Herunterladen Diese Seite drucken

Saro ANCONA 5 Bedienungsanleitung Seite 2

Heißwasserspender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ANCONA 5:

Werbung

2. Sicherheitshinweise
Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät führen
und zu Verletzungen des Benutzers.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand. Gerät nicht auf eine heiße Oberfläche stellen.
Behälter immer bis wenigsten Min-Marke befüllen um Trockenlauf zu verhindern! Befüllung
höchstens bis Max-Marke um ein Überlaufen des heißen Wassers durch Ausdehnung zu
vermeiden!
Für die Befüllung wird besonders bei großen Geräten ein Schlauch empfohlen oder eine
Mehrfachbefüllung durch kleinere Gefäße um den Bediener vor Überlastung zu schützen.
Zum Eigengewicht des Gerätes summiert sich das Flüssigkeitsgewicht! (5 Liter Wasser = ca.
5 kg)
Vor Anschluss ans Netz prüfen Sie, ob die Stromart und die Netzspannung mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmen. Benutzen Sie nur eine Schukosteckdose (mit Erdung).
Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Sollte das Gerät
dennoch einmal ins Wasser gefallen sein, sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor
erneutem Gebrauch von einem Fachmann überprüfen lassen. Es besteht Lebensgefahr
durch Stromschlag.
Das Gerät, Kabel und Stecker nicht mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
Überprüfen Sie regelmäßig das Kabel. Wenn es beschädigt ist, z. B. durch Quetschen, dann
muss es von einem qualifizierten Fachmann ausgewechselt werden.
Verwenden Sie keine Adapter oder Verlängerungskabel.
Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu öffnen oder gar zu reparieren. Es besteht
Lebensgefahr!
Lassen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen und halten Sie es fern von
heißen Gegenständen und offenen Flammen.
Ziehen Sie das Kabel immer nur am Steckergehäuse aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen am Kabel oder ein Stolpern darüber
nicht möglich ist.
Bewegen Sie den Heißwasserspender nicht während der Benutzung. Nehmen Sie dann auch
nicht den Deckel ab und berühren Sie nicht die Außenfläche, da sie sehr heiß werden kann.
Bei Verbleib von ca. 3 Tassen Flüssigkeit im Behälter Gerät ausschalten, nicht trocken laufen
lassen!
Lassen Sie das Gerät während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt. Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Kinder in der Nähe sind, weil sie die Gefahren im Umgang mit
Elektrogeräten nicht erkennen können und es eventuell zu Verbrühungen durch die Hitze-
entwicklung kommen kann.
Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom so lange es am Stromnetz angeschlossen ist.
Vor jeder Reinigung und Befüllung ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, ebenso
bei längerer Nichtbenutzung und lassen das Gerät vor dem Wegstellen erst abkühlen.
3. Inbetriebnahme
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und stellen Sie das Gerät auf einen waagerechten,
stabilen, rutschfesten und hitzebeständigen Untergrund.
Reinigen Sie den Deckel (1) und das Innere des Behälters (3) mit einem handelsüblichen
Spülmittel und trocknen danach alles gut ab. Die Außenfläche wischen Sie mit einem
angefeuchteten Tuch ab und trocknen diese dann mit einem weichen Tuch nach. Achten Sie
darauf, dass das Kabel und der Stecker nicht nass werden.
Prüfen Sie ob der Thermostat (7) auf „0" steht.
Vor der 1. Inbetriebnahme befüllen Sie den Behälter mit Wasser bis zur Max-Marke, lassen
das Wasser aufkochen und schütten dieses weg.
Stand 05/2015 IH
Bedienungsanweisung Heißwasserspender Modell ANCONA
Seite 2/5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ancona 10Ancona 30