Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise; Symbolerklärung; Sicherheitshinweise; Funktion - Junkers ELACELL EHU 10-1 Installations- Und Bedienungsanleitung

Elektro-warmwasser-speicher für geschlossenen (druckfesten)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem
Warndreieck gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art
und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen
zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt wer-
den.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegen-
den Dokument verwendet sein:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Per-
sonenschäden auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für
Menschen oder Sachen werden mit dem ne-
benstehenden Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
ELACELL – 6 720 611 027 (2018/03)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.2

Sicherheitshinweise

Installation, Inbetriebnahme, Umbau
▶ Speicher nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb instal-
lieren und in Betrieb nehmen
lassen.
▶ Speicher nur in einem frostfreien Raum
installieren.
▶ Speicher zuerst wasserseitig anschließen und befüllen, da-
nach elektrisch anschließen.
▶ Am Speicher, den Wasserwegen und der Elektroinstallati-
on keine Veränderungen vornehmen.
▶ Speicher ausschließlich zur Erwärmung von Trinkwasser
für den Hausgebrauch einsetzen.

Funktion

▶ Damit die einwandfreie Funktion gewährleistet wird, diese
Anleitung einhalten.
Beim geschlossenen (druckfesten) Betrieb:
Sicherheitsventil keinesfalls verschließen! Während der
Aufheizung tritt Wasser am Sicherheitsventil aus.
▶ Beim offenen (drucklosen) Betrieb:
Während der Aufheizung tritt Wasser an der Zapfstelle aus.
Wartung
▶ Wartung nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb durch-
führen lassen.
▶ Vor Wartungsarbeiten die Spannungsversorgung (230 V
AC) zum Speicher unterbrechen.
▶ Empfehlung für den Kunden: Wartungsvertrag mit einem
zugelassenen Fachbetrieb abschließen. Speicher jährlich
bzw. alle zwei Jahre warten lassen (abhängig von der
Wasserqualität vor Ort).
▶ Nur Original-Ersatzteile verwenden!
Überdruckschutzvorrichtung
Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass die Überdruckschutz-
vorrichtung nicht blockiert oder beschädigt ist. Wenn nötig,
tauschen Sie diese aus oder befreien Sie sie von Kalkablage-
rungen.
Sollte die Überdruckschutzvorrichtung über Hebel oder Regler-
knöpfe verfügen, betätigen Sie diese in den folgenden Fällen:
zum Entleeren des Gerätes (wenn notending)
zur regelmäßigen Kontrolle des korrekten Betriebes.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis