www.warensortiment.de
Umgebungsbedingungen
Betrieb
Lagerung
Schutzart / Normung
4
Gerätebeschreibung
(1) Display
(2) „HOLD"-Taste
(3) Einstellrad für Nulljustierung
(4) Taste für Hintergrundbeleuchtung
(5) „TEST"-Taste
(6) Messfunktionsschalter
(7) V/Ω/C – Buchse
(8) P – Buchse
(9) COM – Buchse
(10) Halter für Tragegurt
Batteriefachabdeckung
(11)
5
Betriebsanleitung
Messung des effektiven Widerstandes von Erdelektroden
Warnung: Bevor Sie die Messung beginnen, lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in
Kapitel 2.
Hinweis: Schwache Batterien können die Messergebnisse verfälschen. Achten Sie also auf den Batterie-
stand und tauschen Sie vor dem Beginn der Messung ggf. die Batterien.
1. Schließen Sie die Prüfleitungen kurz und drücken Sie die „TEST"-Taste. Stellen Sie den Wert mit
Hilfe des Einstellrades auf 0 Ω.
2. Bringen Sie den Messfunktionsschalter in die Position „EARTH VOLTAGE" und drücken Sie die
„TEST"-Taste. Der Erdspannung wird im Display angezeigt. Sollte die Spannung mehr als 10 V
betragen kann dies zu einer fehlerhaften Messung des Erdwiderstandes führen.
3. Um eine präzise Messung des Erdwiderstandes vorzunehmen:
(1) Verbinden Sie die grüne, gelbe und rote Prüfleitung mit den Geräteanschlüssen E, P und C.
(2) Die Krokodilklemmen der Prüfleitungen verbinden Sie (laut untenstehender Abbildung) mit
den Erdelektroden. Die Hilfselektroden an P und C müssen eine Gerade mit der zu testen
Elektrode (an E) bilden.
(3) Stellen Sie den Messfunktionsschalter auf einen passenden Messbereich, drücken Sie die
„TEST"-Taste und lesen Sie den Messwert ab.
BETRIEBSANLEITUNG
0 ... 40 °C / < 80 % r.F.
-10 ... 60 °C / < 70 % r.F.
IEC 61557-7 / EN 61557-7,
IEC 61010 / EN 61010, CAT III 1000 V,
5