Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Reinigung; Säuberung; Isolierung - HWAM Figaro Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Figaro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
W
artung

Reinigung

Wartungsarbeiten sollten nur bei einem kalten Ofen erfolgen. Die tägliche Wartung des Ofens
beschränkt sich auf ein Minimum. Nehmen Sie am besten einen Staubsauger mit kleinem Mundstück
und weichen Borsten und saugen Sie den Ofen damit von außen ab, oder reinigen Sie ihn mit einem
weichen, trockenen Tuch oder einem weichen Staubwedel. Nicht vergessen: Auf keinen Fall darf der
Ofen bei den Wartungsarbeiten in Betrieb sein.
Einmal im Jahr sollte der Ofen gründlich überholt werden. Besonders wichtig ist dabei die Reinigung
der Brennkammer, da sich dort Asche und Ruß ansammeln. Außerdem sind Türen und Verschlußschar-
niere mit Kupferfett einzufetten.

Wartung

Mindestens alle zwei Jahre sollte der Ofen einer gründlichen Durchsicht unterzogen werden. Die
Durchsicht beinhaltet u. a.:
• Gründliche Reinigung des Ofens.
• Schmieren der Scharniere mit Kupferfett
• Die Dichtungen sind zu überprüfen und aus-
zutauschen, wenn sie beschädigt oder nicht
mehr weich sind.
• Kontrolle der Bauart (nur in einigen Län-
dern)
Die Wartung muss von einem qualifizierten Monteur vorgenommen werden. Verwen-
den Sie ausschließlich originale Ersatzteile.
Säuberung
Vor dem Fegen muß der Schieber ganz nach links geschoben werden um zu vermeiden, daß Asche
und Ruß in die Automatik gelangen.
Die Rauchplatte und die Rauchleitplatte vor Reinigung aus den Ofen nehmen.
Siehe Zeichnung B.
1. Die Isolierungsfront (7) der Brennkammer herausnehmen.
2. Die Isolierungsbodenplatte (8) herausnehmen.
3. Die vorderen Seitenplatten (5) herausnehmen.
4. Die hinteren Seitenplatten (4) herausnehmen.
5. Die Rauchplatte (1) aus den Spalt der Rückwandplatte heben und auskanten.
6. Rauchleitplatte (2) entfernen. Die Rauchleitplatte wird durch Entfernung der zwei Keilen, die der
Rauchleitplatte halten, gelöst.
Asche
Das Entleeren der Aschenschublade ist denkbar einfach. Eine Abfalltüte wird über die Schublade
gestreift, der Inhalt in die Tüte gekippt, und die Schublade wieder behutsam aus der Tüte gehoben.
Die Asche bei der Müllabfuhr abgeben.
Beachten Sie bitte, daß bis zu 24 Stunden nach Erlöschen des Feuers die Asche noch
vereinzelt glühen kann!

Isolierung

Die effektive, aber poröse Isolierung der Brennkammer unterliegt einem gewissen Verschleiß und
• Justieren der Handgriffe/Tür.
• Kontrolle der Feder in der Automatik sowie
evtl. Auswechseln.
• Kontrolle des wärmeisolierenden Materials
sowie Auswechseln
• Kontrolle des Bodens/Rüttelrosts.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis