Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SIG PIPER J-3 CUB BIY Bau- Und Fluganleitung Seite 17

1/6 scale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIPER J-3 CUB BIY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sperrholzverbindungsplatte und in der Tragfläche zu stecken. Passt alles, werden die Drähte mit Epoxy in den Rumpfrahmen eingeklebt,
die Tragfläche abgenommen und die Drähte oben, wo sie sich berühren, zusammengelötet. Wenn Sie sie vorher mit dünnem Kupferdraht
umwickeln, ergibt das eine feste Verbindung.
(N) Fügen Sie auf beiden Seiten der Sperrholzverbindungsplatte die Balsaklötze ein und verschleifen sie diese wie das Profil der
Tragfläche.
(O) Stecken Sie eine Stecknadel durch die Tragfläche und ermitteln Sie so den genauen Punkt für die
Flächenbefestigungsschrauben in der Mitte der Hartholzdreiecke hinten in der Kabine. Bohren Sie durch die Tragfläche und durch die
Hartholzklötzchen. Nehmen Sie die Tragfläche wieder ab. Versehen Sie die Hartholzklötzchen mit 1/4-20 Gewinden. Erweitern Sie die
Bohrungen in der Tragfläche auf 0,63 cm und passen Sie die ¼-20 Flächenbefestigungsschrauben ein.
(P) Bereiten Sie den Motorspant für den Einbau vor, indem Sie die Einschlagmuttern, die die Motorträger halten, einbauen und mit
Epoxy festkleben. Wählen Sie den passenden Tank aus und positionieren Sie ihn, solange der Zugang zum Inneren der Rumpfspitze
möglich ist.
(HINWEIS: Die Tankhöhe bestimmt sich nach dem Motoreinbau. Die Mittellinie des Tanks sollte ungefähr 0,95 cm unterhalb der
Vergasernadel liegen. Ein auf dem Kopf eingebauter Motor benötigt deshalb einen niedriger liegenden Tank als ein seitwärts eingebauter
Motor. Der Bauplan zeigt den Einsatz eines auf dem Kopf eingebauten Motors mit einem niedrig liegenden Tank, um auf beiden Seiten der
Motorhaube genügend Platz für die Anbringung einer superdetaillierten Motorattrappe zu schaffen. Zum Sportfliegen und für Semi-Scale-
Veranstaltungen ist ein seitlich eingebauter Motor allerdings praktischer, da die Vergasereinstellung weniger kritisch ist und der Motor
leichter zu starten und zu betreiben ist. Da auch beim Vorbild die Zylinder herausstehen, schaut ein seitlich eingebauter Motor gar nicht
unrealistisch aus. Für den Tankeinbau bei seitlicher Motormontage ist es notwendig, die oberen Querstreben in der Rumpfspitze zu
entfernen und an den vorderen Rumpfspanten F-1 und F-2 einen Ausschnitt vorzunehmen, damit der Tank hoch genug zu liegen kommt.
Beplanken Sie die Rumpfspitze mit 0,23 cm Balsa, bevor Sie die Querstreben entfernen und schneiden Sie die Spanten aus, um den Tank
einzupassen. Ein mit einem superdetaillierten Instrumentenbrett ausgestattetes Modell benötigt einen ganz speziell geformten Tank, da die
meisten Standardtanks zu lang sind, um noch davor zu passen.)
(Q) Bohren Sie in den Motorspant die Löcher für die Tankzuleitungen.
(R) Beplanken Sie die Seiten der Rumpfspitze ab der Trennlinie mit 0,23 cm Balsa. Ist die Oberseite der Rumpfspitze noch nicht, wie
oben bei der Montage eines seitlich eingebauten Motors und Tanks beschrieben, beplankt, muss dies jetzt erfolgen. Wenn Sie das
Balsabrettchen vorher wässern, lässt es sich leichter um die Rundungen der oberen Rumpfspitze biegen.
(S) Bauen Sie den vorderen unteren Rumpfnasenklotz ein.
(T) Fügen Sie den 0,23 cm Balsakabinenboden zwischen die unteren 0,63 cm Rumpflängsholme ein.
(U) Kleben Sie den 0,31 cm Sperrholzmotorspant vorne an den Rumpf.
(V) Kleben Sie F-1, F-2 und F-4 bis F-7 ein.
(W) Bauen Sie die Seitenflosse/Höhenleitwerk-Befestigungsklötzchen ein. Kleben Sie die 0,63 cm Dübel mit Epoxy in die Bohrlöcher.
Nehmen Sie dafür vom Plan die genauen Maße.
(X) Kleben Sie die seitlichen und oberen Rumpfgurte ein. Die oberen Gurte müssen vorher in Wasser eingeweicht oder über Dampf
vorbereitet werden, damit sie zur Kabine hin gebogen eingebaut werden können. Beachten Sie, dass der mittlere obere Gurt aus zwei
quadratischen 0,31 cm Teilen besteht, wobei der eine in die Nuten der Spanten geklebt wird und der andere oben drauf.
7.) FAHRWERK
Das Fahrwerk lässt sich ganz einfach zusammenbauen, indem man zuerst die gebogenen vorderen und hinteren 0,31 cm und die 0,23 cm
Drähte mit den Nylonlaschen und den zugehörenden Schrauben in den Nuten der Fahrwerksklötze befestigt. Fixieren Sie die
vorgebogenen 0,15 Drähte mit dünnem Kupferdraht (nicht mitgeliefert). Für eine genaue Passung kann es notwendig sein, die Drähte
leicht nachzubiegen. Ist das Fahrwerk genau ausgerichtet, werden die Kupferdrahtverbindungen zusammengelötet.
Ballonreifen mit einer Größe von 7,62 cm vermitteln den besten Scale-Eindruck.
8.) MOTORHAUBE
Bevor Sie beginnen: Die Motorhaube sollte am Rumpf angepasst und montiert werden, bevor der Rumpf bespannt und bemalt ist. Für
einen sauberen Sitz muss die Rumpfspitze dabei vorsichtig bearbeitet werden. Lackverdünner oder Sekundenkleber können für den
Zusammenbau der Motorhaube verwendet werden. Die Hauptursache dafür, dass Kunststoffmotorhauben brechen, ist die unsaubere
Montage der Hartholzbefestigungsklötzchen und der Befestigungsschrauben, wodurch der Kunststoff verbogen wird. Wenn der Kunststoff
vollständig durch das darunter liegende Sperrholz abgestützt wird, können beim Anziehen der Schrauben keine Risse entstehen.
Beachten Sie dies, wenn Sie dieses Kapitel der Anleitung bearbeiten.
(A) Passen Sie ein Stück 0,23 cm Sperrholz an der im Plan gezeigten Stelle seitlich unter der Motorhaube in die 0,23 cm
Rumpfnasenbeplankung ein. Machen Sie das auf beiden Seiten der Rumpfspitze.
(B) Begradigen Sie die gegenüberliegenden Kanten der Motorhaube, indem Sie diese über ein flach aufliegendes 80er Schleifpapier
ziehen.
(C) Halten Sie die beiden Motorhaubenhälften mit Klebeband zusammen und probieren Sie die Passung am Rumpf. Sitzt die
Motorhaube zu locker am Rumpf, überschleifen Sie die Nahtstelle der beiden Hälften noch einmal, um den Abstand zu verringern.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SIG PIPER J-3 CUB BIY

Inhaltsverzeichnis