Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RME Audio Babyface PRO Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf der rechten Gehäuseseite befinden sich zwei Instrument/Line-Eingänge und zwei Kopfhö-
rerausgänge.
Die analogen Eingänge 3/4 sind hochohmige,
unsymmetrische
Universaleingänge
Klinkenbuchsen. Sie verfügen über eine digitale
Feinregelung von bis zu 9 dB Verstärkung, sowie
den Hardware-basierten Referenzpegeln +4 dBu
und
-10
dBV,
beides
Settingsmenü der Kanäle 3 und 4 in TotalMix FX.
Die Ausgänge 3/4 liegen an zwei Phones Stereo-Buchsen an, mit getrennten elektrischen Trei-
berstufen, optimiert für hochohmige (TRS 6,35 mm) und niederohmige (TRS 3,5 mm) Kopfhö-
rer. Das niederohmige unsymmetrische Ausgangssignal ist qualitativ identisch zu dem des
XLR-Ausgangs, aber niedriger im Pegel.
Bei Verwendung des Phones-Ausgangs als Line-Ausgang ist im Allgemeinen ein Adapter von
Stereo-Klinke auf zwei Mono-Klinken oder Cinchstecker erforderlich. Zur Kabelbelegung siehe
Kapitel 27.2.
Auf der Rückseite des Geräts befinden sich die XLR-Ein- und Ausgänge von Kanal 1/2.
Die kurzschlussfesten und niederohmigen XLR Line-Ausgänge arbeiten nicht servosym-
metrisch! Bei Anschluss unsymmetrischer Geräte ist daher darauf zu achten, dass der Pin 3
des XLR-Ausgangs frei bleibt. Eine Verbindung mit Masse führt zu erhöhtem Klirrfaktor und
Stromverbrauch!
Das Babyface Pro besitzt zwei analoge Mikrofon-Eingänge, die mit PAD aktiviert und Gain auf
0 dB gesetzt auch als Line-Eingänge für Pegel bis zu +19 dBu arbeiten. Die elektronische
Eingangsschaltung arbeitet servosymmetrisch. Sie kann sowohl symmetrische als auch un-
symmetrische Eingangssignale korrekt verarbeiten, bei unveränderter Pegelreferenz.
Bei Verwendung von unsymmetrischen Verbindungen mit den XLR Eingängen sollte Pin 3
der XLR-Buchse mit Masse verbunden sein, da es sonst zu Störgeräuschen durch den 'of-
fenen' negativen Eingang der symmetrischen Eingangsstufe kommen kann.
Optical I/O (TOSLINK): Das Gerät erkennt automatisch, ob ein Signal im SPDIF- oder ADAT-
Format anliegt. Der optische Ausgang kann nach Umschaltung im Settingsdialog im SPDIF-
oder ADAT-Modus arbeiten.
USB 2.0: Standard USB-Buchse zum Anschluss an den Computer. Stellen Sie durch Verwen-
dung hochqualitativer USB-Kabel (wie dem beigelegten) sicher, dass das Babyface Pro die
volle Spannung/Strom des Computers erhält. USB-Verlängerungen und USB-Hubs sind zu
vermeiden. Bei einer Verbindung zu USB 3 wird weiterhin das USB 2 Protokoll benutzt.
Buchse für Stromversorgung. Dient zur Entlastung des Computers oder zur Sicherstellung der
Stromversorgung, falls diese seitens des Computers nicht ausreicht. Diese Buchse unterstützt
verriegelbare Stecker, wie den des optionalen RME Netzteils. Nach Einführung des Steckers ist
dieser für eine Verriegelung vorsichtig um 90° zu drehen.
8
mit
Mono-
gesteuert
über
das
Bedienungsanleitung Babyface Pro © RME
Auf der linken Seite befinden
sich je ein optischer TOSLINK
Eingang und Ausgang, ein
Netzteilanschluss, eine USB-
Buchse, sowie eine 6-polige
Mini DIN Buchse für das MIDI
Breakoutkabel.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Babyface pro

Inhaltsverzeichnis