2. Sicherheitshinweise Gefahr! † Stellen Sie den Weinflaschenöffner und die Ladestation nicht ... an Orten auf, die direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Ú Anderenfalls können Weinflaschenöffner bzw. Ladestation überhitzen und irreparabel beschädigt werden. Es besteht die Gefahr eines Brandes! in unmittelbarer Nähe von Hitzequellen auf. Dazu zählen Ú...
Seite 79
Gefahr! † Benutzen Sie zum Aufladen des Weinflaschenöffners ausschließ- lich die mitgelieferte Ladestation. Benutzen Sie die mitgeliefer- te Ladestation keinesfalls, um andere Geräte damit aufzuladen. Anderenfalls können Weinflaschenöffner, Ladestation und Netz- teil bzw. verwendete andere Geräte irreparabel beschädigt wer- den. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages und eines Brandes! Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein- schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-...
Seite 80
Hinweis: ô Für Schäden ... durch Öffnen der Gehäuse von Weinflaschenöffner, Ladesta- Ú tion und/oder Netzteil durch nicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführte Ú Reparaturversuche durch Aufladen des Weinflaschenöffners mit einer anderen Ú als der mitgelieferten Ladestation an Fremdgeräten durch Aufladen mit der Ladestation des Ú...
Der Weinflaschenöffner ist ausschließlich bestimmt ... zum Entkorken handelsüblicher Weinflaschen Ú zum privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch Ú Der Weinflaschenöffner ist nicht zum Entfernen/Öffnen ande- rer Flaschenverschlussarten wie z.B. Kronkorken oder Schraub- verschlüssen geeignet. 4. Lieferumfang Weinflaschenöffner KH 1219 Ladestation mit Netzteil und Kapselschneider Diese Bedienungsanleitung...
5. Komponenten und Bedienelemente Ladestation Kapselschneider Netzteil Aufbewahrungsfach für Kapselschneider Lade-Anzeige Weinflaschenöffner Obere Auslösetaste Untere Auslösetaste 6. Technische Daten Netzteil Eingangsspannung: ......230 V ~ 50 Hz, 50 mA Ausgangsspannung: ......6,0 V 100 mA Schutzklasse:........II / Gerät: Eingangsspannung: ......6,0 V 100 mA Akku: ..........3,6 V DC...
7. Den Weinflaschenöffner betriebsbereit machen Nehmen Sie den Weinflaschenöffner, die Ladestation und das Netzteil aus der Verpackung heraus und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Verbinden Sie das Netzteil mit der Ladestation. Stellen Sie die Ladestation auf einem geraden, ebenen, kratzfesten und rutschsicheren Untergrund auf. Gefahr! †...
Seite 84
in feuchten Umgebungen auf. Anderenfalls kann Feuchtig- Ú keit in den Weinflaschenöffner bzw. die Ladestation eindrin- gen. Dann besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! in unmittelbarer Nähe von Wasser auf, z.B. an Badewan- Ú nen oder Swimmingpools. Achten Sie darauf, dass bei der Benutzung keine Flüssigkeit in den Weinflaschenöffner/die Ladestation läuft.
Seite 85
Beim Einsetzen des Weinflaschenöffners in die Ladestation muss ... seine Öffnung nach unten zeigen, Ú die Vorderseite der Auslösetasten in Richtung der Ú Lade-Anzeige an der Ladestation zeigen und der Weinflaschenöffner hörbar einrasten. Ú Ist der Weinflaschenöffner richtig in die Ladestation einge- setzt, leuchtet die Lade-Anzeige .
an Fremdgeräten durch Aufladen mit der Ladestation des Ú Weinflaschenöffners wird keine Haftung/Gewährleistung übernommen! 8. Den Weinflaschenöffner benutzen Nehmen Sie den Kapselschneider aus seinem Fach in der Ladestation heraus. Um die Folienmanschette über dem Flaschenkorken aufzu- schneiden: Setzen Sie den Kapselschneider wie in Abbildung 2 gezeigt auf die verschlossene Weinflasche auf.
Seite 87
Drehen Sie die Weinflasche um 360 Grad. Eventuell müssen Sie dies mehrmals wiederholen, bis Sie die Kapsel der Foli- enmanschette abnehmen können. Umgreifen Sie die Weinflasche fest mit einer Hand, damit sie nicht umfallen kann. Setzen Sie den Weinflaschenöffner auf die Weinflasche auf. Drücken Sie ihn fest auf, bis die Spi- rale spürbar in den Korken eindringt.
Seite 88
Nehmen Sie den Weinflaschenöffner von der Flasche herun- ter und halten Sie ihn mit der Öffnung nach unten. Drücken Sie dann auf die obere Auslösetaste . Der Korken wird nun aus dem Inneren des Weinflaschenöffners herausge- dreht. Lassen Sie die obere Auslösetaste los, sobald der Korken aus dem Weinflaschenöffner herausfällt.
9. Den Weinflaschenöffner aufladen Wird die Leistung des Weinflaschenöffners nach mehrmaliger Be- nutzung schwächer, so muss er aufgeladen werden. Setzen Sie den Weinflaschenöffner dazu in die Ladestation ein. Dabei muss ... seine Öffnung nach unten zeigen, Ú die Vorderseite der Auslösetasten in Richtung der Ú...
Gefahr! † Benutzen Sie zum Aufladen des Weinflaschenöffners aus- schließlich die mitgelieferte Ladestation. Benutzen Sie die mit- gelieferte Ladestation außerdem keinesfalls, um andere Geräte damit aufzuladen. Anderenfalls können Weinflaschenöffner, Ladestation und Netzteil bzw. verwendete andere Geräte ir- reparabel beschädigt werden. Es besteht die Gefahr eines elek- trischen Schlages und eines Brandes! Hinweis: ô...
Reinigen Sie die Gehäuse von Weinflaschenöffner und Ladesta- tion ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch. Geben Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen einige Tropfen eines milden Spülmittels auf das feuchte Tuch. Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in den Weinflaschenöffner/die Ladestation gelangt! 11.
Falls die Funktionsstörung weiterhin besteht: Prüfen Sie, ob das Netzteil der Ladestation richtig in die Steckdose eingesteckt ist. Prüfen Sie, ob die Steckdose, in die das Netzteil der La- destation eingesteckt ist, Strom führt. Schließen Sie dazu ein anderes, funktionsfähiges Elektrogerät an diese Steckdose 11.3.
durch Öffnen der Gehäuse von Weinflaschenöffner, Ladesta- Ú tion und/oder Netzteil durch nicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführte Ú Reparaturversuche wird keine Haftung/Gewährleistung übernommen! 12. Den Weinflaschenöffner entsorgen Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Haus- müll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richt- linie 2002/96/EC.