Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Hinweise zur Dokumentation 1.1.1 Disclaimer 1.1.2 Marken 1.1.3 Patente 1.1.4 Copyright 1.1.5 Auslieferungszustand 1.1.6 Lieferbedingungen Erklärung der Sicherheitssymbole Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Sorgfaltspflicht des Betreibers 1.4.1 Nationale Vorschriften 1.4.2 Maßnahmen im Störfall 1.4.3 Anforderungen an das Bedienungspersonal 2 Produktbeschreibung Produktübersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Zugang zu den Anschlüssen...
Seite 4
Hilfedateien 7 Hilfe bei Störungen 8 Abmessungen 9 Technische Daten 10 Anhang 10.1 Service und Support 10.1.1 Beckhoff Service 10.1.2 Beckhoff Support 10.1.3 Firmenzentrale 10.2 Zulassungen für USA and Kanada 10.3 FCC Zulassungen für die Vereinigten Staaten von Amerika CP32xx...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 10.4 FCC Zulassungen für Kanada CP32xx...
Software-Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard-, oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. 1.1.6 Lieferbedingungen Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. CP32xx...
Vorwort 1.2 Erklärung der Sicherheitssymbole In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises aufmerksam machen. Akute Verletzungsgefahr! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen.
Vorwort 1.3 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Bevor der Panel-PC abgeschaltet werden darf, muss die laufende Software regulär beendet werden. Ansonsten können Daten verloren gehen. Lesen Sie dazu den Abschnitt Panel-PC ein- und ausschalten. Anlagenteile abschalten und Panel-PC von der Anlage abkoppeln Vor dem Öffnen des Gehäuses und immer, wenn der Panel-PC nicht für Steuerungszwecke eingesetzt wird, beispielsweise während der Funktionsprüfung Achtung nach einer Reparatur, müssen zuerst alle Anlagenteile abgeschaltet und danach der...
• die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort der Produkte zur Verfügung steht. Der Panel-PC kann nicht vom Anwender geöffnet werden! Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Beckhoff Service. Hinweis 1.4.1 Nationale Vorschriften Je nach Maschinen- und Anlagentyp, in dem der Industrie-PC zum Einsatz kommt, bestehen nationale Vorschriften für Steuerungen solcher Maschinen und Anlagen, die der Betreiber einhalten muss.
Festplatten, SSDs oder CFast-Karten. Diese Datenträger und die Lithiumbatterie der Systemuhr sind von der Rückseite unter einer Abdeckung zugänglich. Im CP32xx ist ein Mini-PCI-Slot vorhanden. Hier lassen sich ab Werk die Beckhoff Mini-PCI-Ethernet- oder Feldbuskarten einsetzen. Auch NOVRAM bis CP32xx...
Seite 11
Produktbeschreibung 512 kByte zur ausfallsicheren Datenspeicherung ist als Mini-PCI-Steckkarte erhältlich. Die Multitouch-Panel-PCs weisen folgende Merkmale auf: • Industrie-PC mit Control-Panel zur Tragarmmontage • Multifinger-Touchscreen • dreh- und neigbarer Tragarmadapter für Rittal- und Rolec-Tragarmsysteme mit 48-mm-Rohr • passive Kühlung durch Kühlrippen; interne Lüfter zur gleichmäßigen Wärmeverteilung auf alle Gehäusewände •...
Produktbeschreibung 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Panel-PC CP32xx ist für den industriellen Einsatz in der Maschinen- und Anlagentechnik konzipiert. In einem hochwertigen Aluminium-Gehäuse ist neben einem integrierten PC ein TFT-Display mit Touchscreen aufgebaut. Die Montage erfolgt am Tragarm. Explosionsgefahr! Der Panel-PC darf nicht im Explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden. GEFAHR 2.3 Zugang zu den Anschlüssen Die Anschlüsse des Panel-PCs befinden sich auf der Rückseite des Gehäuses hinter einer...
Produktbeschreibung Nach dem Öffnen des Anschlussraums haben Sie Zugang zu den Anschlüssen des Panel-PCs. Die Kabel mit den Anschlusssteckern werden durch das Tragarmrohr hindurchgeführt und im Anschlussraum verbunden. Die Montage der Abdeckhaube erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 2.4 Zugang zum Speichermedium und der Batterie Das Speichermedium und die Batterie befinden sich hinter der seitlichen Abdeckhaube des Panel-PCs.
Produktbeschreibung Nach dem Herausdrehen der vier Schrauben (siehe Pfeile) mit einem Torx-Schraubendreher T10 lässt sich die Abdeckhaube abnehmen. 2 ½“ Festplatte (1) Batterie (2) Nach dem Abnehmen der Abdeckhaube erhalten Sie Zugang zur Festplatte (1) sowie der Lithiumbatterie der Systemuhr (2). Das Laufwerk kann nun herausgezogen werden. Der Austausch der Lithiumbatterie ist ebenfalls möglich.
Produktbeschreibung 2.5 Anschlüsse Masseverbindung X101 X102 Stromversorgung Ethernet 2.5.1 Stromversorgung (X101) X101 Stecker 12 POL Coninvers RC-12P1N1126000 Ansicht von der Steckseite Über den 12-poligen Stecker (X 101) wird der Panel-PC mit der Stromversorgung und der USV (optional) verbunden. Die Schutzart des Steckverbinders entspricht dem IP65-Standard. Ader Funktion Ader...
Produktbeschreibung 2.5.2 Netzwerk-Schnittstelle (X102) X102 RJ-45-Stecker (Ethernet 10/100/1000 Mbit) Die RJ-45-Buchse (X 102) ermöglicht den Anschluss des Panel-PCs an ein 10/100/1000 Mbit Ethernet- Netzwerk. Die Schutzart des Steckverbinders entspricht dem IP65-Standard. Belegung Gehäuse Schirm TD + TD - RD + RD - Zum Anschluss der Netzwerkverbindung kann ein Harting Push Pull Steckverbinder RJ45, 8polig verwendet werden (Stecker RJ45 8-Pol Harting Push Pull Steckverbinderset nach IEC24702,...
Produktbeschreibung 2.6 Verbindungskabel Optional sind fertig konfektionierte Anschlusskabel zum Anschluss der Stromversorgung und fertige Ethernet-Verbindungskabel verfügbar. 2.6.1 Anschlusskabel Stromversorgung, optional Folgende Anschlusskabel für die Stromversorgung sind verfügbar: Anschlusskabel Stromversorgungskabel mit IP65-Stecker C9900-K271 Stromversorgungskabel IP65 für CP32xx oder CP72xx bis 19-Zoll-Display, Länge 5 m, vorkonfektioniert, M23-Buchse, schraubbar, 8-adrig, zweites Ende offen C9900-K272 Stromversorgungskabel IP65 für CP32xx oder CP72xx bis 19-Zoll-Display, Länge...
4. Bitte bewahren Sie unbedingt die mitgelieferten Unterlagen auf, sie enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit Ihrem Gerät 5. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. Sollten Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Ihrer Bestellung feststellen, informieren Sie bitte den Beckhoff Service. CP32xx...
Montage 4 Montage Die Montage des Panel-PCs erfolgt über den Tragarmadapter. Beachten Sie die für den Betrieb vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten). Bitte beachten Sie bei der Montage des Panel-PCs auch folgende Punkte: • Plazieren Sie den Panel-PC so, dass Reflexionen auf dem Bildschirm weitestgehend vermieden werden.
Montage 4.2 Montage am Tragarm Der Tragarmadapter ist für Rittal- und Rolec-Tragarmsysteme mit 48 mm -Rohren konzipiert. Mit der Bestelloption C9900-M184 kann das Tragarmrohr optional von unten montiert werden: Bestelloption Beschreibung C9900-M184 Tragarmadapter am Panel-PC CP32xx für Rittal- und Rolex-Tragarmsysteme mit 48 mm Rohr von unten anstatt von oben.
Montage 4.2.1 Montage des Tragarmrohrs Für die Montage des Tragarmrohrs gehen Sie wie folgt vor: 1. Drehen Sie die Inbus-Madenschraube (1) etwas heraus. 2. Nachdem die Anschlusskabel des Panel-PCs durch das Tragarmrohr hindurch geschoben sind, setzen Sie das Tragarmrohr in den Tragarmadapter ein. Tragarmrohr bis zum Anschlag einsetzen Das Tragarmrohr muss bis zum Anschlag in den Adapter hineinragen, die Madenschraube muss entsprechend weit herausgedreht sein.
Seite 22
Montage 3. Ziehen Sie die Inbus-Madenschraube mit dem Inbusschlüssel (2) fest. 4. Die Überwurfmutter wird nun mit Hilfe des Hakenschlüssels SW 58-62 (3) vorsichtig im Uhrzeigersinn festgezogen. CP32xx...
Wenn der Industrie-PC mit einem Netzteil mit integrierter USV ausgeliefert wurde (Bestelloption), kann in Verbindung mit dem Akku-Pack C9900-U330 eine Hinweis Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) aufgebaut werden. Explosionsgefahr! Bei Verwendung anderer Akku-Packs besteht Explosionsgefahr! WARNUNG 4.3.1 Beckhoff Netzteil-Technologie Beispiel: Schematische Beschaltung des Netzteils CP32xx...
Seite 24
Gebrauch zur Folge hat, dass sich die Lebenszeit des Akkus deutlich verkürzt. Das neue Konzept der Beckhoff Netzteil-Technologie hat dieses Problem aufgegriffen und bietet dem Anwender nun die Möglichkeit, den PC abzuschalten, ohne auf den Akku zurückgreifen zu müssen und diesen dadurch zu belasten.
Montage 4.4 Anschließen der Stromversorgung Die externe Verdrahtung besteht aus dem Anschluss der Stromversorgung, des Akku-Packs (optional) sowie den kundenspezifischen Komponenten für das Herunterfahren des PCs. 4.4.1 Kabelquerschnitte Für den Anschluss der Stromversorgung müssen Leitungen mit einem Kabelquerschnitt von 1,0 mm verwendet werden.
Montage 4.4.5 Verdrahtungsplan Die Verdrahtung von Stromversorgung und externer Beschaltung erfolgt entsprechend dem Verdrahtungsplan (Beschaltung von PC_ON und Power-Status symbolisch): Anschluss Akku-Pack sowie UPS Output Anschluss des Akku-Packs sowie von UPS Output nur bei Auslieferung des Industrie- Hinweis PCs mit integrierter USV möglich (Bestelloption). CP32xx...
Montage 4.5 Panel-PC anschließen Der Stromversorgungsstecker muss gezogen sein Lesen Sie die Dokumentation zu den externen Geräten, bevor Sie diese anschließen! Achtung Während eines Gewitters dürfen Sie die Leitungen weder stecken noch lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! 4.5.1 Leitungen anschließen Die Anschlüsse des Panel-PCs befinden sich auf der Rückseite des Gehäuses hinter einer Abdeckhaube...
Betrieb 5 Betrieb 5.1 Panel-PC ein- und ausschalten 5.1.1 Einschalten Der Panel-PC hat keinen eigenen Netzschalter. Beim Einschalten der Stromversorgung wird auch der Panel-PC gestartet. 5.1.2 Herunterfahren und Ausschalten Steuerungssoftware, wie sie typischerweise auf Industrie-PCs eingesetzt wird, ermöglicht es, allen Benutzern verschiedene Rechte zuzuteilen.
Betrieb 5.3 Instandhaltung 5.3.1 Reinigung Stromversorgung trennen Schalten Sie das Gerät und alle daran angeschlossenen Komponenten aus, und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. GEFAHR Das Gerät kann mit einem feuchten, weichen Putzlappen gereinigt werden. Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel, keine Verdünnung, keine Scheuermittel und keine harten Gegenstände, die zu Kratzern führen könnten.
Zum Betrieb des Netzteils als USV muss auf dem Industrie-PC die USV-Treibersoftware mit dem dazugehörigen USV-Treiber installiert sein. Bei Auslieferung des Beckhoff Industrie-PCs mit Betriebssystem ist die Software bereits installiert. Sollte sich die Software nicht auf dem PC befinden, so werden die Treiber von der mitgelieferten Treiber-CD installiert.
Stromversorgung des Kabel für die Stromversorgung Panel-PCs prüfen Kabel nicht angeschlossen Kabel richtig anschließen. Beckhoff Service anrufen Panel-PC bootet, Software wird Fehlerursache liegt bei der Software Rufen Sie den Maschinen- gestartet, aber Steuerung arbeitet oder bei Anlagenteilen außerhalb oder Softwarehersteller an.
Abmessungen 8 Abmessungen Die Abmessungen des Panel-PCs entnehmen Sie bitte den aktuellen Zeichnungen auf unserer Homepage unter dem Link: http://www.beckhoff.de/german/download/technical_drawings.htm Einbaulage beachten Die Montage des Gerätes muss mit der dargestellten Ausrichtung erfolgen. Achtung CP32xx...
Technische Daten 9 Technische Daten Explosionsgefahr! Der Panel-PC darf nicht im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden! GEFAHR Pixelfehler Pixelfehler im TFT-Display sind produktionsbedingt und stellen keinen Reklamationsgrund dar! Hinweis Anomalien des Touchscreens Anomalien des Touchscreen Sensors sind produktionsbedingt und stellen keinen Reklamationsgrund dar! Hinweis Produktbezeichnung...
Anhang 10 Anhang 10.1 Service und Support Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Service und Support, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. 10.1.1 Beckhoff Service Das Beckhoff Service Center unterstützt Sie rund um den After-Sales-Service: •...
Anhang 10.2 Zulassungen für USA and Kanada 10.3 FCC Zulassungen für die Vereinigten Staaten von Amerika FCC: Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A, entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sind vorgesehen, um ausreichenden Schutz gegen schädliche Interferenz zu bieten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung verwendet wird.