Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitsanweisungen Für Alle Akkus; Lesen Sie Sämtliche Anweisungen; Spezifische Sicherheitsanweisungen Für Nickelcadmium (Nicd) Oder Nickelmetallhydrid (Nimh); Spezifische Sicherheitsanweisungen Für Lithiumionen (Li-Ion) - Berner 057546 Bedienungsanleitung

Akku ladeger.7.2-18v lion nicd
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 057546:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D E U T S C H
Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander
zu verbinden.
Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
standardmäßigem 230 V Haushaltsstrom
konzipiert. Es darf mit keiner anderen Spannung
verwendet werden. Dies gilt nicht für das
Fahrzeugladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle
Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf, dass
Sie die Katalognummer und die Spannung angeben. Die
kompatiblen Ladegeräte und Akkus sind in der Tabelle
am Ende dieses Handbuchs aufgeführt.
Der Akku ist beim Entnehmen aus dem Karton nicht
vollständig geladen. Lesen Sie die unten aufgeführten
Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das
Ladegerät verwenden. Befolgen Sie anschließend den
beschriebenen Ladevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
Akkus niemals in explosionsgefährdeten
Umgebungen, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Staub befi nden, laden oder verwenden.
Beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus
dem Ladegerät können sich Staub oder Dämpfe
entzünden.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von Berner
auf.
Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen
und NICHT in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen.
Das Werkzeug und den Akku niemals in Bereichen
lagern oder verwenden, in denen die Temperatur
40 şC überschreiten könnte (z. B. Scheunen oder
Metallgebäude im Sommer).
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. Versuchen
Sie niemals aus irgendeinem Grund, den
Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse
Risse oder Beschädigungen aufweist,
darf es nicht in das Ladegerät gestellt
werden. Dies kann einen elektrischen
Schlag oder tödlichen Stromunfall zur
Folge haben. Beschädigte Akkus sollten
zwecks Recycling zur Kundendienststelle
gebracht werden.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals aus
irgendeinem Grund, den Akku zu öffnen.
Wenn das Akkugehäuse Risse oder
Beschädigungen aufweist, darf es nicht
in das Ladegerät gestellt werden. Den
Akku nicht quetschen, fallen lassen oder
beschädigen. Verwenden Sie niemals
einen Akku oder ein Ladegerät, wenn
diese einen harten Schlag erlitten haben,
fallen gelassen, überfahren oder sonstwie
beschädigt wurden (z. B. wenn diese
mit einem Nagel durchlöchert wurden,
wenn mit dem Hammer draufgeschlagen
oder draufgetreten wurde). Beschädigte
Akkus sollten zwecks Recycling zur
Kundendienststelle gebracht werden.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht
benutzt wird, legen Sie es seitlich auf
eine stabile Fläche, wo es keine Stolper-
oder Sturzgefahr verursachen kann.
Manche Werkzeuge mit großen Akkus
stehen aufrecht auf dem Akku und können
leicht umgeworfen werden.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR NICKELCADMIUM (NiCd) ODER
NICKELMETALLHYDRID (NiMH)
Den Akku nicht verbrennen, auch nicht wenn er
stark beschädigt oder vollkommen verschlissen
ist. Der Akku kann im Feuer explodieren.
U n t e r e x t r e m e n B e t r i e b s - o d e r
Temperaturbedingungen kann etwas Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Das deutet nicht auf einen
Fehler hin.
Wenn jedoch die äußere Dichtung beschädigt ist:
a. und die Akkufl üssigkeit mit der Haut in Kontakt
kommt, spülen Sie die Haut sofort mehrere
Minuten lang mit Wasser und Seife ab.
b. und die Akkufl üssigkeit in die Augen gelangt,
spülen Sie diese mindestens 10 Minuten lang
mit klarem Wasser aus und suchen Sie sofort
einen Arzt auf. (Hinweis für den Arzt: Bei der
Flüssigkeit handelt es sich um eine 25-35%ige
Lösung aus Kaliumhydroxid.)
SPEZIFISCHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
LITHIUMIONEN (LI-ION)
Den Akku nicht verbrennen, auch nicht wenn er
stark beschädigt oder vollkommen verschlissen
ist. Der Akku kann im Feuer explodieren. Beim
Verbrennen eines Lithiumionen-Akkus werden
toxische Dämpfe und Stoffe freigesetzt.
Wenn die Akkufl üssigkeit mit der Haut in Kontakt
kommt, waschen Sie den betroffenen Bereich
sofort mit Wasser und einer milden Seife. Falls
Akkuflüssigkeit ins Auge gelangt, waschen Sie
das geöffnete Auge für mindestens 15 Minuten mit
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis