Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
eingesetzt ist und mittig im Bohrfutter sitzt.
• Schraubendrehereinsätze sind in
verschiedenen Größen und Maßen erhältlich.
Probieren Sie im Zweifelsfall immer aus, ob
der Einsatz ohne Spiel in den Schraubenkopf
passt, bevor Sie Schrauben ein- oder
herausschrauben.
• Stellen Sie sicher, dass sich das Werkzeug
beim Ansetzen an die Schraube noch nicht
dreht. Ein sich bereits drehender Einsatz
könnte abrutschen. Dadurch kann das
Werkstück beschädigt werden.
Bohren in Holz, Metall und andere Werkstoffe:
• Stellen Sie bei Bohreinsätzen mit kleinem
Durchmesser eine hohe Drehzahl ein.
Stellen Sie bei Bohreinsätzen mit großem
Durchmesser eine niedrige Drehzahl ein.
• Stellen Sie bei harten Werkstoffen eine
niedrige Drehzahl und bei weichen Werkstoffen
eine hohe Drehzahl ein.
• Fixieren Sie das Werkstück sachgemäß, am
besten durch Einspannen.
• Ziehen Sie beim Bohren den Bohrer gelegent-
lich aus dem Bohrloch, damit Späne und
Bohrmehl aus dem Bohrloch entfernt werden.
Bohren in Metall:
• Verwenden Sie einen Bohreinsatz für Metall
(HSS). Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn
Sie den Bohreinsatz mit Öl kühlen.
• Metallbohrer (HSS) können auch für das
Bohren in Kunststoff verwendet werden.

4. WARTUNG

Schalten Sie das Werkzeug immer aus,
und entnehmen Sie den Akku aus dem
Gerät, bevor Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug
vornehmen.
Reinigen Sie das Werkzeuggehäuse regelmäßig
mit einem weichen Lappen, vorzugsweise
nach jeder Verwendung. Stellen Sie sicher,
dass die Lüftungsöffnungen frei von Staub
und Schmutz sind. Entfernen Sie anhaftenden
Schmutz mit einem weichen Lappen, der leicht
mit Seifenwasser befeuchtet wurde. Verwenden
Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol,
Ammoniak usw., da Chemikalien dieser Art die
Kunststoffteile beschädigen.
GARANTIE
Die Garantiebedingungen sind der separat
beiliegenden Garantiekarte zu entnehmen.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Werkzeuge
und Geräte müssen an den dafür
vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über
den Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie
2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte sowie der Umsetzung in nationales
Recht müssen Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
im Gebrauch sind, getrennt gesammelt und
umweltschonend entsorgt werden.
Am Produkt und am Benutzerhandbuch
können Änderungen vorgenommen werden.
Die technischen Daten können sich ohne
Vorankündigung ändern.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis