Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Delta OHM DO 9406 Gebrauchsanleitung Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DO 9406:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

seine ursprünglichen Eigenschaften wieder an.
- Temperaturmeßbereich des Gerätes: von -200 bis +600°C.
- Temperaturmeßpräzision des Gerätes: ±0,2°C ±0,08°C/°C (Linearisierungsfehler) ±1 Digit.
- Typische Präzision von Gerät und Temperatursonde TP 870: ±0,35°C im Bereich von
-50...+200°C ±1 Digit, ±0,6°C im übrigen Bereich ±1 Digit.
- Auflösung: bei relativer Feuchtigkeit ±0,1% r.F., bei Temperatur ±0,1°C im Bereich ±199,9°C.
- Ansprechzeit: kombinierte Sonde für Temperatur und relative Feuchte bei konstanter Temperatur,
Sprung 45% r.F. 90% relativer Feuchte ohne Schutzhaube, bei 63% des Endwertes: 2 Sek.; bei
90% des Endwertes: 10 Sek.
BEMERKUNG: Die Ansprechzeit bezieht sich auf Messung in der Luft bei konstanter Temperatur.
Zur richtigen Messung ist erforderlich, daß die Temperatur des Fühlers für relative
Feuchte gleich der Lufttemperatur ist, deren Feuchte man messen will.
Temperaturunterschiede zwischen Fühler und Luft verursachen Meßfehler, denn
die Temperatur beeinflußt die relative Feuchte der Luft. Höhere oder niedrigere
Temperaturen des Sondenbehälters geben oder nehmen dem Fühler Wärme. Die
Ansprechzeit der Temperatursonden hängt vom gewählten Modell - Tauch-,
Kontakt-, Luft- oder Einstichsonde - ab.
- Absolute Feuchte: Diese berechnet man, indem man sich auf die augenblickliche relative Feuchte
und die Temperaturbedingungen - bezogen auf das Volumen feuchten Gases bei Temperatur T =
0°C und Druck P = 1013 mBar - bezieht. Meßbereich: 0 bis 3500 g/m
- Taupunkt: Dessen Messung reicht in den Temperaturbereich der Sonden für relative Feuchtigkeit.
Der Taupunkt eines Gases ist die Temperatur, bei der die im Gas vorhandene Feuchte anfängt zu
kondensieren.
T: -50°C bis +200°C
-58°F bis +392°F
- Meßgeschwindigkeit: 2 Messungen/Sekunde.
- Arbeitstemperatur des Gerätes: -5...50°C, 0...90% r.F., Kondenswasser vermeiden.
- Arbeitstemperatur der Elektronik, die sich im Griff der Sonden HD 8501S... befindet: -5...+50°C.
- Lagertemperatur: -20°C...+60°C.
- Stromversorgung: 9-V-Batterie, IEC 6LF22, Autonomie bei alkalischer Batterie 100 Stunden.
- Steckanschluß: Eingang A, kreisförmige 5-polige Buchse DIN 41524 für Sonden der Reihe HD
8501S...; Eingang B, kreisförmige 8-polige Buchse DIN 41524 für Sonden der Reihe TP 870,
Serielle Schnittstelle: 9-poliger Steckverbinder SUB D.
- Gehäuse des Instrumentes: ABS.
- Maße nur des Gerätes: 72 x 40 mm.
- Gewicht: Gerät allein 350 Gr,
Geräte Set 1600 Gr.
Auflösung 1°C
Auflösung 1°F
Kit: 370 x 295 x 85 mm.
207
DEUTSCH
3
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis