Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nullpunktkorrektur Sensor ('Offs'); Steigungskorrektur Sensor ('Scal'); Abschaltverzögerung; Geräteausgang - GREISINGER GMH3151 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GMH3151:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H61.0.02.6B-04

2.5 Nullpunktkorrektur Sensor ('OFFS')

Für die Messung kann eine Nullpunktverschiebung vorgenommen werden:
Standardeinstellung: 'off' = 0.0, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Nullpunktkorrektur wird
zusammen mit der Steigungskorrektur (s.u.) vor allem zum Abgleich von Sensorabweichungen verwendet.
Die Eingabe erfolgt in der eingestellten Anzeigeeinheit.

2.6 Steigungskorrektur Sensor ('SCAL')

Die Steigung der Messung kann mit diesem Faktor beeinflusst werden (Faktor ist in %):
Standardeinstellung: 'off' =0.000, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Die Steigungskorrektur wird
zusammen mit der Nullpunktkorrektur (s.o.) vor allem zum Abgleich von Sensorabweichungen verwendet.
2.7 Abschaltverzögerung
Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt und keine Schnittstellenkommunikation
vorgenommen, so schaltet das Gerät automatisch ab. Ist P.oFF = oFF, so ist die Abschaltung deaktiviert.
2.8 Geräteausgang
Der Ausgang kann entweder als serielle Schnittstelle (für USB3100, GRS3100 oder GRS3105 Schnittstellen-
adapter) oder als Analogausgang (0-1V) verwendet werden.
2.8.1 Schnittstelle – Einstellung der Basisadresse ('Adr.')
Es können bis zu 10 Messgeräte der Geräte-Familie GMH3xxx gleichzeitig an einer Schnittstelle betrieben
werden (bspw. mit Schnittstellenwandler GRS3105: 5 Geräte). Die Geräte müssen jeweils unterschiedliche
Basisadressen 01, 11, 21 ... 91 besitzen. Siehe auch Kapitel 4
2.8.2 Analogausgang – Skalierung mit DAC.0 und DAC.1
Hinweis: Der Analogausgang kann nicht bei einer Loggeraufzeichnung verwendet werden.
Mit DAC.0 und DAC.1 kann der Analogausgang sehr einfach skaliert werden.
Es ist darauf zu achten, dass der Analogausgang nicht zu stark belastet wird, da sonst der Ausgangswert
verfälscht werden kann und die Stromaufnahme des Gerätes entspr. steigt. Belastungen bis ca. 10kOhm
sind unbedenklich.
Überschreitet die Anzeige den mit DAC.1 eingestellten Wert, so wird 1V ausgegeben
Unterschreitet die Anzeige den mit DAC.0 eingestellten Wert, so wird 0V ausgegeben.
Im Fehlerfall (Err.1, Err.2, ----, usw.) wird am Analogausgang eine Spannung leicht über 1V ausgegeben.
Klinkensteckerbelegung:

2.9 Alarm

Es sind 3 Einstellungen möglich: aus (AL.oFF), an mit Hupe (AL.on), an ohne Hupe (AL.no.So).
-
untere (AL. Lo) bzw. obere Alarmgrenze (AL.Hi) unter- bzw. überschritten.
Sensorfehler (Sens Erro)
-
-
schwache Batterie (bAt)
-
Fe 7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO'-Flag gesetzt.

2.10 Echtzeituhr

Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei
Bedarf die Einstellungen. Nach einem Batteriewechsel wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch
das Uhrzeit-Einstellungs-Menü gestartet.
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH
Bedienungsanleitung GMH3151
Angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset
angezeigter Wert = gemessener Wert * (1+Scal/100)
Hans-Sachs-Straße 26
D-93128 Regenstauf
GND
Achtung!
Der 3. Anschluss darf nicht benutzt
werden!
+Uout
Nur Stereo-Klinkenstecker sind zulässig!
Tel.: 09402 / 9383-0
Fax: 09402 / 9383-33
Seite 6 von 12
http://www.greisinger.de
eMail: info@greisinger.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis