Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers SUPRAECO A SAS ODU75-ASB Installationsanleitung
Junkers SUPRAECO A SAS ODU75-ASB Installationsanleitung

Junkers SUPRAECO A SAS ODU75-ASB Installationsanleitung

Split-luft/wasser wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPRAECO A SAS ODU75-ASB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung für den Fachmann
SUPRAECO A SAS
Split-Luft/Wasser Wärmepumpe
6 720 648 132-00.2I
SAS ODU75-ASB
SAS ODU100-ASB
SAS ODU120-ASB
bestehend aus ASB 75 oder 120 mit ODU 75-120
SAS ODU75-ASE
SAS ODU100-ASE
SAS ODU120-ASE
bestehend aus ASE 75 oder 120 mit ODU 75-120

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers SUPRAECO A SAS ODU75-ASB

  • Seite 1 Installationsanleitung für den Fachmann SUPRAECO A SAS Split-Luft/Wasser Wärmepumpe 6 720 648 132-00.2I SAS ODU75-ASB SAS ODU100-ASB SAS ODU120-ASB bestehend aus ASB 75 oder 120 mit ODU 75-120 SAS ODU75-ASE SAS ODU100-ASE SAS ODU120-ASE bestehend aus ASE 75 oder 120 mit ODU 75-120...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Layout im Schaltschrank, ASB-Modul und 2. Inhaltsverzeichnis Wärmeerzeuger ....... 27 Schaltereinstellungen, ASB-Modul und 2.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 13.5 Einstellungen für Heizkreis 2 ....74 13.6 Einstellungen für Kühlbetrieb ....74 13.7 Sonstige Einstellungen .
  • Seite 4: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Verhalten bei austretendem Kältemittel Austretendes Kältemittel kann bei Berühren der Austrittstelle zu Erfrie- Warnhinweise rungen führen. Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterleg- ▶ Wenn Kältemittel austritt, keine Bauteile der Split-Luft-Wasser-Wär- ten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet. mepumpe berühren.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang 6 720 648 132-02.3I Bild 1 Lieferumfang, ASB/ASE-Modul ASB/ASE-Modul Installationsanleitung und Bedienungsanleitung Einbauhinweis, Kabeldurchführung Kugelhahn mit Partikelfilter Zange für Filterdemontage Brücken für 1-phasige Installation [T1 ] Vorlauftemperaturfühler [T2] Außentemperaturfühler 6 720 648 125-83.1I Bild 2 Lieferumfang, ODU 75 ODU 75 Supraeco A SAS –...
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines 6 720 648 125-84.1I Bild 3 Lieferumfang, ODU 100 / ODU 120 ODU 100 / ODU 120 Bezeichnungen ODU75, ODU 100, ODU 120 den Bezeichnungen ODU 7,5, ODU 10 und ODU 12t gleichzusetzen. Das Typenschild für das ASB/ASE-Modul befindet sich außen auf der lin- Allgemeines ken Seite.
  • Seite 7: Automatisches Abtauen

    Allgemeines • Die Außeneinheit der Wärmepumpe so aufstellen, dass keine Kaltluft- ▶ Betriebsart Heizung/Kühlung auswählen ( Kapitel 13.1). rezirkulation entseht. ▶ Notwendige Einstellungen für den Kühlbetrieb vornehmen ( Kapitel • Die Wärmepumpe nicht direkt in die Hauptwindrichtung stellen, sonst 13.6). kann die Gebläsedrehzahl vom Wind beeinflusst werden.
  • Seite 8: Umgang Mit Der Leiterplatte

    Abmessungen und Mindestabstände Wir empfehlen, alle Leiterplatten, die mit dem CAN-BUS verbunden wer- den sollen, zuerst zu installieren. Während dies erfolgt, muss sich der Schalter S1 in Position Term befinden. (Position EIN). 3.10.1 Einstellung des Schalters S1 Wenn sich der Schalter S1 in Position EIN befindet, ist die Verbindung terminiert.
  • Seite 9: Größe Der Wärmepumpe

    Abmessungen und Mindestabstände Die Außeneinheit der Wärmepumpe so aufstellen, dass keine Kaltluftrezirkulation entseht. 1000 6720648125-07.1I Bild 8 Mindestabstände, Maße in mm 4.1.2 Größe der Wärmepumpe 6 720 644 816-10.2I Bild 10 ODU 100 und ODU 120, Maße in mm 4.1.3 Aufstellort Die Wärmepumpe kann auf einem vom Hersteller emp- fohlenen Gestell platziert werden (Zubehör), oder kann auf einem bauseitigen Betonsockel montiert werden.
  • Seite 10 Abmessungen und Mindestabstände 6720644816-09.1I Bild 11 Maße in mm > 150 mm Tragfähiger und ebener Untergrund, z.B. gegossene Zement- platte Entlüftungsloch, darf nicht blockiert werden 6 720 648 131-10.1I Bild 12 Ablauf Kondenswasser über Kiesbett Fundament 100 mm Einzel 300 mm Kondensatwasserrohr 40 mm Kiesbett Das Kondensatwasser kann entweder über ein Kiesbett oder über einen...
  • Seite 11: Gerätaufbau

    Abmessungen und Mindestabstände Gerätaufbau 6720648125-09.2I Bild 13 Wärmepumpe (Beispielabb. über ODU 120) Anschlüsse, Elektro- und Signalkabel Kabelklemmen Anschluss, Flüssigkeit (bei Wärme) Anschluss, Heißgas (bei Wärme) Absperrventile, Flüssigkeit und Heißgas Kompressor Serviceausgang am Absperrventil für Flüssigkeit (Anschluss für Vakuumpumpe) Anschluss gültig für alle Größen. Supraeco A SAS –...
  • Seite 12: Asb/Ase-Modul

    Abmessungen und Mindestabstände ASB/ASE-Modul Rohrleitungsanschlüsse Im ASB/ASE-Modul müssen folgende Anschlüsse vorgenommen Das Modul entsprechend dem Einbauhinweis an der Wand mon- werden: tieren. ▶ Den Abwasserschlauch vom Sicherheitsventil mit Gefälle zu einem frostfreien Abfluss verlegen. Rohrabmessungen Bei der Installation, kann die Frontabdeckung des ASB/ Vorlauf/Rücklauf, Heizsystem und Zuheizung R25, ASE-Moduls abgenomen und in die entsprechenden Auf-...
  • Seite 13: Vorschriften

    Vorschriften Teil 2–40 (Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wär- mepumpen, Klimageräte und Raumluftentfeuchter) • EN 12828 ((Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von Warmwas- ser-Heizungsanlagen)) • DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser GmbH - Josef-Wirmer-Str. 1–3 – 53123 Bonn – Arbeitsblatt W 101 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete.
  • Seite 14: Installation

    Installation Installation Spülen des Heizsystems Nur ein zugelassener Fachbetrieb darf die Installation durchführen. Der Installateur muss geltende Regeln und VORSICHT: Die Anlage kann durch Rückstände im Rohr- Vorschriften und Vorgaben der Installations- und Bedie- netz beschädigt werden. nungsanleitung einhalten. ▶ Um Rückstände zu entfernen, Rohrnetz spülen. Zubehör Die Wärmepumpe ist ein Bestandteil der Heizungsanlage.
  • Seite 15: Sicherheit

    Installation Rohre und Rohrverbindungen Kältemittelleitungen sind so zu verlegen, dass Nähte und Verbindungen für die gemäß der Verordnung über fluo- WARNUNG: Verletzungsgefahr durch austretendes Käl- rierte Treibhausgase (F-Gasverordnung) durchzufüh- temittel! renden Dichtheitsprüfungen und jährlichen Nicht zulässige oder falsch dimensionierte Rohre kön- Inspektionen zugänglich sind.
  • Seite 16: Absperrventile Öffnen

    Installation ▶ Flanschmutter mit Drehmomentschlüssel anziehen. Drehmoment 6.7.6 Absperrventile öffnen gemäß Tabelle 3. Benutzen Sie einen weiteren Schlüssel für die Dreh- momentenstütze ( Bild 20). ▶ Rohr bördeln und an den Gasanschluss der Inneneinheit anschließen wie beim Flüssigkeitsrohr. 6 720 644 816-29.1I Bild 21 Absperrventile 6 720 644 816-71.1I Serviceausgang, Flüssigkeitsrohr (Anschluss Vakuum-Pumpe)
  • Seite 17: Befüllen Des Heizsystems

    Installation Zugelassener Unter- Zugelassene Rohrlänge schied in der vertikalen ODU Modell (einfach) Leitung (Höhendifferenz Auffüllmenge Kältemittel R410A Innen/Ausseneinheit) 31 – 40 m 41 – 50 m 51 – 60 m 61 – 70 m ODU 75 0 – 50 m 0,6 kg 1,2 kg –...
  • Seite 18: Anschluss Des Warmwasserspeichers (Zubehör)

    Installation 6.8.3 Hocheffizienzpumpe für Wärmeträger (G2) Die Werkseinstellung für die primäre Wärmeträgerpumpe ist „ext. in“ (Bild. 24). Die Werkseinstellung darf nicht mit dem Drehknopf verän- dert werden. Die Pumpeneinstellungen werden über das Bedienfeld des ASB/ASE-Moduls vorgenommen. ext. in 6 720 641 855-33. 1I Bild 24 Hocheffizienzpumpe, G2 Beim selbstregulierenden Betrieb wird die Pumpengeschwindigkeit durch den Temperaturunterschied zwischen dem Wärmeträger am Ein-...
  • Seite 19: Bivalenter Warmwasserspeicher Für Solarthermienutzung

    Installation ▶ Der Warmwassertemperaturfühler E41.T3 wird an die Klemme T3 auf der Leiterplatte IOB-A im Schaltkasten angeklemmt. Der Fühler muss bei den Warmwasserspeichern HR200/HR300 in das Einsteckrohr auf der Außenseite angeordnet werden, ca. 600 mm vom Boden bei dem HR200 Speicher und ca. 800 mm vom Boden bei dem HR300 Speicher.
  • Seite 20: Isolierung

    Installation Kabelquerschnitt: 0,5 mm2 Widerstand: max 50 ohm/km Anzahl Leiter: 2 ▶ Fühler an der kältesten Seite des Hauses montieren (normalerweise an der Nordseite). Fühler vor direkter Sonneneinstrahlung, Zugluft usw. schützen. Fühler nicht direkt unter dem Dach montieren. 6.11.3 Raumtemperaturfühler Nur ein Raumtemperaturfühler kann die Temperaturre- gelung für den entsprechenden Heizkreis beeinflussen.
  • Seite 21: Montage Von Temperaturwächtern (Thermostat)

    Installation Anleitungen für die Installation und Handhabung liegen den Feuchtig- ▶ Stellen Sie den Temperaturwächter auf die gewünschte Temperatur keitsfühler bei. ein. Aktivieren Sie im Menü die Funktion Externer Eingang 1 bzw. Externer Eingang 2 ( Kapitel 13.3.10 für Heizkreis 1 und Kapitel 13.5.5 für Heizkreis 2).
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss ▶ Wählen Sie Ja und dann Speichern. Anschluss der Wärmepumpe Nach Zurücksetzen auf Werkseinstellung müssen alle Einstellungen im WARNUNG: SW8 an der Leiterplatte der Außeneinheit ASB/ASE-Modul wieder neu eingestellt werden. muss wie folgt eingestellt sein: 3 = EIN, 2 = AUS, 1 = AUS (...
  • Seite 23 Elektrischer Anschluss 6720648125-10.1I Bild 33 Anschluss Wärmepumpe (Beispielabb. mit ODU 120) Zugentlastung, Kabel so befestigen, dass sie nicht in Kontakt mit der Serviceklappe kommen. Rohrleitungsschutz Vorderer Rohrleitungsschutz Serviceklappe Installation gültig für alle Größen. Supraeco A SAS – 6 720 810 487 (2014/02)
  • Seite 24: Steckbrücke Bei Verwendung Von Evu

    Elektrischer Anschluss 7.1.1 Einstellung SW8 Wenn der 2. Wärmeerzeuger über einen potentialfreien oder 0 V-Alarm verfügt, müssen E71.E1.F21 mit der entsprechenden Technik (z.B. Der Schalter SW8-3 auf der Leiterplatte der Außeneinheit muss immer in einem Relais) angeschlossen werden. Position EIN stehen, weil der Anschluss S1 nicht für die Stromversor- gung der PAC-Karte verwendet wird.
  • Seite 25: Asb/Ase-Modul Anschließen

    Elektrischer Anschluss 7.1.5 Magnetventil für das ASB-Modul mit 2. Wärmeerzeuger und Das EVU-Relais (Tarifsteuerung) ist an der Leiterplatte des ASB/ASE- Volumenstromsteuerung Moduls angeschlossen. Das EVU-Signal wird, wie bei der Vorkonfigura- tion der Wärmepumpe angegeben, aktiviert ( Kapitel 13.1). Bei Verwendung eines ASB-Moduls mit Mischer und 2. Wärmeerzeuger, der mit einer Durchflussüberprüfung (hauptsächlich wandmontierte Für alle externen Installationen (...
  • Seite 26: Anschluss Des Evu-Signals

    Elektrischer Anschluss Anschluss des EVU-Signals Vor der Einspeisung des EVU-Signals muss die Estricht- rocknung abgeschlossen sein. ▶ EVU-Betrieb nach Estrichtrocknung und Einspeisung des EVU-Signals aktivieren. Das EVU-Relais ( [2] und [5], Bild 39) mit drei Hauptkontakten und einen Hilfskontakt muss gemäß der vorgeschalteten Sicherungen der Wärmepumpe bemessen werden.
  • Seite 27: Layout Im Schaltschrank, Asb-Modul Und 2. Wärmeerzeuger

    Elektrischer Anschluss Layout im Schaltschrank, ASB-Modul und 2. Wärmeerzeuger 6 720 648 125-16.1I Bild 40 Layout im Schaltschrank, ASB-Modul und 2. Wärmeerzeuger Interface-Karte (PAC) Hauptkarte (IOB-A) Zubehörkarte (IOB-B) Anschlussklemme (X1) Supraeco A SAS – 6 720 810 487 (2014/02)
  • Seite 28: Schaltereinstellungen, Asb-Modul Und 2. Wärmeerzeuger

    Elektrischer Anschluss Schaltereinstellungen, ASB-Modul und 2. Wärmeerzeuger 6 720 648 125-22.3I Bild 41 Schaltereinstellungen für ASB-Modul und 2. Wärmeerzeuger [Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen] [Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen] Schalter Interface-Karte Hauptkarte Zubehörkarte Raumtemperaturfühler Raumtemperaturfühler Displaykarte Supraeco A SAS – 6 720 810 487 (2014/02)
  • Seite 29: Spannungsversorgung, Asb-Modul Und 2. Wärmeerzeuger

    Elektrischer Anschluss Spannungsversorgung, ASB-Modul und 2. Wärmeerzeuger 6 720 648 125-23.1I Bild 42 Spannungsversorgung, ASB-Modul und 2. Wärmeerzeuger Zubehörkarte Hauptkarte Interface-Karte Stromversorgung Supraeco A SAS – 6 720 810 487 (2014/02)
  • Seite 30: Anschlussplan, Asb-Modul Mit 2. Wärmeerzeuger

    Elektrischer Anschluss Anschlussplan, ASB-Modul mit 2. Wärmeerzeuger 6 720 648 131-12.2I Bild 43 Anschlussplan, ASB-Modul mit 2. Wärmeerzeuger [Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen] [E31.Q11] Signalausgang Kühlung potenzialfrei (Kapitel 7.4) [Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen] [E12.G1] Umwälzpumpe, Heizkreis 2 [E41.G6] Zirkulationspumpe, Warmwasser ASB-Modul (Hauptkarte)
  • Seite 31: Schaltplan Iob-A, Asb-Modul Mit 2. Wärmeerzeuger

    Elektrischer Anschluss 7.10 Schaltplan IOB-A, ASB-Modul mit 2. Wärmeerzeuger 6 720 648 131-13.1I Bild 44 Schaltplan, ASB-Modul mit 2. Wärmeerzeuger [E21.Q21] 3-Wege-Ventil Warmwasser [E11.G1] Umwälzpumpe, Heizkreis1 [Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen] [E21.G2] Umwälzpumpe, Heizwasser [Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen] [E21.E112] Heizkabel Kondensatwanne ASB-Modul [E71.E1.Q71]Mischventil 2.
  • Seite 32: Schaltplan Iob-B, Asb-Modul Mit 2. Wärmeerzeuger

    Elektrischer Anschluss 7.11 Schaltplan IOB-B, ASB-Modul mit 2. Wärmeerzeuger 6 720 648 131-14.1I Bild 45 Schaltplan, ASB-Modul mit 2. Wärmeerzeuger [E41.G6] Zirkulationspumpe, Warmwasser [E12.Q11] Mischerventil, Heizkreis 2 [Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen] [E1n.TT] Raumtemperaturfühler LCD, Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 [Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen] Eingehendes CAN-BUS-Signal der Hauptkarte Zubehörkarte...
  • Seite 33: Signalkabel, Asb-Modul Mit 2. Wärmeerzeuger

    Elektrischer Anschluss 7.12 Signalkabel, ASB-Modul mit 2. Wärmeerzeuger 6 720 648 125-31.1I Bild 46 Signalkabel, ASB-Modul mit 2. Wärmeerzeuger [13] Stufe/Kapazität [14] Stufe/Kapazität Stromversorgung [15] Displaykarte Interface-Karte [16] Zubehörkarte Anschlussklemme S2, S3 [17] Hauptkarte Störungen Kompressor Aus/Ein Abtauung Kühlung Heizung Kompressor, Stopp [10] Kühlung/Heizung [11] Com 15+V...
  • Seite 34: Anschlussübersicht Schaltschrank - Sas Odu

    Elektrischer Anschluss 7.13 Anschlussübersicht Schaltschrank – SAS ODU 120...-ASB 6 720 648 125-33.1I Bild 47 Anschlussübersicht Schaltschrank – SAS ODU...-ASB Stromversorgung des Schaltschranks Stromzähler für die Wärmepumpe, Niedertarif Tarifsteuerung, EVU Stromzähler für das Gebäude, 1-phasig Normaltarif Kompressor (3 phasig bei ODU 120) Bedienfeld im ASB-Modul Supraeco A SAS –...
  • Seite 35: Anschlussübersicht Schaltschrank - Sas Odu

    Elektrischer Anschluss 7.14 Anschlussübersicht Schaltschrank – SAS ODU 75, 100...-ASB 6 720 648 125-93.1I Bild 48 Anschlussübersicht Schaltschrank – SAS ODU...-ASB Stromversorgung des Schaltschranks Stromzähler für die Wärmepumpe, Niedertarif Tarifsteuerung, EVU Stromzähler für das Gebäude, 1-phasig Normaltarif Kompressor (1 phasig bei ODU 75 und 100) Bedienfeld im ASB-Modul Supraeco A SAS –...
  • Seite 36 Elektrischer Anschluss 7.15 Layout im Schaltschrank, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer 6 720 648 125-17.1I Bild 49 Layout im Schaltschrank, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer Interface-Karte (PAC) Hauptkarte (IOB-A) Zubehörkarte (IOB-B) Relais 1 (K1) Relais 2 (K2) Anschlussklemme (X1) Überhitzungsschutzschalter Supraeco A SAS – 6 720 810 487 (2014/02)
  • Seite 37 Elektrischer Anschluss 7.16 Schaltereinstellungen, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer 6 720 648 125-19.2I Bild 50 Schaltereinstellungen für ASE-Modul mit elektr. Zuheizer [Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen] [Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen] Schalter Interface-Karte Hauptkarte Zubehörkarte -Raumtemperaturfühler -Raumtemperaturfühler Displaykarte Supraeco A SAS –...
  • Seite 38: Spannungsversorgung, Ase-Modul Mit Elektr. Zuheizer

    Elektrischer Anschluss 7.17 Spannungsversorgung, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer 6 720 648 125-24.3I Bild 51 Spannungsversorgung, elektr. Zuheizer, 3-phasig Überhitzungsschutz Zubehörkarte Hauptkarte Interface-Karte Elektrischer Zuheizer Stromversorgung Supraeco A SAS – 6 720 810 487 (2014/02)
  • Seite 39: Anschlussplan, Ase-Modul Mit Elektr. Zuheizer

    Elektrischer Anschluss 7.18 Anschlussplan, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer 6 720 648 131-15.2I Bild 52 Anschlussplan, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer [E12.B11] Externer Eingang 1 (Heizkreis 2) [E31.Q11] Signalausgang Kühlung (Kapitel 7.4) [Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen] [E12.G1] Umwälzpumpe, Heizkreis 2 [Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen] [E41.G6] Zirkulationspumpe, Warmwasser [E12.Q11] Mischerventil, Heizkreis 2...
  • Seite 40: Schaltplan Iob-A, Ase-Modul Mit Elektr. Zuheizer

    Elektrischer Anschluss 7.19 Schaltplan IOB-A, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer 6 720 648 131-16.1I Bild 53 Schaltplan, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer [E21.E2.K12]Elektrischer Zuheizer, Stufe 2 [E21.Q21] 3-Wege-Ventil Warmwasser [Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen] [E11.G1] Umwälzpumpe, Heizkreis 1 [Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen] [E21.G2] Umwälzpumpe, Heizwasser [E21.E112] Heizkabel Kondensatwanne...
  • Seite 41: Schaltplan Iob-B, Ase-Modul Mit Elektr. Zuheizer

    Elektrischer Anschluss 7.20 Schaltplan IOB-B, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer 6 720 648 131-17.1I Bild 54 Schaltplan, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer [E41.G6] Zirkulationspumpe, Warmwasser [E12.Q11] Mischerventil, Heizkreis 2 [Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen] [E1n.TT] Raumtemperaturfühler LCD, Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 [Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen] Eingehendes CAN-BUS-Signal der Hauptkarte Zubehörkarte...
  • Seite 42: Signalkabel, Ase-Modul Mit Elektr. Zuheizer

    Elektrischer Anschluss 7.21 Signalkabel, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer 6 720 648 125-32.1I Bild 55 Signalkabel, ASE-Modul mit elektr. Zuheizer [13] Stufe/Kapazität [14] Stufe/Kapazität Stromversorgung [15] Displaykarte Interface-Karte [16] Zubehörkarte Anschlussklemme S2, S3 [17] Hauptkarte Störungen [18] Druckwächter Kompressor Aus/Ein Abtauung Kühlung Heizung Kompressor, Stopp...
  • Seite 43: Anschlussübersicht Schaltschrank - Sas Odu

    Elektrischer Anschluss 7.22 Anschlussübersicht Schaltschrank – SAS ODU...-ASE 7.22.1 EVU Anschluss Typ 1 ODU 120 (Kompressor und Zuheizer werden abgeschaltet) 6 720 648 125-34.2I Bild 56 Anschlussübersicht Schaltschrank – ODU und EVU1 bei ASE-Modul mit elektr. Zuheizer Stromversorgung des Schaltschranks Stromzähler für Wärmepumpe, Normaltarif Stromzähler für das ASE-Modul, Niedertarif Tarifsteuerung, EVU...
  • Seite 44: Evu Anschluss Typ 1 Odu 75 Und 100 (Kompressor Und Zuheizer Werden Abgeschaltet)

    Elektrischer Anschluss 7.22.2 EVU Anschluss Typ 1 ODU 75 und 100 (Kompressor und Zuheizer werden abgeschaltet) 6 720 648 125-94.1I Bild 57 Anschlussübersicht Schaltschrank – ODU und EVU1 bei ASE-Modul mit elektr. Zuheizer Stromversorgung des Schaltschranks Stromzähler für Wärmepumpe, Normaltarif Stromzähler für das ASE-Modul, Niedertarif Tarifsteuerung, EVU Stromzähler für das Gebäude, 1-phasig Normaltarif...
  • Seite 45: Evu Anschluss Typ 2 Odu 120 (Nur Der Kompressor Wird Abgeschaltet)

    Elektrischer Anschluss 7.22.3 EVU Anschluss Typ 2 ODU 120 (Nur der Kompressor wird abgeschaltet) 6 720 648 125-35.1I Bild 58 Anschlussübersicht Schaltschrank – ODU und EVU2 bei ASE-Modul mit elektr. Zuheizer Stromversorgung des Schaltschranks Stromzähler für Wärmepumpe, Normaltarif Stromzähler für das ASE-Modul, Niedertarif Tarifsteuerung, EVU Stromzähler für das Gebäude, 1-phasig Normaltarif Kompressor im Außenmodul (3-phasig bei ODU 120)
  • Seite 46: Evu Anschluss Typ 2 Odu 75 Und 100 (Nur Der Kompressor Wird Abgeschaltet)

    Elektrischer Anschluss 7.22.4 EVU Anschluss Typ 2 ODU 75 und 100 (Nur der Kompressor wird abgeschaltet) 6 720 648 125-95.1I Bild 59 Anschlussübersicht Schaltschrank – ODU und EVU2 bei ASE-Modul mit elektr. Zuheizer Stromversorgung des Schaltschranks Stromzähler für Wärmepumpe, Normaltarif Stromzähler für das ASE-Modul, Niedertarif Tarifsteuerung, EVU Stromzähler für das Gebäude, 1-phasig Normaltarif...
  • Seite 47: Evu Anschluss Typ 3 Odu 120 (Nur Der Zuheizer Wird Abgeschaltet)

    Elektrischer Anschluss 7.22.5 EVU Anschluss Typ 3 ODU 120 (Nur der Zuheizer wird abgeschaltet) 6 720 648 125-36.2I Bild 60 Anschlussübersicht Schaltschrank – ODU und EVU3 bei ASE-Modul mit elektr. Zuheizer Stromversorgung des Schaltschranks Stromzähler für Wärmepumpe, Normaltarif Stromzähler für das ASE-Modul, Niedertarif Tarifsteuerung, EVU Stromzähler für das Gebäude, 1-phasig Normaltarif Kompressor im Außenmodul (3-phasig bei ODU 120)
  • Seite 48: Evu Anschluss Typ 3 Odu 75 Und 100 (Nur Der Zuheizer Wird Abgeschaltet)

    Elektrischer Anschluss 7.22.6 EVU Anschluss Typ 3 ODU 75 und 100 (Nur der Zuheizer wird abgeschaltet) 6 720 648 125-96.1I Bild 61 Anschlussübersicht Schaltschrank – ODU und EVU3 bei ASE-Modul mit elektr. Zuheizer Stromversorgung des Schaltschranks Stromzähler für Wärmepumpe, Normaltarif Stromzähler für das ASE-Modul, Niedertarif Tarifsteuerung, EVU Stromzähler für das Gebäude, 1-phasig Normaltarif...
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten - Wärmepumpe ODU 75 ODU 100 ODU 120 Betrieb Luft/Wasser Nennwärmeleistung bei A-7/W35 6,08 kW (Stufe 7) 8,72 kW (Stufe 7) 10,37 kW (Stufe 7) Elektrische Leistungsaufnahme bei A-7/W35 2,47 kW 3,47 kW 4,27 kW COP bei A-7/W35 2,51 2,55...
  • Seite 50: T1] Vorlauftemperatur [T2] Außentemperatur

    Technische Daten Einzatzgrenzen der Luft/Wasser-Wärmepumpe ohne Zuheizer T1( °C) T2 (°C) 6 720 648 125-85.2I Bild 62 Supraeco ASB/ASE mit ODU 75, 100 oder 120 [T1] Vorlauftemperatur [T2] Außentemperatur Technische Daten - ASB-Modul mit 2. Wärmeerzeuger ASB 75 ASB 120 Elektr.
  • Seite 51: Technische Daten - Ase-Modul Mit Elektr. Zuheizer

    Technische Daten Technische Daten - ASE-Modul mit elektr. Zuheizer ASE 75 ASE 120 Elektr. Daten Stromversorgung 400V 3N AC 50Hz 400V 3N AC 50Hz Maximale Stromstärke 16 A 16 A Elektrischer Zuheizer 9 kW 9 kW Hydraulische Daten Anschlussart (Heizung und Zuheizer Vor/Rücklauf) 1”...
  • Seite 52: Systemlösung

    Technische Daten Systemlösung 8.4.1 Erläuterungen zu den Systemlösungen Strom/Öl/Gas-Kessel (2. Wärmeerzeuger) E10.T2 Außentemperaturfühler E71.E1.B101 Wärmemengenzähler Tab. 8 E10 E71.E1.C101 Ausdehnungsgefäß Ungemischter Heizkreis E71.E1.C112 Hydraulische Weiche (Optional  Kap 7.1.4) E11.F121 Thermostat (Zubehör) E71.E1.F101 Sicherheitsventil E11.G1 Heizkreispumpe E71.E1.F111 Automatischer Entlüfter E11.C111 Pufferspeicher E71.E1.Q71 Mischerventil...
  • Seite 53 Technische Daten 8.4.2 Systemlösung SAS ODU...-ASE, ein ungemischter und ein gemischter Heizkreis E12.TT E11.TT E12. F121 E12. E11. E12. E12. E41.G6 E21. E11.T1 E41.Q121 E41.T3 ∏ E21.V101 E11.C111 6 720 804 338-20.2I Bild 64 Monoenergetische Betriebsweise mit separatem Speicherwassererwärmer und Pufferspeicher SEC10s Supraeco A SAS –...
  • Seite 54 Technische Daten Systemlösung SAS ODU...-ASB, ein gemischter Heizkreis E12.TT E12. F121 E12.T1 E12. E12. UMV2 E41.G6 WWKG WWKG ∏ KO < 10 kW E11.C111 6 720 804 171-10.1I Bild 65 Bivalente Betriebsweise mit separatem Speicherwassererwärmer und Pufferspeicher SEC10s C-KO T 50 °C [UMV]E21.Q21 Supraeco A SAS –...
  • Seite 55 Technische Daten SAS ODU...-ASB, ein ungemischter und ein gemischter Heizkreis, solare Warmwasserunterstützung E11.TT E12.TT E72.E1.TX1 E12. F121 E12. E72.E1.E72 E11. E12. E12. E41.G6 E21. E41.Q121 E11.T1 E41.T3 E71.E1.C112 ∏ E21.V101 E72.E1.TX2 ∏ E11.C111 6 720 804 338-21.2I Bild 66 Bivalente Betriebsweise mit separatem Speicherwassererwärmer und Pufferspeicher SEC10s C-KO TDS300...
  • Seite 56 Technische Daten SAS ODU...-ASE, ein ungemischter und ein gemischter Heizkreis, solare Warmwasserunterstützung E11.TT E12.TT E72.E1.TX1 E11. E12. F121 F121 E31.RM2 . TM1 E12. E11. E12. E72.E1.E72 E12. E41.G6 E21. E41.Q121 E11.T1 E41.T3 E31.RM1. ∏ E21.V101 E72.E1.TX2 E11.C111 6 720 804 338-22.2I Bild 67 Monoenergetische Betriebsweise mit Pufferspeicher und solarer Einbindung in die Warmwasserbereitung SEC10s TDS100...
  • Seite 57 Technische Daten SAS ODU...-ASE, Konvektorgebläse und Fussbodenheizung mit Kühlung, Warmwasserbereitung E11.TT E12.TT E12. F121 E12. E11. E12. E12. E41.G6 E21. E11.T1 E41.Q121 E41.T3 ∏ E21.V101 E11.C111 6 720 804 170-11.1I Bild 68 SAS ODU...-ASE, mit Konvektorgebläse und Fussbodenheizung mit Kühlung, Pufferspeicher (dampfdiffusionsdicht isoliert) und Warmwasser- bereitung SEC10s Supraeco A SAS –...
  • Seite 58: Messwerte Der Temperaturfühler

    Technische Daten 8.4.3 Messwerte der Temperaturfühler R(kΩ) ASB/ASE-Modul Temperaturfühler im oder angeschlossen an das ASB/ASE-Modul (T1, T2, T3, T5, T8, T9) hat den Messwert gemäß Tabelle 16.    °C °C °C T... T... T... –40 154300 11900 1696 –35 111700 9330...
  • Seite 59 Technische Daten R(kΩ) R(kΩ) T(˚C) T(˚C) 6 720 614 486-27.1I Bild 71 Hochtemperaturfühler ODU 6 720 614 486-26.1I Bild 70 Mitteltemperaturfühler ODU Hochtemperaturfühler ODU Die Temperaturfühler TH4 (Heißgas) und TH32 (Kompressortempera- tur) weisen Messwerte laut Tabelle 20 und Diagramm im Bild 71 auf. k ...
  • Seite 60: Allgemeine Systeminformation

    Allgemeine Systeminformation Zeitsteuerung der Heizung Allgemeine Systeminformation • Mit Zeitsteuerung Heizung können Sie die Raumtemperatur an unterschiedlichen Wochentagen zu beliebigen Zeiten erhöhen oder Das Heizsystem besteht aus einem oder zwei Heizkreisen. Das Heizsys- senken. Hierbei beschreibt der Zustand "Aus" die Zeit, in der die tem wird abhängig von Zugang und Art des Zuheizers entsprechend der Regelung ohne zusätzlichen Eingriff funktioniert.
  • Seite 61: Mischerventilregelung (Mischventil Für 2. Wärmeerzeuger Und Gemischter Heizkreis)

    Bedienfeld • Außentemperatur unter 10 °C, aber über – 5 °C: bei Bedarf Zusatzbe- Bedienfeld trieb zusammen mit der Wärmepumpe. • Außentemperatur unter – 5 °C: nur Zusatzbetrieb. Über das Bedienfeld werden alle Einstellungen vorgenommen und even- tuelle Alarme angezeigt. Mit dem Bedienfeld wird der Regler entspre- Mischerventilregelung (Mischventil für 2.
  • Seite 62: Symbolübersicht

    Installations- und Servicemenü (I/S) 10.2.1 Symbolübersicht Nach zehn Minuten ohne Aktivitäten im Bedienfeld geht Im unteren Teil des Displays werden Symbole für die jeweils in Betrieb die Beleuchtung des Displays aus. befindlichen Funktionen und Komponenten angezeigt. 6 720 648 125-41.1I Bild 76 Zum Öffnen des Installations- und Servicemenüs (I/S) wird ein 4-stelli- ger Zugriffscode benötigt:...
  • Seite 63: Übersicht Menü

    Übersicht Menü sind außerdem in der Tabelle Werkseinstellungen aufgelistet Übersicht Menü (Kapitel 16). Die Tabellen Menü und Erweitertes Menü zeigen von den verfügbaren Menüpunkten jeweils die oberste Ebene an. Die voreingestellten Werte Zugriffse- Menü bene Schneller Neustart der Wärmepumpe Vorkonfiguration Sprache Deutsch, English, Espanol, Francais..
  • Seite 64 Übersicht Menü Zugriffse- Menü bene Bei installierter Mischergruppe: Mischergruppe aktivieren Ja/Nein wählen Bei aktivierter Mischergruppe: 20 – 80 °C Maximalen E12.T1 Sollwert einstellen Angeschlossene Extra Fühler T3 bestätigt T5 bestätigt Bei aktivierter Mischergruppe: E12.R5 bestätigt Manueller Betrieb Manueller Betrieb Manuelle Betriebszeit 3-Wege-Ventil G1 Pumpe des Heizssystems G2 Wärmeträgerpumpe...
  • Seite 65: Raumtemperatureinstellung

    Übersicht Menü Zugriffse- Menü bene Display Kontrast Helligkeit Estrichtrocknung Aktivieren Wenn Estrichtrocknung aktiviert ist: Laufende Programmstufe Verbleibende Zeit der laufenden Stufe Wärmequelle Programmeinstellungen Systemdrucksensor angeschlossen (nur Ja/Nein wählen ASE) Betriebsmodus G2 Mit Kompressor/Kontinuerlich Wärme +/- Wird nur angezeigt, wenn kein Raumtempe- raturfühler installiert ist Wärme +/-, Wird nur angezeigt, wenn kein Raumtempe-...
  • Seite 66 Übersicht Menü Erweitertes Menü Heizung/Kühlung Niedrigste Außentemperatur -35 – 0 °C Temperatur des Heizsystems Heizkurve Schaltdifferenz --Schnellbeschleunigung --Schnellbremse --Schnellstopp --Integrationszeit --Heizkreisbremse Temp. Steigerung --Heizkreisbremsendauer Raumfühlereinstellungen Raumtemperatureinstellung Außentemperaturanzeige im Raumfühler Raumfühlereinfluss --Veränderungsfaktor --Blockierungsdauer Zeitlich begrenzte Einstellungen Zeitsteuerung Heizung --Tag und Zeit --Temperaturänderung Zeitsteuerung Kühlung Tag/Zeit Urlaub...
  • Seite 67 Übersicht Menü Erweitertes Menü Einstellungen für Kühlung Schaltdifferenz --Kompressormodulation erhöhen Temp --Kompressormodulation senken Temp --Kompressormodulation ab --Zu kalter Vorlauf --Integrationszeit Vorlauftemperatur Kühlung mit Taupunktüberwachung Raumtemperaturänderung Schaltdifferenz Raum Sicherheitsabstand zum Taupunkt Kühlperiodeneinstellungen --Außentemperaturgrenze --Verzögerung bevor --Verzögerung nach --Grenze für Direktstart Zeitsteuerung Kühlung Tag/Zeit Höchstgeschwindigkeit Kompressor 1 –...
  • Seite 68 Übersicht Menü Erweitertes Menü Warmwasser Extra Warmwasser Anzahl Stunden Stopptemperatur Thermische Desinfektion Intervall Startzeitpunkt Warmwassertemperatur T3 Starttemperatur T9 Stopptemperatur Bei Kompressorbetrieb Bei nur ZH-Betrieb Warmwasser, maximale Betriebszeit bei Heizbedarf Zeitsteuerung Warmwasser Zeit einstellen Zeitsteuerung Warmwasserzirkulation Zeit einstellen Niedrigste Geschwindigkeit bei Warmwasserproduktion 1 –...
  • Seite 69: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Erweitertes Menü Zugriffsebene Kunde / Installateur Auf Werkseinstellun- Ja / Nein gen zurücksetzen Alarmsummer deak- Ja / Nein tivieren Programmversion Zeigt installierte Programmversion für Regler an Angeschlossene I/O- Zeigt an, welche I/O-Karte an den Regler und dessen Versi- Karte onsnummer angeschlossen ist.
  • Seite 70 Inbetriebnahme ▶ Bei Wahl der Betriebsart Heizung/Kühlung muss das System isoliert ▶ Im Fenster Aktiv in wählen, wenn die externen Eingänge bei sein, um den Einfluss von Kondensfeuchte zu vermeiden. Durch Wahl Geschlossenem oder Geöffnet Eingang aktiv sein sollen. von Speichern bestätigen Sie, dass das System vor Feuchtigkeit sicher ist.
  • Seite 71: Manueller Betrieb

    Inbetriebnahme ▶ Wenn die Drehzahl der Wärmeträgerpumpe nicht selbstregulierend Die Heizkurve regelt die Vorlauftemperatur für die Heizkreise. Die Heiz- ist, eine konstante Geschwindigkeit (V) angeben. Der Wert kann kurve gibt an, wie hoch die Vorlauftemperatur im Verhältnis zur Außen- zwischen 0,0 und 10,0 eingestellt werden. Werkseinstellung: 5,0 temperatur sein darf.
  • Seite 72: Zuheizer-Wahl

    Inbetriebnahme – Gewünschten Wert einstellen. Nur Zuheizung, Leistungsbegrenzung: Hier stellen Sie die Leistungs- begrenzung für den elektrischen Zuheizer bei ausgeschaltetem Kom- Wenn die Außentemperatur unter –15 °C (einstellbar) pressor ein. Die Grundeinstellung entspricht dem Wert in sinkt, wird die Wärmepumpe gestoppt. In diesem Fall er- Gesamtleistung angeben.
  • Seite 73: Einstellungen Für Warmwasser

    Inbetriebnahme 13.3.7 Startverzögerung Zuheizung ▶ Zuheizung Warmwasser stoppen, wenn Ja gewählt wird, wird der elektr. Zuheizer in der Warmwasserspeicher abgeschaltet. Nur für ▶ Für den Zuheizer (el. zuheizer oder 2. Wärmeerzeuger) geltende ASB. Startverzögerung einstellen. ▶ Externer Stopp wird verwendet, wenn im System ein Gebläsekon- Sobald ZH-Bedarf entsteht, startet ein Timer mit der eingestellten vektor installiert ist, und gibt den Status des Gebläses an.
  • Seite 74: Einstellungen Für Heizkreis 2

    Inbetriebnahme ▶ Unter Erweitertes Menü ▶ Heizung/Kühlung wählen ▶ Warmwasser wählen ▶ Temperatur Wärmesystem 2 wählen ▶ Thermische Desinfektion wählen ▶ Mischer, Laufzeit wählen Wenn Aktivieren unter Intervall gewählt wird, wird Thermische Desin- Laufzeit in Sekunden einstellen. fektion ein Mal ausgeführt und wird anschließend wieder inaktiv. Wenn die Zeitangabe am Mischer fehlt: Mischer manuell 13.4.4 Warmwasserzirkulation bedienen und messen, wie lange es dauert, bis der Mi-...
  • Seite 75: Sonstige Einstellungen

    Inbetriebnahme 13.6.2 Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb 13.7.2 Betriebsmodus G2 ▶ Betriebsmodus von Wärmeträgerpumpe G2 oder automatischen Zur Sicherstellung der Funktion sollten die Feuchtig- Start bei Kompressorstart einstellen. keitsfühler möglichst nahe an den Stellen im Kühlkreis In Systemen ohne Bypass oder ohne Pufferspeicher muss G2 kontinu- installiert werden, an denen am wahrscheinlichsten Kon- ierlich in Betrieb sein.
  • Seite 76: Schaltdifferenz Kühlung

    Inbetriebnahme ▶ Temperatur des Heizsystems wählen. ▶ Gewünschten Wert einstellen. Werkseinstellung = 19 °C. ▶ Schaltdifferenz wählen. ▶ Bei Bedarf die übrigen Werte ebenfalls auswählen und einstellen. ▶ Integrationszeit wählen. Einstellungsänderung z.B für Komfortverbesserung: ▶ Gewünschten Wert einstellen. Ein niedrigerer Wert verursacht einen rascheren Übergang zur Kühlsai- son im Frühjahr, aber auch einen langsameren Übergang zur Wärmesai- Kompressormodulation erhöhen und Kompressormodulation sen- son im Herbst.
  • Seite 77: Estrichtrocknung

    Timer (Zeitprogramme) 13.9 Estrichtrocknung 13.9.3 Programmeinstellungen für Estrichtrocknung Folgende Änderungen können im Menü für Programmeinstellungen vor- Die Funktion Estrichtrocknung ist nur in Verbindung mit genommen werden: einer Fußbodenheizung verfügbar. • Vorlauftemperaturerhöhung pro Heizstufe • Anzahl Tage pro Heizstufe • Maximale Vorlauftemperatur •...
  • Seite 78: Störungen

    Störungen Blockierung Raumfühlereinfluss 15.3 Beispiel für einen Alarm: Zeigt die verbleibende Zeit bis zum Blockieren des Raumtemperaturfüh- Wenn ein Alarm auslöst, wird eine Meldung im Display angezeigt und ein lereinflusses an. Warnsignal ertönt. Das Display zeigt Ursache, Zeitpunkt und Datum des Alarms an.
  • Seite 79 Störungen ▶ Prüfen Sie den Anschluss des Temperaturfühlers. ▶ Stromversorgung am CAN-BUS kontrollieren. Die Spannung sollte ca. 12V DC betragen. ▶ Kontrollmessung am Temperaturfühler durchführen ( Kapitel 8.4.3). ▶ Defekte IOB-Karte austauschen. 15.6.2 Maximale Vorlauftemperatur oder Maximale Vorlauftempe- 15.6.6 Fehler auf Raumfühlerkarte oder Fehler auf E12,T5 Raum- ratur, Heizsystem 2 fühlerkarte Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die Vorlauftemperatur den eingestellten...
  • Seite 80: Warnanzeige

    Störungen ▶ Wenn die Stromzufuhr zum ASB/ASE-Modul oder zur Wärmepumpe Im Informationsprotokoll wird der Text Sicherungskontrolle gespei- kürzlich unterbrochen war, unterbrechen Sie die Stromzufuhr zu bei- chert. den Einheiten ungefähr gleichzeitig und warten Sie mindestens eine ▶ Kontrollieren Sie, dass die Wärmepumpe und das ASB/ASE-Modul Minute, bevor Sie den Strom wieder einschalten.
  • Seite 81: Informationsfenster

    Störungen Diese Warnung wird angezeigt, wenn für den Wert Verzögerung 15.9.5 Maximale Arbeitstemperatur Zuheizung vor oder den Wert Verzögerung nach weniger als 7 Stunden eingege- Die ZH hat ihre max. zulässige Temperatur in der Rücklauf erreicht. ben werden, was bei Fußbodenheizungen nicht empfohlen wird. Mögliche Ursache 1: Heizkurve zu hoch eingestellt 15.7.5 Gefahr der Kondensatbildung beachten oder Beachten Sie ▶...
  • Seite 82 Störungen 15.10.2 Kühlkreisschema TH32 TH33 6 720 644 816-59.1I Bild 112 Kältemittelkreis, ODU 75 4-Wege-Ventil Hochdruckpressostat 63H Kompressor Ausdehnungsventil A Flüssigkeitsabscheider Ausdehnungsventil B Absperrventil Flüssigkeitsleitung vom Innenmodul Heißgasleitung zum Innenmodul [10] Serviceausgang [TH32]Temperaturfühler Kompressor [TH33]Temperaturfühler Umgebung [TH3] Temperaturfühler [TH4] Temperaturfühler Heißgas [TH6] Temperaturfühler [TH7] Temperaturfühler Umgebung Kältemittelfluss im Kühlbetrieb...
  • Seite 83 Störungen TH32 TH33 6 720 644 816-60.1I Bild 113 Kältemittelkreis, ODU 100 4-Wege-Ventil Hochdruckpressostat 63H Kompressor Ausdehnungsventil A Flüssigkeitsabscheider Ausdehnungsventil B Absperrventil Flüssigkeitsleitung vom Innenmodul Heißgasleitung zum Innenmodul [10] Serviceausgang [TH32]Temperaturfühler Kompressor [TH33]Temperaturfühler Umgebung [TH3] Temperaturfühler [TH4] Temperaturfühler Heißgas [TH6] Temperaturfühler [TH7] Temperaturfühler Umgebung Kältemittelfluss im Kühlbetrieb Kältemittelfluss im Heizbetrieb...
  • Seite 84 Störungen TH32 TH33 6 720 644 816-61.1I Bild 114 Kältemittelkreis, ODU 120 4-Wege-Ventil Hochdruckpressostat 63H Kompressor Ausdehnungsventil A Flüssigkeitsabscheider Ausdehnungsventil C Ausdehnungsventil B Absperrventil Flüssigkeitsleitung vom Innenmodul [10] Heißgasleitung zum Innenmodul [11] Serviceausgang [TH32]Temperaturfühler Kompressor [TH33]Temperaturfühler Umgebung [TH3] Temperaturfühler [TH4] Temperaturfühler Heißgas [TH6] Temperaturfühler [TH7] Temperaturfühler Umgebung Kältemittelfluss im Kühlbetrieb...
  • Seite 85: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen Menü Ebene Werkseinst Min/Max Werkseinstellungen _”_\_”_\Wärmeproduktion Nein stoppen 16.1 Werkseinstellungen _”_\_”_\Nur Zuheizung Nein Die Tabellen zeigen die werkseitig voreingestellten Werte (Werkseinst.). _”_\_”_\Zuheizung Heizkör- Nein Diese Werte können vom Benutzer (B) über die Benutzerebenen Menü per stoppen und Erweitertes Menü geändert werden. _”_\_”_\Zuheizung Warmwas- Nein Die in den folgenden Tabellen aufgelisteten Menüpunkte des Installati-...
  • Seite 86 Werkseinstellungen Erweitertes Menü Ebene Werkseinst Min/Max Erweitertes Menü Ebene Werkseinst Min/Max _”_\Einstellungen für Kühlung Heizung/Kühlung _”_\_”_\Schaltdifferenz _”_\Niedrigste Außentempera- –10 °C Min -35 °C tur der Heizkurve _”_\_”_\_”_\Kompressormodu- 2.0 °C Min 1 °C Max 0 °C lation erhöhen Max 10 °C _”_\Temperatur des Heizsystems _”_\_”_\_”_\Kompressormodu- 1,0 °C...
  • Seite 87 Werkseinstellungen Erweitertes Menü Ebene Werkseinst Min/Max Erweitertes Menü Ebene Werkseinst Min/Max _”_\_”_\_“_\Zeitsteuerung Küh- Warmwasser (T3) lung Tag/Zeit _”_\Extra Warmwasser _”_\_”_\_”_\Urlaub _”_\_”_\Anzahl Stunden 0 Std. Min 0 Std. _”_\_”_\_”_\_”_\Datum Max 48 Std. _”_\_”_\_”_\_”_\Temperaturän- -10 °C Min -20 °C _”_\_”_\Stopptemperatur 65 °C Min 50 °C derung Max 20 °C...
  • Seite 88 Werkseinstellungen Erweitertes Menü Ebene Werkseinst Min/Max Erweitertes Menü Ebene Werkseinst Min/Max _”_\_”_\_”_\PID Einstel- Einstellungen Zuheizung lung Heizung _”_\Startverzögerung 60 min Min 0 min _”_\_”_\_”_\_”_\P-Kons- Min 0,1 Max 240 min tante Max 30 _”_\Zeitsteuerung Zuhei- _”_\_”_\_”_\_”_\I-Zeit 300 s Min 5 s zung Max 1200 s _”_\Betriebsalternative...
  • Seite 89: Funktionskontrolle

    Funktionskontrolle Erfolgt die Inbetriebnahme bei Außentemperaturen über 15 °C, muss Funktionskontrolle die Temperaturdifferenz zwischen 8 und 10 °C liegen. Bei zu geringer Temperaturdifferenz: 17.1 Kältemittelkreis Zugehörige Pumpe (G2) auf kleinere Fördermenge einstellen. ▶ Im Installations- und Servicemenü Erweitertes Menü wählen. Eingriffe in den Kältemittelkreis dürfen nur von einem zu- ▶...
  • Seite 90: Partikelfilter

    Wartung Der Eigentümer eines Supraeco ODU-Modells verpflichtet sich mit dem ▶ Spülmittel auf die Lamellen des Verdampfers sprühen. Kauf den Kühlkreislauf durch einen geprüften Techniker kontrollieren zu ▶ Belag und Spülmittel mit Wasser abspülen. lassen. Die Dichtigkeitsprüfung muss bei der Montage und danach alle ▶...
  • Seite 91: Wartungsprotokoll Kältemittel (Logbuch)

    Wartungsprotokoll Kältemittel (Logbuch) Wartungsprotokoll Kältemittel (Logbuch) Die EU-Verordnung (EG) 842/2006 vom 17.05.2006 schreibt Dicht- ▶ Wartungsprotokoll Kältemittel kopieren. heitsprüfungen und das Führen eines Logbuchs bei Wärmepumpen mit ▶ Wartungsprotokoll Kältemittel ausfüllen. folgenden Kriterien vor: ▶ Gerätespezifische Angaben (z. B. Seriennummer) vom Typschild der Wärmepumpe ablesen (...
  • Seite 92: Technische Beratung/Ersatzteil-Beratung

    Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 03) 337 335* Telefon (0 18 03) 003 250* Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336* Telefax (0 18 03) 337 336* D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...

Inhaltsverzeichnis