Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic AS823EBB-P Gebrauchsanleitung Seite 9

Premium line
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AS823EBB-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Das Gerät nicht zum Trocknen von
Speisen oder Kleidung oder zur Erwär-
mung von Heizkissen, Hausschuhen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen
und Ähnlichem benutzen. Dies kann
zu Verletzungen, Entzündungen oder
Feuer führen.
Nie brennbare Gegenstände oder al-
koholhaltige Speisen in dem Gerät er-
hitzen.
Nie in dem Gerät frittieren oder Öl er-
hitzen. Die Öltemperatur ist nicht kon-
trol lier bar.
Bei Feuer oder Rauch im Garraum: Gar-
raumtür nicht öff nen! Das Gerät aus-
schalten, den Netz stec ker ziehen oder
die Si che rung in Ih rem Siche rungs-
kasten ausschalten.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Sachschäden führen.
Beim
Auspacken
Gegenstände verwenden.
Gerät nicht am Garraumtürgriff hoch-
heben.
Niemals die Abdeckung an der rech-
ten Garraumwand entfernen. Sie
dient dem Schutz des Magnetrons,
welches die Mikrowellen aussendet.
Das Gerät nie ohne Dreh teller und nie
ohne Speisen betreiben.
Kochgefäße immer auf den Dreh-
teller stellen. So wird bei einem Über-
kochen das Eindringen von Flüssig-
keit in das Gerät vermieden.
Plastikgefäße aus dem Tiefkühlgerät
nur so lange erwärmen, bis sich die
keine
spitzen
Speise in ein anderes Gefäß umfüllen
lässt.
Metall im Garraum kann bei Mikro-
wellen- und Kombibetrieb zu Funken-
schlag führen. Dies kann das Gerät
und das Sichtfenster zer stö ren. Kei-
nesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und
-Deckel oder Geschirr mit Metallantei-
len wie z.B. Gold rändern verwenden.
Ausnahme: Löff el im Glas zur Vermei-
dung von Siedeverzug.
Keine Alufolie verwenden, da diese
ebenfalls zu Funkenbildung führen
kann, wenn sie die Wände des Gar-
raums berührt.
Bei Grill-, Umluft oder Kombibetrieb
keine Ge fäße aus Por zel lan, Keramik
oder Kunststoff und kei ne Abdeckfo-
lien ver wen den, die nicht hochhitze-
beständig sind.
Bei Grill- und Kombibetrieb kein Back-
papier o.Ä. verwenden.
Wird ein Gefäß heißer als die Speise
darin, ist es für den Mikrowellenbe-
trieb nicht geeignet. Solche Gefäße
nicht verwenden.
Den heißen Drehteller nicht auf kalte
Flächen stellen, wie z. B. eine Arbeits-
platte aus Granit oder Fliesen. Der
Drehteller könnte sonst zerspringen.
Immer auf einen geeigneten Unter-
setzer stellen.
Keine beschädigten Gefäße verwen-
den. Sie könnten zerbrechen und der
auslaufende Inhalt könnte das Innere
des Geräts beschädigen.
Wenn das Grillgestell bzw. das Ge-
schirr nicht vollständig im Garraum
steht, kann beim Schließen der Gar-
raumtür die Sichtscheibe zerkratzen.
Seite 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis