Herunterladen Diese Seite drucken

Beschreibung Der Zange; Funktionsweise; Aus Der Beigefügten Matrix Wird Entsprechend Des Zu Vercrimpenden Kontakts - Rennsteig 8750 0414 6 IL Bedienungsanleitung

Vierdorncrimpzange

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange PEW 8.75 (8-Punktcrimp)

3 Beschreibung der Zange

Die Zange besteht aus einem beweglichen Zangenschenkel mit Ratsche und Führung
für Öffnungsbegrenzung, einem festen Zangenschenkel mit Sperrklinke und Skala
(Millimetereinteilung), Notlösehebel, der Stelleinrichtung mit Stellrad für 1/100 mm Teilung,
den Crimpstempeln und einem 12-teiligen um 360 Grad drehbaren Locator zur Positionierung
der Kontakte. Über eine der Zange beigefügte Matrix werden Locator- und Crimpmaßeinstellung
kontaktabhängig festgelegt. Weiterhin kann die Zange durch Verstellen des Stellrades auf jedes
beliebige, gegebenenfalls vom Hersteller vorgeschriebene, Crimpmaß eingestellt werden.
Zur Kennzeichnung von Textstellen werden Piktogramme wie folgt eingesetzt. Beachten Sie
diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle
Arbeitssicherheitshinweise auch an andere Benutzer bzw. Fachpersonal weiter!
WARNUNG!
Diese Information weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Diese Information weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu
geringfügigen oder leichten Verletzungen und/oder Sachschäden führen kann.
Information!
Diese Information steht in direktem Zusammenhang mit der Beschreibung einer
Funktion oder eines Bedienungsablaufs.

4 Funktionsweise

· Feststellschraube
Innensechskantschraubendreher lösen aber nicht entfernen.
· Aus der beigefügten Matrix wird entsprechend des zu vercrimpenden Kontakts
Locatorstellung und Crimpmaß entnommen und eingestellt.
· Danach wird der Kontakt durch die Zange in den Locator eingeführt und somit die richtige
Crimpposition garantiert.
· Durch ein leichtes Schließen (bis etwa zur 1. Raststufe) wird der eingeführte Kontakt
arretiert. Dadurch wird ein Herausfallen des Kontaktes vermieden und ein leichtes Einführen
des Kabels ermöglicht.
Die Zange arbeitet nach dem Prinzip der Zwangsvollendung, so dass diese bis zum
Endanschlag zusammengedrückt werden muss, damit sie selbständig öffnen kann und somit
der Crimpvorgang ordnungsgemäß abgeschlossen wurde.
Rev.: 2014-02-19
des
Einstellrades
auf
Rückseite
der
Zange
mit
DE
4 / 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ccpz rnPew 8.75