Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

REV. 1.1
15. Juni 2006
HD2305.0
Der Qualitätsstandard unserer Geräte ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Produktent-
wicklung. Dies kann zu Abweichungen zwischen den in diesem Handbuch enthaltenen
Angaben und dem von Ihnen gewählten Produkt führen. Wir bitten um Verständnis für et-
waige Fehler in diesem Handbuch, die leider nicht gänzlich ausgeschlossen werden kön-
nen.
Daten, Abbildungen und Beschreibungen des vorliegenden Handbuchs können rechtlich
nicht geltend gemacht werden. Wir behalten uns vor, etwaige Änderungen und Berichti-
gungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Delta OHM HD2305.0

  • Seite 1 REV. 1.1 15. Juni 2006 HD2305.0 Der Qualitätsstandard unserer Geräte ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Produktent- wicklung. Dies kann zu Abweichungen zwischen den in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und dem von Ihnen gewählten Produkt führen. Wir bitten um Verständnis für et- waige Fehler in diesem Handbuch, die leider nicht gänzlich ausgeschlossen werden kön-...
  • Seite 2 HD2305.0...
  • Seite 3 HD2305.0 1. Sondeneingang, Anschluss 8-polig DIN 45326. 2. pH/mV-Eingang, BNC-Buchse 3. Batteriesymbol: Zeigt den Ladezustand der Batterien an. 4. Funktionsanzeige. 5. Sekundäre Bildzeile. 6. Taste DATA/ENTER: Zeigt den maximalen (MAX), minimalen (MIN) und mittleren (AVG) Wert der aktuellen Messungen an. Bestätigt die aktuelle Wahl im Menü. Erfasst bei Eichungen den Nennwert des Buffers.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4.1.1 Automatische oder manuelle Kompensation des pH-Werts................11 4.1.2 Temperatur manuell ändern ........................... 12 4.2 E ..........................12 ICHUNG DER P LEKTRODE 4.2.1 Eichvorgang ..............................12 4.2.2 Temperaturspezifische Eigenschaften der Pufferlösungen von Delta OHM..........14 4.3 T Pt100 Pt1000 ..............15 EMPERATURSONDEN EITER USFÜHRUNG...
  • Seite 5: Allgemeine Eigenschaften

    1. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN Der tragbare pH-Thermometer HD2305.0 ermöglicht Messungen des pH-Werts und des Redoxpo- tentials (ORP) in mV. Das Gerät misst über Tauch-, Einstich- oder Kontaktsonden mit Sensoren des Typs Pt100 oder Pt1000 auch Temperaturen. Es können 1-, 2- oder 3-Punkt-Eichungen der Elektroden bei pH 4.01, pH 6.86 und pH 9.18 vorge- nommen werden.
  • Seite 6: Beschreibung Der Funktionen

    2. BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN Das Tastenfeld des pH-Meters HD2305.0 besteht aus Tasten mit Doppelfunktion. Die „Hauptfunk- tion“ befindet sich auf der Taste, die „Sekundärfunktion“ ist hingegen über der Hauptfunktion zu finden. In der Modalität „Standardmessung“ ist die Hauptfunktion aktiviert. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten DATA+(°C/°F) gelangen Sie zum Programmiermenü.
  • Seite 7 Taste pH-mV/ESC Die Taste pH-mV hat drei Funktionen: • pH-mV: Drücken Sie die Taste ein Mal, schaltet die Anzeige zwischen pH und mV um. • ESC: Im MENU (Tasten DATA+°C/°F) annulliert die Taste pH-mV die über die Pfeiltasten festgelegten Parameterwerte. •...
  • Seite 8 Sie die Taste DATA/ENTER um die Werte zu speichern. Das Display blinkt nun nicht mehr und das Gerät übernimmt den angezeigten Temperaturwert. Drücken Sie die Taste °C/°F zwei Mal, um die Maßeinheit zwischen °C und °F umzuschalten, wenn keine Tempe- ratursonde angeschlossen ist.
  • Seite 9: Das Programmiermenü

    • Temperatursonden Pt100 mit SICRAM-Modul • Sonden "Pt100" mit 4-Leiter-Ausführung • Sonden "Pt1000" mit 2-Leiter-Ausführung Sonden mit SICRAM-Modul und Sonden "Pt1000" von Delta OHM werden beim Einschalten des Geräts automatisch erkannt. Probe Type wird vom Gerät konfiguriert und kann vom Benutzer nicht verändert werden.
  • Seite 10: Sonden Und Messvorgang

    Sensor und dem Gerät. Im Modul befindet sich ein Schaltkreis mit Speicher, über den das Gerät den angeschlossenen Sondentyp erkennt und die Eichwerte erfassen kann. Die Sonden Pt1000 von Delta Ohm werden vom Gerät automatisch erkannt, die Temperatursonde Pt100 mit 4-Leiter-Ausführung und Direktanschluss hingegen nicht. Diese muss deshalb im Menü...
  • Seite 11: Automatische Oder Manuelle Kompensation Des Ph-Werts

    Prozent ausgedrückt). Das Asymmetriepotential und die Neigung unterliegen zeitbedingten Er- scheinungen, aber auch der Verwendungsdauer der Elektrode. Deshalb muss die Elektrode re- gelmäßig geeicht werden. Die pH-Elektroden werden mit Pufferlösungen geeicht (siehe Abschnitt 4.2). ORP-Elektroden und spezifische Ionenelektroden bedürfen keiner Eichung, da damit die Absolut- spannung gemessen wird.
  • Seite 12: Temperatur Manuell Ändern

    4.1.2 Temperatur manuell ändern Ist keine Temperatursonde angeschlossen, kann der Temperaturwert manuell eingegeben werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: • Drücken Sie ein Mal auf die Taste °C/°F: Der angezeigte Temperaturwert beginnt zu blinken. • Legen Sie die Temperatur der Lösung über die Pfeiltasten fest. •...
  • Seite 13 4) Auf dem Display erscheint nun die Anzeige CAL (nicht blinkend) sowie folgende Anzeigen (von oben nach unten): a) Nennwert des gewählten Buffers bei 25°C (Scrollschrift) b) pH-Messwert der aktuellen Eichung c) Der temperaturkompensierte Bufferwert. Der erfasste und temperaturkompensierte Bufferwert wird an der unteren Bildzeile angezeigt und kann über die Pfeiltasten abgeändert werden.
  • Seite 14: Temperaturspezifische Eigenschaften Der Pufferlösungen Von Delta Ohm

    4.2.2 Temperaturspezifische Eigenschaften der Pufferlösungen von Delta OHM In den Geräten sind 3 Standardbuffer mit entsprechenden temperaturspezifischen Variationen ge- speichert: Folgend werden die Eigenschaften der drei Standardbuffer von Delta Ohm bei 25°C und jeweils pH 6.86, pH 4.01 und pH 9.18 wiedergegeben.
  • Seite 15: Temperatursonden Pt100 Und Pt1000 Mit 2-Leiter -Ausführung

    Pt1000 mit 2-Leiter-Ausführung Alle von Delta Ohm gefertigten Sonden sind mit einem Anschluss versehen. Das Gerät HD2305.0 ist auch mit Sonden des Typs Pt100 mit Direktanschluss und 4-Leiter- Ausführung sowie Pt1000 mit 2-Leiter-Ausführung von anderen Herstellern kompatibel: Der An- schluss an das Gerät erfolgt über den Steckverbinder TP47, an den die Leiter der Sonde gelötet werden.
  • Seite 16 3. Trennen Sie die Etikette mit einem Cutter. 4. Schrauben Sie die Nutmutter an der dem Modul gegenüberliegenden Seite ab (siehe Abbildung): 5. Öffnen Sie die beiden Gehäuse des Moduls: Im Inneren befindet sich der Schaltkreis, an den die Sonde angeschlossen wird. Hier links werden die Punkte 1…4 angezeigt, an die die Leiter angelötet werden müssen.
  • Seite 17: Direkter Anschluss Des 4-Leiter Pt100 Sensors

    4.3.3 Direkter Anschluss des 4-Leiter Pt100 Sensors Der 4-adrige Pt100 Sensor kann direkt an Sensor Direkter Anschluss and den Stecker die Pin der Steckerbuchse mit freier Zuleitung angeschlossen werden, ohne auf die Platine TP47 zurückgreifen zu müssen. Die 4 Leit- ungen des Pt100 Sensors werden wie in der Abbildung links angelötet.
  • Seite 18: Hinweise

    5. HINWEISE 1. Setzen Sie die Sonde keinem Gas oder Flüssigkeiten aus, die das Material des Sensor oder der Sonde korrodieren könnten. Reinigen Sie die Sonde nach dem Messvorgang sorgfältig. 2. Verbiegen Sie die Steckverbinder nicht, indem Sie diese willkürlich nach oben oder unten drü- cken.
  • Seite 19: Hinweise Zum Gebrauch Der Ph-Elektroden

    5.1 Hinweise zum Gebrauch der pH-Elektroden Die durchschnittliche Lebensdauer einer pH-Elektrode beträgt etwa ein Jahr und hängt von der Art der Verwendung und von der Pflege und Wartung ab. Die für hohe Temperaturen oder in Umgebungen mit hoher alkalischer Konzentration verwendeten Elektroden haben normalerweise eine geringere Lebensdauer.
  • Seite 20: Signalisierungen Und Störungen Des Geräts

    6. SIGNALISIERUNGEN UND STÖRUNGEN DES GERÄTS Folgende Tabelle gibt die Signalisierungen des Geräts während der verschiedenen Betriebsphasen wieder: Fehlermeldung und Fehlerbehebung seitens des Bedieners. Anzeige des Displays Erklärung >>>_PRBE_TYPE Angeschlossener Sondentyp. BATT TOO LOW - CHNG NOW Batterie leer – unverzüglich ersetzen. BAUDRATE >>>...
  • Seite 21: Anzeige Des Ladezustands Und Ersatz Der Batterien

    8. ANZEIGE DES LADEZUSTANDS UND ERSATZ DER BATTERIEN Batteriesymbol Auf dem Display wird der Ladezustand der Batterien permanent angezeigt. Wenn sich die Batterien allmählich verbrauchen, „leert“ sich das Symbol zunächst. Verringert sich der Ladezustand weiter, beginnt das Symbol zu blinken: Ersetzen Sie in diesem Fall baldmöglichst die Batterien.
  • Seite 22: Hinweise Zur Funktionstüchtigkeit Und Der Betriebssicherheit

    9. HINWEISE ZUR FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT UND DER BETRIEBSSI- CHERHEIT Autorisierte Benutzung Die technischen Eigenschaften, welche in dem Kapitel “TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN” auf- geführt sind, beachten. Gestattet ist nur der Gebrauch und Betrieb gemäß den Anweisungen in die- sem Handbuch. Jede andere Art der Benutzung ist nicht zulässig. Allgemeine Sicherheitsanweisungen Dieses Gerät wurde gemäß...
  • Seite 23: Technische Eigenschaften

    10. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 10.1 T – pH-T ECHNISCHE ATEN HERMOMETER Gerät Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 140x88x38 mm Gewicht 160g (inklusive Batterien) Material Display 2x4½ Ziffern plus Symbole Nutzbare Bildfläche: 52x42 mm Betriebsbedingungen Betriebstemperatur -5...50°C Lagertemperatur -25...65°C Relative Betriebsfeuchte 0 ...90 % r.F.
  • Seite 24: Technische Daten - Gerätespezifische Sonden Und Module

    Jährliche Abweichung 0.1°C/Jahr EMC-Standardnormen Sicherheit EN 61000-4-2 – EN 61010-1 Klasse 3 Elektrostatische Entladung EN 61000-4-2 Klasse 3 Burst-Absicherung EN 61000-4-4 Klasse 3 EN 61000-4-5 Klasse 3 Spannungsabfälle EN 61000-4-11 Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder IEC 1000-4-3 Elektromagnetische Strahlungssicherheit EN 55020 Klasse B 10.2 TECHNISCHE DATEN –...
  • Seite 25 MESSBEREICH UND BESTELLKODE ABMESSUNGEN ANWENDUNG 2…14pH / 0…80°C / 3bar Glaskörper Flüssiges Referenzmittel 3 Keramikdiaphragmen Abwasser, pastenförmige Gemische, Brot, Fruchtsäfte, Lacke , Kosmetika, Cremes, entionisiertes Wasser, Trink- wasser, wässrige Lösungen, KP61 Galvanikbäder, Seife, Yog- hurt, Milch, Titration, Kon- serven, Titration in nicht- wässrigen Lösungen, Was- ser-Suspensionen, Mayon-...
  • Seite 26: Edox Lektroden

