Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Zum Kalibrierservice; Technische Daten; Entsorgungshinweise - GREISINGER GMH3151 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GMH3151:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H61.0.02.6B-04

7 Hinweis zum Kalibrierservice

Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Soll das Messgerät einen Kalibrierschein
erhalten, ist dieses mit dem zugehörigen Fühler zum Hersteller einzuschicken.
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.

8 Technische Daten

Messdaten:
Anzeigebereich:
Messbereich, Auflösung: je nach verwendeten Sensor
Druckeinheiten:
Genauigkeit: (typ.)
Messzyklus:
Nenntemperatur:
Sensor:
Sensoranschluss:
weitere Funktionen:
Power-Off-Funktion:
Min/Max-Alarm:
Echtzeituhr:
Logger:
Speicherplätze:
Zykluszeit CYCL:
Anzeige:
Bedienelemente:
Schnittstelle:
Stromversorgung:
Stromaufnahme:
Gehäuse:
Abmessungen:
Arbeitsbedingungen:
Lagertemperatur:
EMV:

9 Entsorgungshinweise

Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie
dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH
Bedienungsanleitung GMH3151
maximal -19999...19999 Digit, je nach verwendeten Sensor
mbar, bar, kPa, MPa, mmHg, PSI, mH
umschaltbar, je nach verwendeten Sensor
±0,1%FS
(bei Nenntemperatur)
(FASt und P.dET: ±0.5%FS)
langsam:
4 Messungen/sek. (ConF-Rate = Slow)
schnell:
>1000 Messungen/sek. (ConF-Rate = FASt und P.dEt)
25°C
Alle Sensoren der GMSD und GMXD..-Serie ohne Neuabgleich verwendbar
6-polige geschirmte Mini-DIN-Buchsen mit Verriegelung.
Beim Anstecken des Sensors erfolgt eine automatische Sensorerkennung und eine
entsprechende Messbereichseinstellung
Gerät schaltet sich, wenn für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste
gedrückt wurde bzw. keine Schnittstellenkommunikation stattfand, automatisch ab.
Die Abschaltverzögerung ist zwischen 1-120min einstellbar oder ganz abschaltbar.
Die Messwerte können ständig auf die eingestellten Min- und Max-Alarmwerte
überwacht werden. Alarmgebung über integrierte Hupe, Anzeige und Schnittstelle
integrierte Uhr mit Datum und Jahr
2 Funktionen: Einzelwertlogger („Func–Stor") und zyklischer Logger („Func–CYCL")
Stor: 99; CYCL: 10000
1...3600 Sekunden (= 1 Stunde)
2 vierstellige LCD-Anzeigen für Istwert (12.4mm hoch) sowie für Min-, Max-Wert,
Holdfunktion, etc. (7mm hoch). Weitere 8 Funktionspfeile für Einheit, Tara etc.
6 Folientaster
serielle Schnittstelle. Über Schnittstellenwandler GRS3100, GRS3105 oder
USB3100 (Zubehör) an die RS232- bzw. USB-Schnittstelle eines PC anschließbar.
9V-Batterie, Type: IEC 6F22 (im Lieferumfang enthalten)
sowie zusätzliche Netzgerätebuchse (1.9mm Innenstiftdurchmesser) für externe
stabilisierte 10.5 - 12V Gleichspannung. (passendes Netzgerät: GNG 10 / 3000)
Messzyklus langsam:
Messzyklus schnell: < 7.0 mA
Low-Power-Logger: < 0.3 mA
aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe. Frontseitig IP65
142 x 71 x 26 mm (L x B x H)
-25 ... +50°C, 0 ... 95 % r.F. (nicht betauend)
-25 ... +70°C
Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie
des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit (2005/108/EG) festgelegt sind.
zusätzlicher Fehler: <1%
Hans-Sachs-Straße 26
D-93128 Regenstauf
O
2
< 1.6 mA
(Zykluszeit>10s ohne Schnittstellenbetrieb und
Alarmhupe) bis 0.8 mA (bei Zykluszeit 1s)
Tel.: 09402 / 9383-0
Fax: 09402 / 9383-33
Seite 11 von 12
http://www.greisinger.de
eMail: info@greisinger.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis