Beispiel zur Änderung des Stream URL, bei Benutzung einer Kamera:
Originaler URL:
rtsp://192.168.1.240:554/cam/realmonitor?channel=1&subtype=0&unicast=true&proto=Onvif
Geänderter URL bei fixer IP-Adresse:
rtsp://externe IP-Adresse:554/cam/realmonitor?channel=1&subtype=....
Geänderter URL bei Benutzung von fixer IP-Adresse und Benutzernamen/Passwort:
rtsp://Benutzername:Passwort@externe IP-Adresse:554/cam/realmonitor?channel=....
Geänderter URL bei Benutzung eines Domainnamens:
rtsp://Domainname:554/cam/realmonitor?channel=1&subtype=0&unicast=true&proto=Onvif
Geänderter URL bei Benutzung eines Domainnamens und Benutzernamens/
Passwortes:
rtsp://Benutzername:Passwort@Domainname:554/cam/realmonitor?channel=....
2 Portweiterleitung
Um das Kamerabild auf den Smartgeräten auch von außerhalb des internen Netzwerkes (vom
Mobilinternet oder sonstigem, fremdem WiFi Netz) erreichbar zu machen, muss man im Router
des gegebenen Netzes die Portweiterleitung hinsichtlich der IP Adresse der Kamera
durchführen (Weiterleitung der internen /lokalen/ IP Adresse und des internen Portes der
Kamera auf die externe Adresse, auf den beliebigen externen Port des Routers), das heißt,
man muss für die Kamera den Weg aus dem geschlossenen internen Netzwerk in die externe
Welt öffnen. Die Service-Ports der Kameras für Video Stream und Einzelbild sind voneinander
unterschiedlich, deshalb – je nachdem, ob man den Video Stream oder das Einzelbild der
Kamera, oder beide aus dem externen Netz erreichen will – muss der entsprechende Service-
Port weitergeleitet werden.
Der vorgegebene RTSP (Video Stream) Port, durch den die Kamera das Videobild liefert, ist im
Allgemeinen Port 554, es kann jedoch vorkommen, dass die gegebene Kamera einen anderen
Port benutzt. Der vorgegebene Port zum Einzelbild ist im Allgemeinen Port 80, der auch
weitergeleitet werden muss. Bei Einzelbild kann es auch vorkommen, dass die gegebene
Kamera einen von dem vorgegebenen Port abweichenden Einzelport benutzt.
Die von der Kamera benutzten Portnummern können Sie dem Kamera-Handbuch entnehmen,
und mit dem von der
„ONVIF Device Manager" Programm (http://sourceforge.net/projects/onvifdm) prüfen. Diese
Programme zeigen den Kamera-URL an, in dem Sie die Portnummer unmittelbar nach dem am
Ende der IP Adresse stehenden Doppelpunkt finden können.
Bestimmte Router – je nach Typ – sind nur zur sogenannten „gespiegelten" Portweiterleitung"
fähig, was bedeutet, dass die interne und die externe Portnummer ausschließlich dieselbe
Nummer sein können (z.B. wenn wir den Port 554 weiterleiten, dann wird dieser zum Internet
hinaus auch 554 sein.) Bei Routern, die eine breitere Konfigurationsmöglichkeit bieten, kann der
weiterzuleitende interne Port von dem externen Port unterschiedlich sein (z.B. wir können einen
internen Port 80 auf einen externen Port 81 weiterleiten. Dies ist besonders wichtig, wenn wir
den Port des Kamera-Einzelbildes, der im gegebenen Fall der Port 80 ist, weiterleiten wollen,
oder wenn der Fernzugriff auf mehr als eine Kamera gelöst werden muss. In diesem Fall ist
eine Weiterleitung auf eine von Port 80 unterschiedliche Portnummer zweckmäßig, da die
Internet-Angriffe meistens gezielt auf vorgegebene Ports erfolgen, bzw. in dem Fall, wenn
jemand irgendwo in der Welt die externe IP Adresse des Routers ohne Portnummer in den
Browser einträgt, und die Kamera so eingestellt ist, dass keine Anmeldung angefordert wird –
dann kann diese Person das Kamera-Einzelbild ungestört sehen.
herunterladbaren „ONVIF Detector" Programm oder mit dem
www.tell.hu
3