Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

OPTISENS OAS 2000
OPTISENS OAS 2000
OPTISENS OAS 2000
OPTISENS OAS 2000
TS-Gehalt/Trübungssensor
© KROHNE 05/2009 - MA OAS 2000 R01 de
Handbuch
Handbuch
Handbuch
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISENS OAS 2000

  • Seite 1 OPTISENS OAS 2000 OPTISENS OAS 2000 OPTISENS OAS 2000 OPTISENS OAS 2000 Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch TS-Gehalt/Trübungssensor © KROHNE 05/2009 - MA OAS 2000 R01 de...
  • Seite 2 IMPRESSUM :::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH & Co. KG, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2009 by KROHNE Messtechnik GmbH & Co.KG - Ludwig-Krohne-Straße 5 - 47058 Duisburg www.krohne.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.1 Lieferumfang ........................8 2.2 Gerätebeschreibung ......................9 2.2.1 Design............................ 10 2.3 Typenschilder ......................... 10 2.3.1 OPTISENS OAS 2000 ......................10 3 Installation 3.1 Hinweise zur Installation....................12 3.2 Lagerung und Transport ....................12 3.3 Montage der Eintauchvariante ..................13 3.3.1 Montage an die MAA 2000 Eintaucharmatur mit Teleskopstange........
  • Seite 4 INHALT OPTISENS OAS 2000 6 Service 6.1 Reinigung........................35 6.1.1 Reinigung des Sensors ......................35 6.1.2 Reinigung der Sprühdüse ..................... 36 6.2 Ersatzteilverfügbarkeit....................37 6.3 Verfügbarkeit von Serviceleistungen ................37 6.4 Formular mit zusätzlichen Informationen..............38 6.5 Rückgabe des Geräts an den Hersteller................ 39 6.5.1 KROHNE-Vertreter .......................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE OPTISENS OAS 2000 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die OPTISENS OAS 2000 Sensoren dienen der Messung des TS-Gehalts in Wasseraufbereitungs- und Kläranlagen und anderen industriellen Anwendungen. 1.2 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.2.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen.
  • Seite 6: Produkthaftung Und Garantie

    SICHERHEITSHINWEISE OPTISENS OAS 2000 1.2.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust.
  • Seite 7: Sicherheitszeichen Und Verwendete Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE OPTISENS OAS 2000 1.2.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISENS OAS 2000 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG OPTISENS OAS 2000 Abbildung 2-2: Lieferumfang des OAS 2000, Rohreinbauvariante 1 OAS 2000 TS-Gehalt/Trübungssensor (Rohreinbauvariante), Anschlussventil, Einschweißstutzen R 1 ½" für Rohrmon- tage Optional: OAS 2000 TS-Gehalt/Trübungssensor (Rohreinbauvariante) ohne Anschlussventil und Einschweißstutzen 2 2 Bänder 3 10 m / 33 ft Signalkabel 4 10 m / 33 ft Spülleitung...
  • Seite 10: Design

    XX XXX Material: 2343/316 SS Flush Water/Air: 6 bar Max. depth: 10 m Max temp.: 60 C Made in Sweden Abbildung 2-3: Typenschild des OPTISENS OAS 2000, Eintauchvariante 1 Hersteller 2 Gerätetyp 3 Bestellcode 4 Seriennummer 5 Informationen zum Sensor www.krohne.com...
  • Seite 11 Flush Water/Air: 8 bar / 120 psi Max. pressure: 6(10) bar / 90(120) psi Max temp.: 60 ”C / 140 F Made in Sweden Abbildung 2-4: Typenschild des OPTISENS OAS 2000, Rohreinbauvariante 1 Hersteller 2 Gerätetyp 3 Bestellcode 4 Seriennummer...
  • Seite 12: Installation

    INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 3.1 Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
  • Seite 13: Montage Der Eintauchvariante

    INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 3.3 Montage der Eintauchvariante Der Sensor kann auf zweierlei Weise montiert werden: • An eine Teleskopstange aus Fiberglas in einer Montagehalterung, die an einem Handlauf befestigt ist ( auf Seite 13). • An eine verstellbare Gleitschienenhalterung ( auf Seite 17) Tipps für die Installation...
  • Seite 14: Montage An Die Maa 2000 Eintaucharmatur Mit Teleskopstange

    INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 3.3.1 Montage an die MAA 2000 Eintaucharmatur mit Teleskopstange Der Montagebügel der Teleskopstange wird an einem Handlauf oder an einer separaten Halterung montiert. Wenn kein Handlauf zur Verfügung steht, kann beim Hersteller eine Standsäule mit einer vertikalen Stange für die Montage des Sensors bestellt werden.
  • Seite 15 INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 Abbildung 3-3: Einsetzen der Stangenhalterung in den Montagebügel 1 Teleskopstange 2 Stangenhalterung 3 Montagebügel 1 Teleskopstange 2 Sensorhalterung 3 Handlauf mit Montagebügel 4 Stangenhalterung 5 Montagebügel VORSICHT! Verlängern Sie die Stangenabschnitte nicht über die schwarzen Linien hinaus. Anderenfalls besteht die Gefahr von Schäden an der Stange.
  • Seite 16 INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 Montage an die Eintaucharmatur mit Teleskopstange • Befestigen Sie den flexiblen Montagebügel an dem vorhandenen Handlauf oder an einer separaten Halterung mit Durchmesser 32...50 mm / 1,3...2,0" bei rundem Profil oder 28...42 mm / 1,1...1,7" bei quadratischem Querschnitt. Der gebogene Rand an der Montageplatte muss sich oben befinden und in Richtung Flüssigkeit oder Tank zeigen.
  • Seite 17: Montage An Maa 2000 Eintaucharmatur Mit Gleitschiene

    INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 3.3.2 Montage an MAA 2000 Eintaucharmatur mit Gleitschiene Abbildung 3-4: Montage an MAA 2000 Eintaucharmatur mit Gleitschiene 1 Eintaucharmatur mit Gleitschiene 2 Sensor 3 66 mm / 2,60" Schelle 4 Verstellbarer Anschlag VORSICHT! Um Luftblasen zu vermeiden, die die Messung beeinträchtigen können, stellen Sie sicher, dass die Eintaucharmatur mit Gleitschiene in einem bestimmten Winkel zur vertikalen Ebene montiert wird.
  • Seite 18: Montage Der Rohreinbauvariante

    INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 Montage an MAA 2000 Eintaucharmatur mit Gleitschiene • Montieren Sie die Eintaucharmatur mit Gleitschiene mithilfe der vorgebohrten Löcher an die Seitenwand des Beckens oder des offenen Gerinnes. Der verstellbare Anschlag muss sich an der unteren Seite befinden und die beiden Gleitschellen darüber.
  • Seite 19 INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 Abbildung 3-5: Montage des Sensors und des Probeauslasses 1 Sensor der Rohreinbauvariante mit Kugelhahn 2 Prozessrohr 3 Auslass Messprobe mind. 80 mm / 3,1" mind. 5 mm / 0,2" mind. 20 mm / 0,8" 05/2009 - MA OAS 2000 R01 de...
  • Seite 20 INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 Abbildung 3-6: Montage des Anschweißendes mit Bandeisen 1 Schweißen 3 2 Anschweißende 3 Prozessrohr 4 Schweißen 2 (4x) R 1½" Ø 48,5 mm/1,91" Montage des Anschweißendes (siehe vorige Abbildung) • Bohren Sie ein Ø 48,5 mm/1,91" Loch in das Prozessrohr.
  • Seite 21 INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 Abbildung 3-7: Montage des Sensors in das Kugelventil 1 Spülleitung 2 Sensormutter 3 Adapter 4 Einschweißstutzen oder 1½" NPT Einschraubstutzen 5 Kugelventil 6 Sicherungsring 7 O-Ring 48 x 2 mm / 1,9 x 0,1" 8 O-Ring 33,3 x 2,4 mm / 1,3 x 0,1"...
  • Seite 22 INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 VORSICHT! Die Sensormutter kann große Kraft freisetzen. Lösen Sie die Mutter daher nur, während Sie den Sensor gleichzeitig festhalten. Montage des Sensors (siehe vorige Abbildung) • Vergewissern Sie sich, dass die O-Ringe im Adapter zwischen dem Sensor und dem Ventil und am Sensor unter der Sensormutter in ordnungsgemäßem Zustand sind.
  • Seite 23: Ausbauen Des Sensors

    INSTALLATION OPTISENS OAS 2000 3.5 Ausbauen des Sensors VORSICHT! Wird das Sensorgehäuse geöffnet, erlischt jeglicher Garantieanspruch! Das Sensorgehäuse darf ausschließlich vom Wartungspersonal geöffnet werden. VORSICHT! Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände (z.B. Bürsten) für die Reinigung der Membran. Die Membran darf nur mit einem weichen Tuch gereinigt werden! Das Sensorgehäuse und die Teleskopstange können mit einer weichen Bürste oder einem Tuch...
  • Seite 24: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTISENS OAS 2000 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Versorgungsspannung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
  • Seite 25: Betrieb

    BETRIEB OPTISENS OAS 2000 5.1 Sensoranzeige Durch gleichzeitiges Drücken von ↓ und ^ wechseln Sie zwischen dem Hauptmenü des Messumformers und der Anzeige mit den Sensorinformationen des ausgewählten Sensors. Die Anzeige mit den Sensorinformationen enthält die Kalibrierkurve des Sensors. 5.2 Menü für den OAS 2000 Sensor Wählen Sie den Sensor mithilfe von ↑...
  • Seite 26 BETRIEB OPTISENS OAS 2000 Menü "Reinigung“ Untermenü Beschreibung Drücken Sie ^, um das Reinigungsprogramm anzuzeigen. Art. d. Rein. Art. d. Rein. "Ohne“, "Sprüh“ oder "Bürste“. Wählen Sie nicht die Option "Bürste“, Art. d. Rein. Art. d. Rein. da sie nicht für diesen Sensor zur Verfügung steht (nur für Master).
  • Seite 27: Kalibrierung

    Info Info Drücken Sie ^, um das Nurlese-Menü "Info“ zu öffnen. Dieses Menü Info Info ist ausschließlich für den internen Gebrauch von KROHNE ausgelegt; es kann ohne Vorankündigung geändert werden. Linearisierte Lichtsignale, die Messsignale im Kalibrierungsdiagramm. Kons. Einheitswert in %, ppm, mg/l oder g/l, nachdem der MS-Wert nach den Probewerten in Einheiten umgewandelt wurde.
  • Seite 28: Kalibrierungspunkte

    BETRIEB OPTISENS OAS 2000 5.3.1 Kalibrierungspunkte Um die Konsistenz oder die Konzentration auf der Grundlage des Lichtverlusts zu berechnen, verwendet der Sensor eine Kalibrierkurve. Diese Kurve besteht aus dem Nullpunkt- Kalibrierungspunkt und mindestens einem Kalibrierungspunkt. Jeder Punkt besitzt einen Probewert und einen Konsistenzwert. Um verwendet werden zu können, benötigt der betreffende Punkt beide Werte.
  • Seite 29: Kalibrierungsbildschirm

    BETRIEB OPTISENS OAS 2000 5.3.3 Kalibrierungsbildschirm Das Menü mit den Sensorinformationen enthält den Bildschirm mit der Kalibrierkurve. Um zwischen dem Hauptmenü und dem Kalibrierungsbildschirm zu wechseln, drücken Sie ↓ und ^ gleichzeitig. Der Messumformer verwendet mindestens eine Nullpunkt-Probe und eine Probe (Einpunktkalibrierung).
  • Seite 30: Automatischer Abgleich Der Kalibrierung

    BETRIEB OPTISENS OAS 2000 Abbildung 5-3: Unkorrekte Kalibrierung In der obigen Abbildung verläuft die Kurve rückwärts, da zwei Proben bei der Eingabe der Laborergebnisse vertauscht wurden. Ein höherer Y-Wert muss einem höheren X-Wert entsprechen. Die Kurve muss stets nach oben und nach rechts verlaufen.
  • Seite 31: Statistischer Abgleich

    BETRIEB OPTISENS OAS 2000 5.3.5 Statistischer Abgleich Der statistische Abgleich des im Labor bestimmten Probewerts stellt eine bessere Lösung als die häufige Kalibrierung dar, um eine stets ordnungsgemäße Messung zu gewährleisten. Beim statistischen Abgleich werden die Laborergebnisse im Laufe der Zeit mit den Anzeigewerten des Instruments verglichen.
  • Seite 32: Nullpunktkalibrierung

    BETRIEB OPTISENS OAS 2000 5.3.6 Nullpunktkalibrierung VORSICHT! Die Sensoren sind zwar mit Tageslichtfiltern ausgestattet, sie sind jedoch weiterhin empfindlich gegenüber der Infrarot-Strahlung des Sonnenlichts. Achten Sie daher darauf, den Sensor und den Eimer vor der Kalibrierung abzudecken. Die Nullpunktkalibrierung des Sensors wird werkseitig vorgenommen und ist anschließend nicht oft notwendig.
  • Seite 33: Kalibrierung Mithilfe Von Proben

    BETRIEB OPTISENS OAS 2000 5.3.7 Kalibrierung mithilfe von Proben VORSICHT! Die Sensoren sind zwar mit Tageslichtfiltern ausgestattet, sie sind jedoch weiterhin empfindlich gegenüber der Infrarot-Strahlung des Sonnenlichts. Achten Sie daher darauf, den Sensor und den Eimer vor der Kalibrierung abzudecken.
  • Seite 34: Ablagerungen

    BETRIEB OPTISENS OAS 2000 5.4 Ablagerungen Im Menü Scale / Alarm Scale / Alarm (siehe das OPTISENS MAC 080 Handbuch) können Sie die Ober- und Scale / Alarm Scale / Alarm Untergrenze für ein 4...20 mA Ausgangssignal einstellen. Darüber hinaus können Sie hier die oberen und unteren Grenzwerte für die Auslösung eines Alarms und die Aktivierung eines Relais...
  • Seite 35: Service

    SERVICE OPTISENS OAS 2000 6.1 Reinigung 6.1.1 Reinigung des Sensors Der Sensor ist mit eingebauten Sprühdüsen ausgestattet. Diese Düsen dienen dazu, das Reinigungsmedium (Druckluft oder Wasser) über eine an der Oberseite des Sensorgehäuses angeschlossene Spülleitung zu befördern. Ein Magnetventil, das mit einem Relais im Messumformer verdrahtet ist, steuert die Luft oder die Flüssigkeit (siehe das OPTISENS MAC...
  • Seite 36: Reinigung Der Sprühdüse

    SERVICE OPTISENS OAS 2000 Reinigen eines Master-Sensors (der Sensor besitzt ein eigenes Relais) • Wählen Sie den Sensor mithilfe von ↑ oder ↓ im Hauptmenü aus. • Drücken Sie ^ circa fünf Sekunden lang, um das Sensormenü zu öffnen. • Wählen Sie mithilfe von ↑ oder ↓ den Eintrag Reinigung Reinigung und drücken Sie anschließend ^.
  • Seite 37: Ersatzteilverfügbarkeit

    SERVICE OPTISENS OAS 2000 6.2 Ersatzteilverfügbarkeit Der Hersteller handelt nach dem Grundsatz, dass Betriebsersatzteile für jedes Messgerät oder jedes wichtige Zubehörteil für einen Zeitraum von 10 (zehn) Jahren nach der Lieferung des letzten Produktionslaufs dieses Geräts bereitgehalten werden. Betriebsersatzteile sind als solche Teile definiert, die im normalen Betrieb störungsanfällig sind.
  • Seite 38: Formular Mit Zusätzlichen Informationen

    SERVICE OPTISENS OAS 2000 6.4 Formular mit zusätzlichen Informationen Bevor Sie sich an den Kundenservice wenden, füllen Sie bitte das folgende Formular aus und halten Sie es bereit. Firma: Firma: Name: Name: Firma: Firma: Name: Name: Telefon: Telefon: Telefon: Telefon:...
  • Seite 39: Rückgabe Des Geräts An Den Hersteller

    6.5 Rückgabe des Geräts an den Hersteller 6.5.1 KROHNE-Vertreter INFORMATION! Bitte wenden Sie sich an Ihren KROHNE-Vertreter vor Ort, bevor Sie dieses Gerät zurückgeben! 6.5.2 Allgemeine Informationen Dieses Gerät wurde sorgfältig hergestellt und getestet. Bei Installation und Betrieb entsprechend dieser Betriebsanleitung werden keine Probleme mit dem Gerät auftreten.
  • Seite 40: Formular (Kopiervorlage) Zur Rücksendung Eines Geräts

    SERVICE OPTISENS OAS 2000 6.5.3 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts Firma: Adresse: Abteilung: Name: Tel. Nr.: Fax Nr.: Kommissions- bzw. Serien-Nr. des Herstellers: Gerät wurde mit dem folgenden Messstoff betrieben: Dieser Messstoff ist: Wasser gefährdend giftig ätzend brennbar Wir haben alle Hohlräume des Gerätes auf Freiheit von diesen Stoffen geprüft.
  • Seite 41: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTISENS OAS 2000 7.1 Messprinzip Der Sensor misst das Licht anhand des Durchlichtabsorptionsverfahrens. Das Messprinzip basiert auf der Eigenschaft gelöster Feststoffe, durchscheinendes Licht, in diesem Fall besonders NIR-Licht (Near Infra-Red), sowohl zu absorbieren als auch zu reflektieren. Als Lichtquelle dient eine LED, die Impulse sendet und monochromatisches Licht mit einer Wellenlänge von 880 nm abgibt.
  • Seite 42: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN OPTISENS OAS 2000 7.2 Technische Daten OAS 2000 Eintauchvariante OAS 2000 Rohreinbauvariante Messystem Messprinzip Durchlichtabsorptionsverfahren; gepulstes NIR 880 nm; mit Referenzmessung; temperaturkompensiert Reflexion und Absorption von Licht an in Wasser gelösten Feststoffen und Schlammpartikeln. Das Licht passiert die zu messenden Partikel zwischen Emitter und Detektor in einer geraden Linie.
  • Seite 43 TECHNISCHE DATEN OPTISENS OAS 2000 OAS 2000 Eintauchvariante OAS 2000 Rohreinbauvariante AAS 2000 + MAA 2000 Montage an Seitenwänden von Gleitschienenmontage für Gerinnen und an Beckenrändern Seitenwandinstallationen mit Gleitschienen zur einfachen Entnahme des Sensors. OAS 2000 Rohreinbauvariante Rohreinbau mit Hilfe eines Anschweißstutzens für...
  • Seite 44: Abmessungen Und Gewichte

    TECHNISCHE DATEN OPTISENS OAS 2000 7.3 Abmessungen und Gewichte Abbildung 7-2: Eintauchvariante Abmessungen Abmessungen Gewichte [mm] [Zoll] [kg] [lbs] Ø66 Ø2,6 10,4 www.krohne.com 05/2009 - MA OAS 2000 R01 de...
  • Seite 45 TECHNISCHE DATEN OPTISENS OAS 2000 1 1½" NPT 2 Anschweißende 3 Min. 283 mm / 11,1" (De)montageabstand Abmessungen Abmessungen Gewichte [mm] [Zoll] [kg] [lbs] 14,5 10,1 05/2009 - MA OAS 2000 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 46: Anhang

    ANHANG OPTISENS OAS 2000 8.1 Formular mit Informationen zur Einstellung Dieses Formular dient der Sammlung von Informationen in Bezug auf die Einstellung des Sensors. Sensortyp Sensortyp Sensortyp Sensortyp Position / Name Position / Name Position / Name Position / Name Im Untermenü...
  • Seite 47 ANHANG OPTISENS OAS 2000 05/2009 - MA OAS 2000 R01 de www.krohne.com...
  • Seite 48 Messsysteme für die Öl- und Gasindustrie • Messsysteme für seegehende Schiffe Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH & Co. KG Ludwig-Krohne-Str. 5 D-47058 Duisburg (Deutschland) Tel.:+49 (0)203 301 0 Fax:+49 (0)203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...

Inhaltsverzeichnis