    MESSBEREICH UND BESTELLKODE ABMESSUNGEN ANWENDUNG 2…14pH / 0…50°C / 0.1bar Epoxy-Körper – GEL 1 Öffnung Pastenförmige Gemische, Brot, Farben, La- cke, Kosmetika, Cremes, KP70 Trinkwasser, wässrige Lö- sungen, Fruchtsäfte, Galva- nikbäder, Seifenlaugen, Ma- yonnaise, Konserven, Käse, Milch, zähflüssige Proben, Abwasser, Butter, Yoghurt. 2…14pH / 0…60°C / 1bar Glaskörper –...
  • Seite 27: Temperatursonden Mit Sensor

    10.2.3 T Pt100 SICRAM-M EMPERATURSONDEN MIT ENSOR ODUL Modell Einsatzbereich Genauigkeit TP87 Tauchsonde -50°C…+200°C ±0.25°C (-50°C…+200°C) ±0.25°C (-50°C…+350°C) TP472I.0 Tauchsonde -50°C…+400°C ±0.4°C (+350°C…+400°C) ±0.25°C (-50°C…+350°C) TP473P.0 Einstichsonde -50°C…+400°C ±0.4°C (+350°C…+400°C) ±0.3°C (-50°C…+350°C) TP474C.0 Kontaktsonde -50°C…+400°C ±0.4°C (+350°C…+400°C) TP475A.0 Luftsonde -50°C…+250°C ±0.3°C (-50°C…+250°C) ±0.3°C (-50°C…+350°C) TP472I.5...
  • Seite 28: Bestellnummern

    10. BESTELLNUMMERN HD2305.0K Set beinhaltet: Gerät HD2305.0, 3 alkaline Batterien 1.5V, Benutzerhandbuch und Koffer. Elektroden und Sonden sind separat zu bestellen. HD22.2 Labor-Elektrodenhalter bestehend aus Basisplatte mit inkorporiertem Magnetrührer, Stativ und verstellbarer Elektrodenhalter. Höhe max. 380mm. Für Sonden ∅12mm. HD22.3 Labor-Elektrodenhalter mit Metallbasis.
  • Seite 29: Ph-Standardlösungen

    KP91 Elektrode REDOX PLATIN für allgemeine Anwendungen ohne hohe Anforderun- gen, GEL gefüllt, Kabel 1m mit BNC, Glaskörper. 10.3 pH-S TANDARDLÖSUNGEN HD8642 Standardlösung 4.01pH - 200cc. HD8672 Standardlösung 6.86pH - 200cc. HD8692 Standardlösung 9.18pH - 200cc. 10.4 R EDOX TANDARDLÖSUNGEN HDR220 Redox-Standardlösung 220mV 0,5 l.
  • Seite 30: Temperatursonden Ohne Sicram-Modul

    10.8 T SICRAM-M EMPERATURSONDEN OHNE ODUL TP87.100 Tauchsonde, Sensor Pt100, Sondenschaft Ø 3mm, Länge 70mm, 4-adriges An- schlusskabel mit Steckverbinder - Länge 100 mm. TP87.1000 Tauchsonde, Sensor Pt100, Sondenschaft Ø 3mm, Länge 70mm, 2-adriges An- schlusskabel mit Steckverbinder - Länge 100 mm. TP47 Steckverbinder für den Sondenanschluss: Pt100 mit Direktanschluss und 4-Leiter- Ausführung, Pt1000 mit 2-Leiter-Ausführung.
  • Seite 32: Instrument Type

    Este certificado debe acompañar al aparato enviado al centro de asistencia. IMPORTANTE: La garantía es válida solo si el presente cupón ha sido completado en su totalidad. Instrument type HD2305.0 Serial number RENEWALS Date Date...

Inhaltsverzeichnis