
-
Drücken Sie die Taste ALARM (4) oder warten Sie 30 Sekunden, um die Einstel-
lungen zu speichern und zur Normalanzeige zurückzukehren.
-
Drücken Sie die Taste ALARM (4) im Normalbetrieb kurz, um die Weckzeit für
einige Sekunden anzuzeigen.
Wecken:
-
Schieben Sie den Schalter ALARM (5) in die Stellung ON, um die Weckfunktion
zu aktivieren. Im Display (2) erscheint ein entsprechendes Symbol und die einge-
stellte Weckzeit.
-
Der Alarm ertönt bei aktivierter Weckfunktion zur vorher eingestellten Weckzeit.
-
Um den Alarm abzuschalten, schieben Sie den Schalter ALARM (5) in die Stel-
lung OFF.
Schlummerfunktion:
-
Um die Schlummerfunktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT (1).
-
Der Alarm wird bis zu fünfmal in Fünf-Minuten-Intervallen wiederholt. Die Alarm-
dauer beträgt zwei Minuten.
-
Um den Alarm ganz abzuschalten, schieben Sie den Schalter ALARM (5) in die
Stellung OFF.
DISPLAYBELEUCHTUNG
Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT (1), um die Displaybeleuchtung für einige Se-
kunden einzuschalten.
NACHTLICHT
Mit dieser Funktion wird die Displaybeleuchtung bei Dunkelheit stark gedimmt ein-
geschaltet.
Schieben Sie den Nachtlichtschalter (10) in die gewünschte Stellung:
 
1500 km
RESET-FUNKTION
2000 km
-
Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert oder wirre Zeichen im Display (2) an-
zeigt, drücken Sie die Taste RESET (8) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. mit
einer aufgebogenen Heftklammer).
-
Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und sollte wieder funk-
tionieren, wenn kein anderer Fehler vorliegt.
AUFSTELLORT
Wählen Sie einen ebenen, fl achen, stabilen Aufstellort. Schützen Sie wertvolle Möbe-
loberfl ächen mit einer geeigneten Unterlage, anderenfalls sind Kratzspuren möglich.
Stellen Sie den Funk-Wecker so auf, dass er nicht herunterfallen kann.
Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte der Funk-Wecker nicht neben anderen
elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden.
Um eine korrekte Temperaturanzeige zu ermöglichen, stellen Sie den Funk-Wecker
nicht in der Nähe von Wärmequellen auf oder setzen Sie ihn direktem Sonnenlicht aus.
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des
Gehäuses verfärben.
ENTSORGUNG
a) Produkt
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richt-
linie 1999/5/EG befi ndet.

TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: ..................... 3 V/DC
Batterien:...................................... 2 x 1,5 V Mignon/AA
Abmessungen: ............................. 96 x 81 x 32 mm
Gewicht: ........................................ 140 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
ON = die Nachtlichtfunktion ist eingeschaltet
OFF = die Nachtlichtfunktion ist ausgeschaltet
Diese Funktion verbraucht zusätzliche Energie, sodass die Betriebsdauer
mit einem Batteriesatz verkürzt wird.
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese ge-
trennt vom Produkt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den
Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abge-
ben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter
www.conrad.com.

Werbung

loading